
-
Bundeswehr wirft weitere Hilfsgüter über dem Gazastreifen ab
-
Razzien gegen Migranten: US-Berufungsgericht untersagt willkürliche Festnahmen
-
"Es hilft": Kimmich freut sich über Rückkehr auf die Sechs
-
Türkei beliefert Syrien mit Erdgas aus Aserbaidschan
-
Frauen-Tour: Ferrand-Prévot vor Gesamtsieg
-
FC Bayern siegt beim Einstand von Díaz
-
Serbiens Präsident Vucic will Hafturteil gegen bosnischen Serbenführer Dodik nicht anerkennen
-
Formel 1: Leclerc erobert Startplatz eins in Ungarn
-
"Provokative" Äußerungen von Russlands Ex-Präsident: Trump entsendet Atom-U-Boote
-
Katic erleidet Gehirnerschütterung bei Schalke-Debüt
-
Späte Niederlage für Klose und Nürnberg
-
Dreierpack: Lidberg sorgt für Bochumer Fehlstart
-
Köhler Vierte - Gose schwimmt auf Platz sechs
-
Etappensieg für Trump: Von Biden ernanntes Fed-Vorstandsmitglied zieht sich zurück
-
US-Sondergesandter Witkoff trifft Angehörige israelischer Geiseln
-
Bundesregierung fordert von Israel Sicherung der Versorgung im Gazastreifen
-
Von Trump sanktionierter brasilianischer Richter geht weiter gegen Bolsonaro vor
-
Wadephul hat Sicherheitskabinett zu Lage in Nahost unterrichtet
-
Schwimm-WM: Köhler Vierte über 50 m Schmetterling
-
RSG: Varfolomeev gewinnt alle vier Gerätefinals
-
Vertreter Guatemalas wollen US-Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" besuchen
-
Verbraucherschutzzentrale verklagt drei Airlines wegen Handgepäck-Gebühren
-
"Aus voller Überzeugung": HSV verlängert mit Trainer Polzin
-
Justizministerin Hubig zurückhaltend zu Einsatz von Analyse-Software Palantir
-
Kolumbiens Ex-Präsident Uribe zu zwölf Jahren Hausarrest und Geldstrafe verurteilt
-
Ehemaliger Pornodarsteller wird Gleichstellungsminister in Kolumbien
-
Brasilianischer Richter will US-Sanktionen wegen Bolsonaro-Prozess "ignorieren"
-
Schwimm-WM: Wellbrock als Schnellster ins 1500-m-Finale
-
Wechselwunsch: "Legende" Son will Tottenham verlassen
-
"Sehr, sehr stolz": Muslic genießt, Schalke feiert
-
Lipowitz sucht "Abstand" - und plant nächstes "Highlight"
-
Marca: Rentenvertrag für Messi in Miami?
-
Nach Verhängung hoher Zölle: Demonstranten in Brasilien zünden Trump-Puppen an
-
Reaktion auf Lage im Gazastreifen: Wadephul informiert Merz über Nahost-Reise
-
Lys verliert in Montreal gegen Swiatek
-
Flugzeugabsturz in Washington: Höhenmesser im Hubschrauber zeigte wohl falsche Höhe an
-
Arbeitsministerin: Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit ist "Scheindebatte"
-
SPD-Chefin Bas fordert besseres Konfliktmanagement in Koalition
-
Vorwurf der Vergewaltigung: PSG-Verteidiger Hakimi droht Prozess
-
Trump-Druck auf die Fed: Von Biden ernanntes Vorstandsmitglied geht
-
Epstein-Komplizin Maxwell in weniger gesichertes Gefängnis in Texas verlegt
-
Traumstart für Muslic: Schalke bezwingt Aufstiegsfavorit Hertha
-
Trump nennt gestiegene Arbeitslosenzahlen "manipuliert" und feuert Beamtin
-
3. Liga ohne Auftaktsieger: Remis zwischen Essen und München
-
Kolumbiens Ex-Präsident Uribe zu zwölf Jahren Hausarrest verurteilt
-
Elf weitere Festnahmen in Serbien nach Einsturz von Bahnhofsvordach im November
-
Rückschlag für Klosterhalfen: "War komplett am Boden"
-
"Provokative" Äußerungen aus Russland: Trump entsendet zwei Atom-U-Boote
-
Gericht in Spanien fordert exkommunizierte Nonnen zum Verlassen von Kloster auf
-
Hunderte Demonstranten im Süden Syriens fordern Abzug von Regierungstruppen

FC Bayern siegt beim Einstand von Díaz
Beim Einstand des neuen Millionen-Stürmers Luis Díaz ist der FC Bayern drei Wochen vor Beginn der Bundesliga erfolgreich in die Vorbereitung gestartet. Im ersten von drei Testspielen besiegte der deutsche Rekordmeister den ehemaligen französischen Serienmeister Olympique Lyon mit 2:1 (0:0).
Der nach der Pause eingewechselte Michael Olise traf zweimal (53./Foulelfmeter, 63.) - zunächst nach einem Foul am bis zu 75 Millionen Euro teuren und gleich sehr auffälligen Díaz, der ebenfalls zur zweiten Halbzeit gekommen war. Glück hatten die Bayern bei einem Pfostentreffer von Georges Mikautadse (76.), Alejandro Gomes Rodriguez verkürzte für die Gäste (83.).
Überzeugen konnten die Gastgeber erst nach der Pause, als Trainer Vincent Kompany seine komplette Startelf ausgewechselt hatte. Dabei besaß Díaz mehrere gute Chancen. Gegen die Mannschaft um den ehemaligen Münchner Corentin Tolisso waren die Bayern vor 34.500 Zuschauern schon zuvor überlegen, aber nur selten gefährlich gewesen.
Kompany gab gegen Lyon auch der Jugend eine Chance. In der Startelf standen Paul Wanner in der Rolle des verletzten Jamal Musiala, Neuzugang Tom Bischof auf der Position von Joshua Kimmich und Youngster Lennart Karl auf der rechten Außenbahn anstelle von Olise. Torhüter Jonas Urbig ersetzte nach der Pause Manuel Neuer, der erst 16 Jahre alte Cassiano Kiala bildete mit Neuzugang Jonathan Tah die Innenverteidigung.
"Es ist gut für die jungen Spieler, die Mannschaft ist so aufgestellt, dass es eine gute Mischung ist", sagte Kompany vor dem Spiel. Bischof war sehr präsent, Karl besaß in einer ereignisarmen ersten Halbzeit die beste Torchance.
Nicht zum Kader gehörte João Palhinha. Der Portugiese, im vergangenen Sommer mit einjähriger Verspätung für 51 Millionen Euro vom FC Fulham verpflichtet, steht vor einem Wechsel auf Leihbasis zu Tottenham Hotspur. Gegen den Europa-League-Sieger bestreiten die Bayern am kommenden Donnerstag ihr zweites Testspiel.
Vor dem Supercup am 16. August bei Pokalsieger VfB Stuttgart steht für die Münchner auch noch ein dritter Test bei Grasshopper Zürich (12. August) auf dem Programm. Zum Auftakt der Bundesliga (22. August) trifft der FC Bayern zu Hause auf RB Leipzig.
Y.AlMasri--SF-PST