
-
"Spiegel": Naturkosmetikfirma Weleda hatte in NS-Zeit enge Verbindungen zur SS
-
Spahn für Mitfinanzierung von Atomwaffen in Frankreich und Großbritannien
-
"Wilde Fahrt" gekrönt: Dabrowski/Routliffe siegen im Doppel
-
KI und Urheberrecht: US-Startup Anthropic zahlt 1,5 Milliarden Dollar
-
NFL: Chiefs verlieren zum Auftakt
-
Wenn Champions zusehen: WM ohne Deutschland und andere Dramen
-
Achtelfinale gegen den Underdog: Deutschlands Plan für Portugal
-
Di Salvo nach erstem Sieg "zufrieden"
-
Nach Doppel-Rauswurf: Krickau startet mit "Riesen-Ambitionen"
-
US Open: Sinner im Traumfinale gegen Alcaraz
-
Protest gegen Trump: Demonstration in Washington gegen Einsatz der Nationalgarde
-
"Gebe nicht auf": Djokovic will weiter um Grand Slams kämpfen
-
Trump: G20-Gipfel im kommenden Jahr im eigenen Golfresort in Miami
-
Dreisatzsieg im Generationenduell: Alcaraz erreicht Finale
-
Trump droht Venezuela mit Abschuss von Kampfjets
-
Italien siegt bei Gattuso-Debüt mit 5:0
-
Trump: Pentagon heißt wieder "Kriegsministerium"
-
IOC führt Arbeitsgruppe zum "Schutz der Frauenkategorie" ein
-
Netanjahu lobt Team Israel-Premier Tech
-
Papst eröffnet von Vorgänger Franziskus gewollten landwirtschaftlichen Musterbetrieb
-
Selenskyj drängt slowakischen Regierungschef zu Beendigung russischer Erdölimporte
-
"Neue" U21 besteht Härtetest in Albanien
-
Rücktritt von Vize-Premierministerin: Starmer bildet britisches Kabinett um
-
Hamas veröffentlicht erstmals Geisel-Video von Deutsch-Israeli Alon Ohel
-
UNO: RSF-Miliz im Sudan hat zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen
-
Rettig: Niederlage in der Slowakei "hat Spuren hinterlassen"
-
Belgien warnt vor "Verschwendung" von Millionen von Verhütungsmitteln von USAID
-
Rücktritt von britischer Vize-Premierministerin: Starmer bildet Kabinett um
-
Großbritanniens Regierungschef Starmer bildet Kabinett um
-
Formel 1 in Monza: McLaren und Ferrari eng beieinander
-
EU verhängt Geldstrafe in Höhe von 2,95 Milliarden Euro gegen Google
-
Bund gibt bis zu eine Million Euro für Werbekampagne für deutschen Wein
-
Almeida siegt am Angliru - erneut Ärger durch Demonstranten
-
Belgischer Außenminister: EU wird Verantwortung im Gaza-Krieg nicht gerecht
-
Trotz Absatzschwäche: Tesla will Musk bis zu eine Billion zahlen
-
Konflikt mit Venezuela: USA senden Kampfjets nach Puerto Rico
-
Rückschlag für Starmer: Britische Vize-Premierministerin Rayner tritt zurück
-
Trump verspricht "Boom: Doch US-Arbeitslosigkeit steigt im August weiter
-
Lehrerin an Berufsschule in Essen niedergestochen: 17-Jähriger unter Tatverdacht
-
Fast 38 Millionen Euro Steuerbetrug: Haft für Autohändler in Mönchengladbach
-
Pakistan setzt Ausweisungen afghanischer Flüchtlinge trotz UN-Appell fort
-
Gedenkfeier für getöteten Polizisten im Saarland
-
Finanznot trotz Milliardenüberschuss: Warken dringt auf Krankenkassen-Reform
-
Linken-Chefin fordert abschlagsfreie Rente ab 40 Beitragsjahren
-
Europas schnellster Supercomputer in Jülich feierlich eingeweiht
-
Rauschgift auf Spielplatz gefunden: Kind in Niedersachsen auf Intensivstation
-
Rechtsgerichteter Unternehmer Anutin zu Thailands neuem Regierungschef gewählt
-
Britische Vizepremierministerin Rayner tritt nach Steuervergehen zurück
-
Unfall mit Kindergruppe in Berlin: Polizei veröffentlicht neue Erkenntnisse
-
Milliardenlöcher: Gesundheitsministerin Warken mahnt dringende Reformen an

Wenn Champions zusehen: WM ohne Deutschland und andere Dramen
Eine Fußball-WM ohne Deutschland? Gibt's nicht? Gibt's doch! Zweimal in der bald 96-jährigen Geschichte des Weltturniers war die DFB-Auswahl, die nach der Pleite gegen die Slowakei (0:2) um ihr Endrunden-Ticket zittert, außen vor. Auch andere Weltmeister mussten immer mal zusehen.
URUGUAY 1930 - Keine Lust
Der Weg nach Südamerika ist damals so einfach wie weit: Zum einzigen Mal gibt es keine Qualifikation, die Europäer müssen allerdings per Schiff anreisen. Der Deutsche Fußball-Bund sagt seine Teilnahme ohne nähere Begründung ab, am Ende nehmen nur Jugoslawen, Franzosen, Belgier und Rumänen die mehrwöchige Fahrt auf sich. Und die deutschen Fans? Die haben einen anderen Helden: Einen Monat vor der Endrunde krönt sich Max Schmeling gegen Jack Sharkey in New York als erster Europäer zum Schwergewichts-Weltmeister.
BRASILIEN 1950 - Ausgeschlossen
Nach den schweren, historisch beispiellosen Verbrechen des Zweiten Weltkriegs ist Deutschland (wie Japan) nicht mehr Mitglied der FIFA und darf daher keine Mannschaft für die Quali stellen. Erst im September 1950, da ist Uruguay längst zum zweiten Mal Weltmeister, wird der im Januar neu gegründete DFB in Gnaden wieder aufgenommen. Das erste Länderspiel der Nachkriegszeit findet im November 1950 gegen die Schweiz in Stuttgart statt (1:0).
BRASILIEN - Der Dauerbrenner
Die Selecao verpasste als einziges Nationalteam seit der Premiere 1930 kein einziges der 22 Turniere. Mit fünf Triumphen (1958, 1962, 1970, 1994, 2002) ist Brasilien Rekordweltmeister, thront mit 76 Siegen in 114 Spielen einsam an der Spitze der "ewigen" Tabelle - vor Deutschland, das auf dem Weg zu seinen vier Goldpokalen in 112 Spielen 68 Siege holte.
ARGENTINIEN UND ITALIEN - Die Verfolger
Der amtierende Champion Argentinien gewann drei, Italien sogar vier WM-Titel - beide Länder sahen aber auch schon viermal zu, wenn der Cup ausgespielt wurde. Die Albiceleste zog 1938 und 1950 zurück und verzichtete 1954. 1970 scheiterte sie nach Niederlagen gegen Peru und Bolivien das einzige Mal in der Quali. Italien passierte dies unglaubliche drei Mal: Nach dem Verzicht 1930 kam 1958 (gegen Nordirland), 2018 (gegen Schweden) und 2022 (gegen Nordmazedonien) das Quali-Aus.
FRANKREICH, ENGLAND, SPANIEN - Die anderen
Dieses Weltmeister-Trio fand sich sogar je sechsmal in der Zuschauerrolle wieder. Les Bleus wurden Jugoslawien, Bulgarien, Schweden, die Sowjetunion und Schottland zum Verhängnis. Die Three Lions fühlten sich in der Frühzeit als einzig wahre Weltmeister und sahen das Turnier unter ihrer Würde. Dreimal kam das Quali-Aus nach Patzern gegen Polen, Italien, die Niederlande und Norwegen. Die Seleccion gehörte 1930 zu den Ignoranten, wurde 1938 wegen des Bürgerkriegs in Spanien ausgesperrt und verpasste die WM 1954 nach Losentscheid gegen die Türkei. Später waren Schottland, Belgien oder Jugoslawien zu stark.
URUGUAY - Der "schwächste" Champion
Nur 14 von 22 Weltmeisterschaften haben die "Urus" gespielt - so wenige wie kein anderes Land mit Goldpokal in der Vitrine. Gleich sechsmal ereilte sie das Aus in der Quali. Besonders dramatisch war es 2006 auf dem Weg nach Deutschland: Im interkontinentalen Play-off gegen Australien ging es ins Elfmeterschießen, wo unter anderem dem Schalker Dario Rodriguez die Nerven versagten.
D.AbuRida--SF-PST