
-
Keine Deutschen unter Todesopfern in Lissabon
-
Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie konstituiert sich am Montag im Bundestag
-
Keine Neutralitätspflicht in Parlament: AfD scheitert mit Klage gegen Innensenator
-
Angriff auf Lehrerin an Berufsschule in Essen: Tatverdächtiger festgenommen
-
Auch Köln beschließt Badeverbot in Rhein
-
China kündigt "Anti-Dumping"-Zölle auf Schweinefleisch aus der EU an
-
Dritter Rückgang in Folge: Industrie verzeichnet im Juli weniger Aufträge
-
Der nächste Weltrekord: Geyoro ist die teuerste Fußballerin
-
Großeinsatz in Essen: Lehrerin erleidet bei Angriff an Berufsschule Stichverletzung
-
AFP-Zählung: Anutin Charnvirakul zu Thailands neuem Regierungschef gewählt
-
Lehrerin in Berufsschule bei Angriff verletzt: Großeinsatz in Essen
-
Beweise für Seuche vereitelt: Imker aus Rheinland-Pfalz müssen 263 Bienenvölker töten
-
Konzernchef: BMW wird mit neuer Modellreihe in China wieder wachsen
-
Weitere Nachbeben in Afghanistan: Mindestens zehn Verletzte und neue Schäden
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen zweifelt an Umsetzung von Sozialstaatsreformen
-
Verfassungsbeschwerde gegen Reform von Internationalen Gesundheitsvorschriften scheitert
-
Debatte in Thailands Parlament zur Wahl von neuem Regierungschef
-
Haushalt für 2025 steht - Opposition wirft Koalition Tricksereien vor
-
Staatsanwaltschaft hält deutschen Maddie-Verdächtigen weiterhin für gefährlich
-
"Was für ein Desaster!": Pressestimmen zur DFB-Blamage
-
Rund 135.000 Schaden durch Betrug in Bayern: Verdächtiger in Kroatien gefasst
-
Putin: Westliche Soldaten in der Ukraine wären ein "legitimes" Angriffsziel
-
Deutsche Industrie verzeichnet im Juli deutlich weniger Aufträge
-
Hanning: "Ich kann mich bei Jaron nur entschuldigen"
-
Dinner im Weißen Haus: Chefs großer US-Tech-Unternehmen überhäufen Trump mit Lob
-
Putin: Westliche Soldaten in der Ukraine wären ein "legitimes Ziel"
-
Zoll stoppt Schmuggel von getrocknetem Waranfleisch an Flughafen München
-
AfD auch im ZDF-"Politbarometer" auf Höchstwert - Union aber weiter auf Platz eins
-
Nach Quali-Blamage: DFB wehrt sich gegen Rassismus
-
Regierung in Paris meldet nach Standseilbahn-Unglück in Lissabon französisches Todesopfer
-
Wadephul ruft Verbündete zu Abgabe von Flugabwehrsystemen an die Ukraine auf
-
Haushalt für 2025 steht - Linken-Politiker Bartsch nennt Klingbeils Plan "Irrgarten"
-
Weißes Haus: Trump wird Verteidigungsministerium in Kriegsministerium umbenennen
-
Entdeckung von Nazi-Raubkunst: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Tochter von SS-Offizier
-
US Open: Anisimova fordert Sabalenka im Finale
-
Oberdorf: "Haben so eine kleine Pflanze gezüchtet"
-
"Spieler drumherum": Nagelsmann schützt Debütant Collins
-
Moukoko darf auf Rückkehr zur U21 hoffen
-
"Nicht einstürzen lassen": Nagelsmann fordert Emotionalität
-
DUH und Fridays for Future protestieren auf Borkum gegen Erdgasförderung
-
Thailands Parlament will neuen Regierungschef wählen
-
Wegner, Giffey und Ploß besuchen Eröffnungsrundang der Elektronikmesse IFA
-
Merz und Wüst bei Einweihung von Europas schnellstem Supercomputer in Jülich
-
Sabalenka erneut im Finale der US Open
-
Trump kündigt baldiges Gespräch mit Putin an
-
Nagelsmann kündigt Aufarbeitung an - Sorge um WM-Qualifikation
-
Nagelmann kündigt Aufarbeitung an - Sorge um WM-Qualifikation
-
Gericht: US-Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" kann offen bleiben
-
Boeing setzt auf Streikbrecher in Kampfflugzeug-Werken
-
EM-Titelverteidiger Spanien in der Vorrunde ausgeschieden

Debatte in Thailands Parlament zur Wahl von neuem Regierungschef
Das thailändische Parlament hat mit den Beratungen zur Wahl des rechtsgerichteten Bau-Magnaten Anutin Charnvirakul zum neuen Ministerpräsidenten begonnen. Die Debatte startete am Freitag gegen 12.30 Uhr Ortszeit (07.30 Uhr MESZ) - und zwar in dem Parlamentsgebäude in Bangkok, das der Baukonzern von Anutins Familie errichtet hat. Bei seinem Eintreffen im Parlament sagte Anutin vor Journalisten: "Es ist normal, aufgeregt zu sein."
Die Abstimmung über einen neuen Regierungschef ist nötig, weil die bisherige Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra in der vergangenen Woche vom Verfassungsgericht ihres Amtes enthoben worden war. Dem Urteil zufolge hatte sie mit einem umstrittenen Telefonat mit Kambodschas früherem Regierungschef Hun Sen gegen "das Wohl des Landes" verstoßen.
Ihr voraussichtlicher Nachfolger Anutin ist schon länger in der thailändischen Politik aktiv - als Vize-Regierungschef, Innen- und Gesundheitsminister. Bekannt ist der 58-Jährige vor allem dafür, dass er 2022 Cannabis weitgehend legalisiert hat.
Anutin gehört der Bhumjaithai-Partei an, der drittstärksten Partei im Unterhaus. Er hat Unterstützungszusagen von genügend oppositionellen Abgeordneten erhalten, insbesondere von der größten Oppositionskraft Volkspartei. Diese hat ihre Unterstützung allerdings an die Bedingung geknüpft, dass das Parlament binnen vier Monaten aufgelöst wird und Neuwahlen stattfinden.
Es wird damit gerechnet, dass Anutin eine komfortable Mehrheit im Unterhaus erhält. Die derzeit noch übergangsweise regierende Pheu-Thai-Partei der einflussreichen Shinawatra-Familie würde damit nicht mehr die Geschicke des südostasiatischen Landes bestimmen. Trotz geringer Erfolgsaussichten stellte sie den ehemaligen Justizminister Chaikasem Nitisiri als Anutins Gegenkandidaten auf.
Der Patriarch der Shinawatra-Familie und frühere Regierungschef Thaksin Shinawatra verließ wenige Stunden vor der Parlamentsabstimmung das Land. Nach eigenen Angaben wollte er in Dubai "Freunde besuchen" und sich ärztlich behandeln lassen.
Am Dienstag entscheidet Thailands Oberster Gerichtshof über Vorwürfe zu einem Krankenhausaufenthalt von Thaksin nach seiner Rückkehr aus dem Exil 2023. Manchen Experten zufolge könnte die Gerichtsentscheidung Thaksins seine vorzeitige Haftentlassung vergangenes Jahr rückgängig machen. In Online-Netzwerken versicherte der Ex-Regierungschef, dass er rechtzeitig aus Dubai zurückkehren werde, um persönlich an dem Gerichtstermin teilzunehmen.
Y.Shaath--SF-PST