
-
Keine Deutschen unter Todesopfern in Lissabon
-
Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie konstituiert sich am Montag im Bundestag
-
Keine Neutralitätspflicht in Parlament: AfD scheitert mit Klage gegen Innensenator
-
Angriff auf Lehrerin an Berufsschule in Essen: Tatverdächtiger festgenommen
-
Auch Köln beschließt Badeverbot in Rhein
-
China kündigt "Anti-Dumping"-Zölle auf Schweinefleisch aus der EU an
-
Dritter Rückgang in Folge: Industrie verzeichnet im Juli weniger Aufträge
-
Der nächste Weltrekord: Geyoro ist die teuerste Fußballerin
-
Großeinsatz in Essen: Lehrerin erleidet bei Angriff an Berufsschule Stichverletzung
-
AFP-Zählung: Anutin Charnvirakul zu Thailands neuem Regierungschef gewählt
-
Lehrerin in Berufsschule bei Angriff verletzt: Großeinsatz in Essen
-
Beweise für Seuche vereitelt: Imker aus Rheinland-Pfalz müssen 263 Bienenvölker töten
-
Konzernchef: BMW wird mit neuer Modellreihe in China wieder wachsen
-
Weitere Nachbeben in Afghanistan: Mindestens zehn Verletzte und neue Schäden
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen zweifelt an Umsetzung von Sozialstaatsreformen
-
Verfassungsbeschwerde gegen Reform von Internationalen Gesundheitsvorschriften scheitert
-
Debatte in Thailands Parlament zur Wahl von neuem Regierungschef
-
Haushalt für 2025 steht - Opposition wirft Koalition Tricksereien vor
-
Staatsanwaltschaft hält deutschen Maddie-Verdächtigen weiterhin für gefährlich
-
"Was für ein Desaster!": Pressestimmen zur DFB-Blamage
-
Rund 135.000 Schaden durch Betrug in Bayern: Verdächtiger in Kroatien gefasst
-
Putin: Westliche Soldaten in der Ukraine wären ein "legitimes" Angriffsziel
-
Deutsche Industrie verzeichnet im Juli deutlich weniger Aufträge
-
Hanning: "Ich kann mich bei Jaron nur entschuldigen"
-
Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob
-
Putin: Westliche Soldaten in der Ukraine wären ein "legitimes Ziel"
-
Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München
-
AfD auch im ZDF-"Politbarometer" auf Höchstwert - Union aber weiter auf Platz eins
-
Nach Quali-Blamage: DFB wehrt sich gegen Rassismus
-
Regierung in Paris meldet nach Standseilbahn-Unglück in Lissabon französisches Todesopfer
-
Wadephul ruft Verbündete zu Abgabe von Flugabwehrsystemen an die Ukraine auf
-
Haushalt für 2025 steht - Linken-Politiker Bartsch nennt Klingbeils Plan "Irrgarten"
-
Weißes Haus: Trump wird Verteidigungsministerium in Kriegsministerium umbenennen
-
Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier
-
US Open: Anisimova fordert Sabalenka im Finale
-
Oberdorf: "Haben so eine kleine Pflanze gezüchtet"
-
"Spieler drumherum": Nagelsmann schützt Debütant Collins
-
Moukoko darf auf Rückkehr zur U21 hoffen
-
"Nicht einstürzen lassen": Nagelsmann fordert Emotionalität
-
DUH und Fridays for Future protestieren auf Borkum gegen Erdgasförderung
-
Thailands Parlament will neuen Regierungschef wählen
-
Wegner, Giffey und Ploß besuchen Eröffnungsrundang der Elektronikmesse IFA
-
Merz und Wüst bei Einweihung von Europas schnellstem Supercomputer in Jülich
-
Sabalenka erneut im Finale der US Open
-
Trump kündigt baldiges Gespräch mit Putin an
-
Nagelsmann kündigt Aufarbeitung an - Sorge um WM-Qualifikation
-
Nagelmann kündigt Aufarbeitung an - Sorge um WM-Qualifikation
-
Gericht: US-Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" kann offen bleiben
-
Boeing setzt auf Streikbrecher in Kampfflugzeug-Werken
-
EM-Titelverteidiger Spanien in der Vorrunde ausgeschieden

"Was für ein Desaster!": Pressestimmen zur DFB-Blamage
In Italien ist von einem "Desaster" die Rede, in Spanien von einem "Fußball-Albtraum": Das blamable und historische 0:2 (0:1) der deutschen Nationalmannschaft in der Slowakei sorgt in der Fußballwelt für Aufsehen. - Internationale Pressestimmen im Überblick:
ITALIEN
Gazzetta dello Sport: "Deutschland, was für ein Desaster! Die deutsche Nationalelf startet den Weg zur WM auf katastrophale Weise: Ohne Benzin und ohne Kompass. So erteilt die Slowakei den deutschen Spielern zwei unerwartete, aber durchaus verdiente Ohrfeigen."
Corriere dello Sport: "Nagelsmann schickt eine ziellose und komplizierte Mannschaft auf das Spielfeld, die enttäuscht. Die Entschuldigung, dass viele Starspieler fehlen, ist keine Ausrede: Die Deutschen spielen langsam und ohne Ideen."
Tuttosport: "Die slowakischen Helden heißen Sauer und Strelec, die die deutsche Abwehr zerstückeln. Rüdiger gerät offensichtlich unter Druck. Für dieses Deutschland ist die nordamerikanische WM alles andere als in greifbarer Nähe."
ENGLAND
Daily Mail: "Das Spiel könnte Newcastle- und Liverpool-Fans beunruhigen, die miterleben mussten, wie Wirtz und Woltemade im Angriff fast unsichtbar blieben. Wirtz schlechte Form setzte sich am Donnerstag auch auf der internationalen Bühne fort."
The Sun: "Die überraschende Niederlage wird Nagelsmann zweifellos dazu zwingen, seine Ambitionen auf den Gewinn der Weltmeisterschaft im kommenden Juli zu überdenken."
SPANIEN
AS: "Deutschland erwacht weiterhin nicht aus seinem Fußball-Albtraum. Nur drei Monate nach der Niederlage im Final Four der Nations League startete die Mannschaft mit einer blamablen 0:2-Auswärtsniederlage gegen die Slowakei in die Qualifikationsrunde für die Weltmeisterschaft 2026."
Mundo Deportivo: "Für Deutschland lief am Donnerstag fast nichts zusammen. Schlüsselspieler wie Florian Wirtz, Nick Woltemade oder Serge Gnabry blieben hinter ihrem gewohnten Niveau zurück. Im Angriff kam nur wenig zustande, und in der Abwehr hatte man fast ständig zu kämpfen."
FRANKREICH
L'Equipe: "Der Sieg der von Francesco Calzona trainierten Mannschaft war unumstritten. Das ist wahrscheinlich das Beunruhigendste für die Deutschen. Ohne Jamal Musiala, der erst in einigen Monaten wieder zurückkehren wird, schien die Nationalmannschaft keine Ideen zu haben, um den Slowaken den Sieg streitig zu machen."
Le Figaro: "In einer Qualifikationsphase mit nur sechs Spielen müssen die Männer von Julian Nagelsmann am Sonntag in Köln unbedingt gegen Nordirland gewinnen, das sich am Donnerstag in Luxemburg mit 3:1 durchgesetzt hat, wenn sie ihre Chancen auf eine direkte Qualifikation für die Weltmeisterschaft nicht gefährden wollen."
SLOWAKEI
Sportovy Cas: "Unglaublich! Slowaken schlagen Superfavorit: Historischer Sieg! Der sensationelle Sieg nach einer großartigen Leistung schockierte nicht nur die Fünf-Millionen-Einwohner-Slowakei, sondern die gesamte Sportwelt."
Dennik N: "Die slowakische Fußballnationalmannschaft konnte bereits mehrere bemerkenswerte Siege in Spielen erringen, in denen sie nicht zu den Favoriten zählte. Nun wurde auch der Sieg über Deutschland in die Kategorie der großen Siege aufgenommen. Im Gegensatz zu den vorherigen Spielen verlief dieser jedoch anders, dominant. Die gesamte Mannschaft spielte hervorragend."
SCHWEIZ
Blick: "Fußball-Deutschland ist nach dem 0:2 in der Slowakei komplett bedient."
P.Tamimi--SF-PST