
-
Kugelstoßer Kappel zum dritten Mal Para-Weltmeister
-
Merz: "Wir sind nicht im Krieg, aber auch nicht im Frieden"
-
Kanuslalom-WM: Silber für Canadier-Frauen
-
Sperrung von Trumps Konto: Youtube zahlt 22 Millionen Dollar zu Beilegung von Rechtsstreit
-
Abriss naht: Grünes Licht für Verkauf des San-Siro-Stadions
-
Premiere des Films "Anemone": Daniel Day-Lewis kehrt auf die Leinwand zurück
-
Spannungen mit den USA: Venezuelas Präsident bereit zu Ausrufung von Ausnahmezustand
-
Dennis Schröder: "Basketball ist mein Hobby"
-
Drama um Tyreek Hill: "Cheetah" mit schwerer Knieverletzung
-
Rund 20 US-Bundesstaaten wollen Zugang zu Abtreibungspille schützen
-
Rettig über Uzun: "Leider steht er uns nicht zur Verfügung"
-
Gwinn feiert "besonderes" Comeback - Respekt für den BVB
-
Fink warnt Bayern vor "hitzigen" Zyprern
-
Dutzende Festnahmen bei Protesten in Marokko
-
Trauerfeier für französisch-italienische Film-Ikone Claudia Cardinale in Paris
-
Trump und Pentagonchef Hegseth treffen US-Militärspitze
-
BGH urteilt über Haftungsvergleiche von VW mit früheren Managern
-
Urteil in Spionageprozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah erwartet
-
Regierung tagt bei Kabinettsklausur zu Wettbewerbsfähigkeit und Staatsmodernisierung
-
Israel unterstützt Trump-Friedensplan für Gazastreifen - Netanjahu droht der Hamas
-
Israel unterstützt Trump-Friedensplan für Gaza - Netanjahu droht der Hamas
-
Flug- und Drohnenverbot bei Feiern zu Tag der Deutschen Einheit über Saarbrücken
-
Gewalttätige Proteste in Madagaskar mit 22 Toten: Präsident entlässt Regierung
-
Netanjahu: Unterstütze Trump-Plan für Kriegsende im Gazastreifen
-
"Einfach nur stolz": BVB schlägt sich gegen Bayern achtbar
-
BVB schlägt sich achtbar: Bayern im Pokal mit Mühe weiter
-
Gewalttätige Proteste in Madagaskar mit 22 Toten: Präsident will Regierung auflösen
-
Weißes Haus: Netanjahu entschuldigt sich bei Katar für Luftangriff
-
"Harry Potter"-Autorin Rowling: Emma Watson ist in Transgender-Fragen "ignorant"
-
Nagelsmann: Schlotterbeck zurück im DFB-Kader
-
Springsteen prangert bei Filmpremiere "Hass" in den USA an
-
Bulgarische Beamte fordern Schmiergeld von Robbie Williams' Lkw-Fahrern
-
Wildberger vor Kabinettsklausur: Staatsmodernisierung wird "kein einfacher Weg"
-
Para-WM: Weitspringer Schäfer gewinnt Silber
-
Bundesumweltminister Schneider will Wälder und Moore wieder zu CO2-Speichern machen
-
Indien baut erste Bahnverbindungen nach Bhutan
-
Friedensplan für Gaza: Trump empfängt Netanjahu im Weißen Haus
-
Forschende ziehen nach Cannabis-Teillegalisierung durchwachsene Bilanz
-
Nächste Niederlage gegen Medwedew: Zverev scheitert in Peking
-
Schweineköpfe vor Pariser Moscheen: Elf Männer in Serbien festgenommen
-
Pentagon kündigt Entsendung von 200 Nationalgardisten nach Portland an
-
Mann in Stuttgarter Tiefgarage tödlich verletzt: 29-Jähriger in Untersuchungshaft
-
Streit um Fakeprofil: Social-Media-Nutzerin scheitert vor Gericht
-
Russland zieht sich aus europäischer Antifolter-Konvention zurück
-
Massive Kritik an Überlegungen zur Streichung des Pflegegrads 1
-
Investorenkonsortium will Videospielriesen EA für 55 Milliarden Dollar übernehmen
-
Im Beisein von Witwe und Sohn: Harald-Juhnke-Platz in Berlin eingeweiht
-
Boot der Gaza-Hilfsflotte erleidet Havarie - Türkei kommt zur Hilfe
-
Ärmelkanal-Überfahrten: Vier Migranten gestorben - 400 gerettet
-
Gegen Lebensmittelverschwendung: SPD will "Containern" legalisieren

Abriss naht: Grünes Licht für Verkauf des San-Siro-Stadions
Das Ende des legendären Fußball-Stadions in San Siro rückt näher: Der Mailänder Stadtrat hat in der Nacht zu Dienstag dem Verkauf der Arena an die beiden Großklubs Inter und AC zugestimmt. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für einen Neubau an gleicher Stelle erfüllt.
Vorausgegangen war eine elfstündige Debatte mit 239 Änderungsanträgen. Der Verkauf wurde um 3.46 Uhr mit 24 Ja-Stimmen, 20 Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen beschlossen. AC und Inter zahlen für das insgesamt 28 Hektar große Areal, zu dem auch die angrenzenden Parkplätze gehört, 197 Millionen Euro.
Das neue Stadion, das sich beide Klubs erneut teilen werden, soll 71.500 Fans Platz bieten und 2031 fertiggestellt werden. Die Kosten liegen laut Plan bei 1,2 Milliarden Euro, entworfen wird es von den Architekturbüros Foster + Partners und Manica.
Der offiziell als Giuseppe-Meazza-Stadion bekannte Fußball-Tempel, in dem Deutschland beim WM-Triumph 1990 fünf von sieben Spielen bestritt, ist mit 75.000 Sitzplätzen das größte Stadion Italiens. Das 1926 eröffnete und seitdem mehrfach renovierte Stadion erfüllt jedoch nicht mehr die Anforderungen der Zuschauer und der Vereine, die ihre Einnahmen aus dem Stadionbetrieb steigern wollen.
Rechtliche Schritte insbesondere seitens der Opposition, die den Verkaufspreis für zu niedrig hält, sind weiterhin möglich und könnten das Projekt verzögern. Im vergangenen Jahr hatte die Stadt Mailand den Plänen für einen Abriss des Stadions wegen des "kulturellen Interesses" noch eine Absage erteilt.
Zum 100. Geburtstag wird das Stadion im Februar Austragungsort der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2026 in Mailand-Cortina (6.–22. Februar 2026) sein. Für die Fußball-EM 2032 in der Türkei und Italien ist Mailand fest als Spielort eingeplant.
A.AlHaj--SF-PST