-
Rentenreform: Frankreichs Nationalversammlung beschließt Aussetzen
-
Haushaltsausschuss berät abschließend über Etat 2026
-
Koalitionsausschuss trifft sich im Kanzleramt - Fokus auf Wirtschaft und Arbeit
-
Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Minister reichen Rücktritt ein
-
Sorgerechtsstreit: 41-Jähriger in Paderborn soll Ehefrau mit Spritze vergiftet haben
-
Streit um Weihnachtsmarkt in Magdeburg: Einigung auf schärferes Sicherheitskonzept
-
Stadionsicherheit: DFL und DFB wollen Fankultur erhalten
-
Weißes Haus: Epstein-Mails sollen Trump "diffamieren"
-
"Pure Ideologie": Scholz warnt vor Abbau des Sozialstaats
-
Louvre-Diebstahl: 38-Jährige unter Auflagen auf freiem Fuß
-
Bundesgerichtshof verhandelt im März Klimaklagen von Umwelthilfe gegen Autobauer
-
Ukraine: Energieministerin und Justizminister treten wegen Korruptionsskandals zurück
-
Verschwundene Eisbachwelle in München: Kies soll Welle wiederbeleben
-
ADAC: Spritpreise legen erneut zu
-
Wirtschaftsweise fordern mehr Investitionen und weniger Ausgaben für "Wahlgeschenke"
-
Familie war im Haus: Einbruch bei England-Star Sterling
-
Frankreichs Abgeordnete debattieren Verschiebung der Rentenreform
-
Wadephul fordert von Ukraine "entschlossenen Kampf gegen Korruption"
-
Epstein-Affäre: Mutmaßliche Emails von Sexualstraftäter über Trump veröffentlicht
-
Fährunglück in Hamburg mit 19 Verletzten: Bewährungsstrafe für Kapitänin
-
Offenbar Waffen für Hamas-Anschläge beschafft: Weiterer Verdächtiger festgenommen
-
Bundeswehr-Jubiläum: Steinmeier für "fairen und verlässlichen" Weg bei Wehrdienst
-
Bundesfinanzhof: Urteile zu neuer Grundsteuer am 10. Dezember
-
Wirtschaftsweise Grimm fordert regional unterschiedliche Strompreise
-
Merz hält auch nach Trumps Absage an Teilnahme am G-20-Gipfel fest
-
Unicef: Neun Prozent der Kinder in Deutschland erleben Armut im Alltag
-
Britischer Gesundheitsminister dementiert Pläne zu Sturz von Premier Starmer
-
BGH: Weitergabe von Namen an Schufa bei Abschluss von Mobilfunkvertrag zulässig
-
Luxusautos in Wert von zwei Millionen Euro gestohlen: Haftstrafen in Hamburg
-
Bundesregierung erwartet von Kiew Aufklärung in Korruptionsaffäre
-
In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Berlins begnadigt
-
Hohe Vermögensungleichheit: Wirtschaftsweise fordern Erbschaftsteuerreform
-
Wirtschaftsweise: 2026 nur 0,9 Prozent Wachstum - scharfe Kritik an Sondervermögen
-
Betrüger erbeuten mindestens 100.000 Euro bei Ehepaar in Bayern
-
Mbappé: Frankreich am Jahrestag "in Gedanken bei Betroffenen"
-
Grenzkonflikt: Kambodscha und Thailand werfen sich gegenseitig neue Angriffe vor
-
Algeriens Präsident begnadigt inhaftierten Schriftsteller Sansal
-
Ende der US-Haushaltssperre in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
DFB-Team in Luxemburg wohl ohne Schlotterbeck
-
Bericht: London begrenzt Geheimdienstkooperation mit den USA wegen Angriffen in Karibik
-
Neuer Nachtzug nach Berlin: European Sleeper kündigt Verbindung von Paris ab März an
-
16 Festnahmen bei europaweitem Schlag gegen Enkeltrickbetrüger
-
Gräueltaten im Kongo: Ex-Rebellenchef steht in Paris vor Gericht
-
Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Justizminister suspendiert
-
Mann getötet und Leiche zerstückelt: Bremer Hafturteil rechtskräftig
-
Starke Sonnenstürme treffen Erde: Weltraumzentrum warnt vor Störungen
-
Umfrage: Winter beeinflusst Homeoffice-Präferenz von Erwerbstätigen
-
Französische Gewerkschaft ruft zu nächsten Rentenprotesten auf
-
30 Meter abgestürzt: 75-Jähriger Wanderer stirbt nach Bergunfall in Bayern
-
UN-Klimakonferenz: Zusammenstoß zwischen indigenen Demonstranten und Sicherheitskräften
Demirovic sei Dank: VfB besiegt St. Pauli
Reserve-Kapitän Ermedin Demirovic hat den VfB Stuttgart nach bislang enttäuschendem Saisonstart vorerst wieder auf Kurs gebracht. Der oft in der Kritik stehende Angreifer ebnete dem amtierenden Pokalsieger beim verdienten 2:0 (1:0) gegen den bislang unbesiegten FC St. Pauli mit einem Treffer und einer Vorlage den Weg zum zweiten Saisonsieg.
Nachdem Nationalspieler Angelo Stiller mit einem Foulelfmeter (24.) am starken Nikola Vasilj gescheitert war, brachte Demirovic den überlegenen VfB in einer tempo- und abwechslungsreichen Begegnung in Führung (43.). Kurz nach der Pause legte er das 2:0 von Bilal El Khannouss auf (50.). Zwei weitere Treffer von Demirovic wurden wegen Abseits aberkannt (4. und 58.).
Nach dem 1:3 beim SC Freiburg hatte VfB-Trainer Sebastian Hoeneß unter anderem Atakan Karazor aus der Startelf genommen. Und Demirovic, der anstelle des Stammkapitäns die Binde trug, gab schon mit seinem Abseitstreffer die Richtung vor: Die Gastgeber waren bemüht, schnell in Führung zu gehen.
Tatsächlich jubelten die Fans des VfB zwanzig Minuten später erneut - aber auch zu früh: Stiller schoss einen von Eric Smith an Tiago Tomás verschuldeten Foulelfmeter derart schwach, dass Vasilj mühelos parieren konnte. Der 29-Jährige hat in der Bundesliga nun sechs von sieben Strafstößen abgewehrt.
Stiller hätte sich kurz darauf rehabilitieren können, scheiterte aber aus kurzer Distanz erneut an Vasilj (29.). Zu diesem Zeitpunkt war die Führung des VfB überfällig: St. Pauli, das immer wieder selbst gefährlich wurde, stand mächtig unter Druck.
Dem oft so kritisch beäugten Demirovic gelang dann doch die erlösende Führung, dabei setzte er sich gegen die halbe Abwehr der Gäste durch und überlupfte auch noch Vasilj. "Das Gute ist, es steht erst 1:0", sagte St. Paulis Sportchef Andreas Bornemann zur Halbzeit bei Sky.
Das Schlechte: Gleich nach der Pause führte der VfB durch den von Leicester City ausgeliehenen El Khannouss mit 2:0. In der danach folgenden wilden Phase ging es hin und her: Louis Oppie traf für die Gäste nur die Latte (52.), Vasilj verhinderte gegen Demirovic des 3:0 für den VfB (56.), Torwart-Kollege Alexander Nübel parierte großartig gegen Oladapo Afolayan (71.).
S.Barghouti--SF-PST