
-
Kein Anisimova-Märchen: Sabalenka gewinnt die US Open
-
Jokic und Serbien scheitern im EM-Achtelfinale
-
Unglück von Lissabon: Kabel zwischen Seilbahn-Waggons hatte sich gelöst
-
Jim Jarmusch-Film erhält Goldenen Löwen bei Festival in Venedig
-
Erneut Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Vier Spiele, vier Siege: Aber Tuchel und England enttäuschen
-
Vor Rekordkulisse: Bayern-Frauen starten erfolgreich
-
Rekord: 57.762 Fans bei Saisoneröffnung der Bayern-Frauen
-
Zölle auf kleine Pakete: Postversand in die USA um 80 Prozent eingebrochen
-
Premiere im Vatikan: Erste offizielle LGBTQ-Pilgerreise in Heiligem Jahr
-
Füchse-Debakel nach Personalbeben: Magdeburg deklassiert Berlin
-
Quali in Monza: Verstappen schlägt McLaren
-
Nach Slowakei-Debakel: Nagelsmann kündigt Änderungen an
-
Nagelsmann: Bei Niederlage "keine Angst" um den Job
-
Alabali Radovan kritisiert massive Kürzungen bei Entwicklungshilfe
-
Wackelspiel gegen Portugal: Basketballer quälen sich ins Viertelfinale
-
Debatte um Sozialreformen geht weiter - Bas plant höhere Beitragsbemessungsgrenzen
-
Potenzieller Kaiser: Prinz Hisahito tritt in Zeremonie ins Erwachsenenleben ein
-
Ein Jahr vor Wahl in Sachsen-Anhalt: SPD wählt Willingmann zu Spitzenkandidat
-
"Großer Hai" tötet erfahrenen Surfer vor der Küste Sydneys
-
Rehlinger: Macron kommt zum Tag der Deutschen Einheit nach Saarbrücken
-
Ausschreitungen und dutzende Festnahmen bei Protesten gegen die Regierung in Serbien
-
Juso-Chef Türmer dringt auf höhere Erbschaftsteuer und mehr Profil der SPD
-
Tausende Menschen erweisen Giorgio Armani in Mailand die letzte Ehre
-
Drei Verletzte bei Messerangriff in Grevenbroich
-
Israelische Armee: Bewohner von Gaza sollen in "humanitäre Zone" im Süden gehen
-
"Spiegel": Naturkosmetikfirma Weleda hatte in NS-Zeit enge Verbindungen zur SS
-
Spahn für Mitfinanzierung von Atomwaffen in Frankreich und Großbritannien
-
"Wilde Fahrt" gekrönt: Dabrowski/Routliffe siegen im Doppel
-
KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar
-
NFL: Chiefs verlieren zum Auftakt
-
Wenn Champions zusehen: WM ohne Deutschland und andere Dramen
-
Achtelfinale gegen den Underdog: Deutschlands Plan für Portugal
-
Di Salvo nach erstem Sieg "zufrieden"
-
Nach Doppel-Rauswurf: Krickau startet mit "Riesen-Ambitionen"
-
US Open: Sinner im Traumfinale gegen Alcaraz
-
Protest gegen Trump: Demonstration in Washington gegen Einsatz der Nationalgarde
-
"Gebe nicht auf": Djokovic will weiter um Grand Slams kämpfen
-
Trump: G20-Gipfel im kommenden Jahr im eigenen Golfresort in Miami
-
Dreisatzsieg im Generationenduell: Alcaraz erreicht Finale
-
Trump droht Venezuela mit Abschuss von Kampfjets
-
Italien siegt bei Gattuso-Debüt mit 5:0
-
Trump: Pentagon heißt wieder "Kriegsministerium"
-
IOC führt Arbeitsgruppe zum "Schutz der Frauenkategorie" ein
-
Netanjahu lobt Team Israel-Premier Tech
-
Papst eröffnet von Vorgänger Franziskus gewollten landwirtschaftlichen Musterbetrieb
-
Selenskyj drängt slowakischen Regierungschef zu Beendigung russischer Erdölimporte
-
"Neue" U21 besteht Härtetest in Albanien
-
Rücktritt von Vize-Premierministerin: Starmer bildet britisches Kabinett um
-
Hamas veröffentlicht erstmals Geisel-Video von Deutsch-Israeli Alon Ohel

Füchse-Debakel nach Personalbeben: Magdeburg deklassiert Berlin
Auf den Knall folgte die Klatsche: Der deutsche Handballmeister Füchse Berlin hat nach dem Doppelrauswurf von Trainer Jaron Siewert und Sportvorstand Stefan Kretzschmar einen heftigen sportlichen Tiefschlag erlitten. Die Mannschaft des neuen Coaches Nicolej Krickau verlor die Neuauflage des Champions-League-Finals gegen den gnadenlosen SC Magdeburg 32:39 (13:22) und kassierte im dritten Bundesliga-Spiel die erste Niederlage.
Omar Ingi Magnusson (9 Tore) erzielte am Samstagnachmittag in der Max-Schmeling-Halle die meisten Tore der Magdeburger, die rund drei Monate nach dem gewonnenen Königsklassen-Endspiel von Köln mit dem starken Torhüter Sergey Hernández nahe der Perfektion spielten. Die Berliner um ihren insgesamt glücklosen Welthandballer Mathias Gidsel wirkten zwei Tage nach dem Personalbeben dagegen stark verunsichert. Der Däne Lasse Andersson kam als bester Schütze der Gastgeber auf neun Tore.
Das Berliner Publikum bekundete am Rande der Partie vereinzelt seinen Unmut über die jüngsten Entscheidungen des Vereins, Geschäftsführer Bob Hanning erntete Pfiffe und auch Buhrufe. "Ich habe die Entscheidung zu tragen, kann aber für mich persönlich sehr, sehr gut in den Spiegel gucken", sagte Hanning vor dem Spiel bei Dyn. Er sei "absolut sicher, dass wir die richtige Entscheidung getroffen haben", ergänzte er in der ARD.
Was er auf dem Spielfeld sah, war aus Berliner Sicht jedoch eine sportliche Katastrophe. Der SCM erwischte einen Blitzstart, weil Torhüter Hernández sofort mehrfach zur Stelle war. Bereits beim 5:10 (12.) aus Berliner Sicht war Krickau gezwungen, seine erste Auszeit zu nehmen. Beim 10:12 (17.) kamen die Gastgeber in der Folge zwar wieder heran, doch die Gäste setzten sich bis zur Pause mit einer gewaltigen Effektivität wieder ab.
Die Füchse fanden vor den Augen von Bundestrainer Alfred Gislason vor allem gegen die starke Abwehr der Magdeburger kein Durchkommen. Zugleich stellte der Titelverteidiger selbst eine katastrophale Deckung – 22 Gegentore allein im ersten Abschnitt waren ein heftiger Beleg für die Magdeburger Überlegenheit. So musste Hanning bereits zur Pause einräumen: "Drehen können wir das Spiel nicht mehr."
Am Freitagabend hatte sich Siewert erstmals nach dem Personalbeben zu Wort gemeldet. "Die vergangenen 24 Stunden waren für mich und meine Familie nicht leicht. Die Enttäuschung und der Schmerz über die Entscheidung meiner Freistellung sind riesig und kaum in Worte zu fassen", schrieb der Meistertrainer auf Instagram. "Daher bitte ich euch zu respektieren, dass ich noch Zeit benötige, um die richtigen Worte zu finden."
I.Matar--SF-PST