
-
Netanjahu lobt Team Israel-Premier Tech
-
Papst eröffnet von Vorgänger Franziskus gewollten landwirtschaftlichen Musterbetrieb
-
Selenskyj drängt slowakischen Regierungschef zu Beendigung russischer Erdölimporte
-
"Neue" U21 besteht Härtetest in Albanien
-
Rücktritt von Vize-Premierministerin: Starmer bildet britisches Kabinett um
-
Hamas veröffentlicht erstmals Geisel-Video von Deutsch-Israeli Alon Ohel
-
UNO: RSF-Miliz im Sudan hat zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen
-
Rettig: Niederlage in der Slowakei "hat Spuren hinterlassen"
-
Belgien warnt vor "Verschwendung" von Millionen von Verhütungsmitteln von USAID
-
Rücktritt von britischer Vize-Premierministerin: Starmer bildet Kabinett um
-
Großbritanniens Regierungschef Starmer bildet Kabinett um
-
Formel 1 in Monza: McLaren und Ferrari eng beieinander
-
EU verhängt Geldstrafe in Höhe von 2,95 Milliarden Euro gegen Google
-
Bund gibt bis zu eine Million Euro für Werbekampagne für deutschen Wein
-
Almeida siegt am Angliru - erneut Ärger durch Demonstranten
-
Belgischer Außenminister: EU wird Verantwortung im Gaza-Krieg nicht gerecht
-
Trotz Absatzschwäche: Tesla will Musk bis zu eine Billion zahlen
-
Konflikt mit Venezuela: USA senden Kampfjets nach Puerto Rico
-
Rückschlag für Starmer: Britische Vize-Premierministerin Rayner tritt zurück
-
Trump verspricht "Boom: Doch US-Arbeitslosigkeit steigt im August weiter
-
Lehrerin an Berufsschule in Essen niedergestochen: 17-Jähriger unter Tatverdacht
-
Fast 38 Millionen Euro Steuerbetrug: Haft für Autohändler in Mönchengladbach
-
Pakistan setzt Ausweisungen afghanischer Flüchtlinge trotz UN-Appell fort
-
Gedenkfeier für getöteten Polizisten im Saarland
-
Finanznot trotz Milliardenüberschuss: Warken dringt auf Krankenkassen-Reform
-
Linken-Chefin fordert abschlagsfreie Rente ab 40 Beitragsjahren
-
Europas schnellster Supercomputer in Jülich feierlich eingeweiht
-
Rauschgift auf Spielplatz gefunden: Kind in Niedersachsen auf Intensivstation
-
Rechtsgerichteter Unternehmer Anutin zu Thailands neuem Regierungschef gewählt
-
Britische Vizepremierministerin Rayner tritt nach Steuervergehen zurück
-
Unfall mit Kindergruppe in Berlin: Polizei veröffentlicht neue Erkenntnisse
-
Milliardenlöcher: Gesundheitsministerin Warken mahnt dringende Reformen an
-
Prozess wegen Fahrens ohne Führerschein: Angeklagter fährt mit Auto zu Gericht
-
Standseilbahn-Unglück in Lissabon: Keine Deutschen unter Todesopfern
-
Keine Deutschen unter Todesopfern in Lissabon
-
Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie konstituiert sich am Montag im Bundestag
-
Keine Neutralitätspflicht in Parlament: AfD scheitert mit Klage gegen Innensenator
-
Angriff auf Lehrerin an Berufsschule in Essen: Tatverdächtiger festgenommen
-
Auch Köln beschließt Badeverbot in Rhein
-
China kündigt "Anti-Dumping"-Zölle auf Schweinefleisch aus der EU an
-
Dritter Rückgang in Folge: Industrie verzeichnet im Juli weniger Aufträge
-
Der nächste Weltrekord: Geyoro ist die teuerste Fußballerin
-
Großeinsatz in Essen: Lehrerin erleidet bei Angriff an Berufsschule Stichverletzung
-
AFP-Zählung: Anutin Charnvirakul zu Thailands neuem Regierungschef gewählt
-
Lehrerin in Berufsschule bei Angriff verletzt: Großeinsatz in Essen
-
Beweise für Seuche vereitelt: Imker aus Rheinland-Pfalz müssen 263 Bienenvölker töten
-
Konzernchef: BMW wird mit neuer Modellreihe in China wieder wachsen
-
Weitere Nachbeben in Afghanistan: Mindestens zehn Verletzte und neue Schäden
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen zweifelt an Umsetzung von Sozialstaatsreformen
-
Verfassungsbeschwerde gegen Reform von Internationalen Gesundheitsvorschriften scheitert

Belgien warnt vor "Verschwendung" von Millionen von Verhütungsmitteln von USAID
Der belgische Außenminister Maxime Prévot hat die USA dazu aufgerufen, Millionen in Belgien gelagerte Verhütungsmitteln der Entwicklungsbehörde USAID nicht zu vernichten. "Wir setzen uns weiterhin über diplomatische Kanäle energisch dafür ein, dass es nicht zu einer solchen Verschwendung kommt", sagte Prévot am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Belgien sei "schockiert" über das Vorhaben, fügte er hinzu.
Prévot sagte AFP, es gebe Lagerbestände "im Wert von mehreren Millionen Euro, insbesondere Verhütungsmittel, die ursprünglich für Afrika bestimmt waren und sich noch immer auf belgischem Boden befinden" und Eigentum der Vereinigten Staaten seien. Sein Ministerium habe sowohl bei der US-Botschaft in Brüssel als auch direkt in Washington versucht zu intervenieren, sagte Prévot.
Die Zeitung "De Standaard" berichtete, bei den Vorräten in Geel, östlich von Antwerpen, handele es sich um 26 Millionen Kondome, Millionen von Packungen "oraler, injizierbarer und implantierbarer" Verhütungsmittel und 50.000 Dosen HIV-Hemmer im Wert von insgesamt rund 8,4 Millionen Euro.
Das US-Außenministerium hatte im Juli angekündigt, in Belgien gelagerte Verhütungsmittel bis Ende Juli vernichten zu wollen, die abgelaufene Verträge der Entwicklungsbehörde USAID aus der Zeit der Vorgängerregierung betreffen. Ein Sprecher betonte damals allerdings, es würden "keine HIV-Medikamente oder Kondome zerstört".
US-Präsident Donald Trump hatte kurz nach seinem Amtsantritt im Januar die Schließung der Entwicklungsbehörde USAID angeordnet und deren Programme im Bereich Familienplanung eingestellt. Die massiven Kürzungen sorgten bei Hilfsorganisationen weltweit für Entsetzen. Am 1. Juli stellte USAID die Arbeit offiziell ein.
G.AbuOdeh--SF-PST