
-
Mit 45 Jahren: Williams siegt auch im Einzel
-
Selenskyj unterzeichnet Gesetz zum Ende der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden
-
Ullrich warnt: "Es kommen noch sehr schwere Etappen"
-
"Das ehrt uns": DFB-Frauen mit prominenten Unterstützern
-
Umfrage: Jugendliche überwiegend gut über psychische Erkrankungen informiert
-
Mehr als 100 Hilfsorganisationen warnen vor "Massenhungersnot" im Gazastreifen
-
Trump verkündet im Zollstreit mit Japan Einigung auf Zölle in Höhe von 15 Prozent
-
Internationaler Gerichtshof nimmt Stellung zum Kampf gegen die Klimakrise
-
Digitalminister Wildberger reist zu Gesprächen nach Washington
-
Merz empfängt französischen Präsidenten Macron in Berlin
-
Dritte Runde direkter Gespräche zwischen der Ukraine und Russland
-
Republikaner wollen Opernhaus im Kennedy Center nach Melania Trump benennen
-
Handelsstreit: Trump verkündet Einigung mit Japan auf Zölle in Höhe von 15 Prozent
-
Columbia University bestraft 80 Studenten für Beteiligung an antiisraelischen Protesten
-
Chefredakteurin von öffentlichem US-Rundfunksender NPR tritt zurück
-
Nächstes Drama: Englands Comeback-Queens im EM-Finale
-
Epstein-Skandal: US-Regierung will Druck von Trump nehmen
-
Nach Rot für Zopfzerren: Hendrich nur ein Spiel gesperrt
-
Trump einig mit Philippinen: Zölle von 19 statt wie angedroht 20 Prozent
-
Black-Sabbath-Frontmann Ozzy Osbourne gestorben
-
Interpol streicht Sea-Sheperd-Gründer Paul Watson von Fahndungsliste
-
Merz verteidigt Nichtbeteiligung Deutschlands an Appell zu Gaza-Krieg
-
Epstein-Skandal: Trump-Regierung will Komplizin Maxwell befragen
-
Spaniens Regierung will geheime Akten aus der Franco-Diktatur freigeben
-
Ukrainisches Parlament beschließt Ende der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden
-
Menschenrechtsgericht verurteilt Türkei wegen unfairer Gerichtsprozesse
-
Französische Kulturministerin Dati muss in Korruptionsverfahren vor Gericht
-
Beschwerde scheitert: Einstufung von AfD als Verdachtsfall rechtskräftig
-
Lipowitz festigt dritten Platz - Paret-Peintre siegt am Ventoux
-
Nach Trump-Ankündigung: Coca-Cola stellt nicht komplett auf Rohrzucker um
-
Zollkonflikt: USA deuten neuen Aufschub für China an
-
Dreijähriges Mädchen in Brandenburg von Auto überrollt und getötet
-
UNO wirft Israels Armee Tötung hunderter Hilfesuchender im Gazastreifen vor
-
US-Filmstar Julia Roberts dieses Jahr erstmals bei Filmfestspielen in Venedig
-
Ernährung: Berater empfehlen Bundesregierung Förderung pflanzlicher Alternativen
-
Klimaschutzbericht: Deutschland droht längerfristige Emissionsziele zu verpassen
-
Patientin für Schmuck ermordet: Hafturteil gegen Krankenschwester rechtskräftig
-
Ehefrau erdrosselt: Lebenslange Haft für 39-Jährigen in Münster
-
Zverev über Trainingswoche auf Mallorca: "Sehr schön, sehr gut"
-
USA treten erneut aus der Unesco aus: "Nicht im nationalen Interesse"
-
Ironman-Weltmeisterin Haug beendet Karriere
-
Heftige Hitzewelle: Weite Teile des Irans leiden unter Wasser- und Stromknappheit
-
Gericht: Bundesregierung darf Facebook-Seite weiter betreiben
-
SPD-Fraktion fordert Regierung zur Unterstützung von Appell zu Gaza-Krieg auf
-
Preiserhöhungen wirken sich auf Nachfrage nach Lindt-Schokolade aus
-
Beziehungstat mit zwei Toten in Brandenburg: Täter kommt in Psychiatrie
-
Urteil wegen Mordes an schwangerer Frau in Bayern rechtskräftig
-
Trauer und Wut nach Absturz von Militärjet auf Schule in Bangladesch
-
Analyse: Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige in Heimen weiter gestiegen
-
Amnesty fordert nach israelischem Angriff auf Evin-Gefängnis Ermittlungen

Nächstes Drama: Englands Comeback-Queens im EM-Finale
"Lionesses" als Comeback-Queens ins Finale: Die englische Frauen-Nationalmannschaft ist nach einem dramatischen Halbfinalerfolg gegen Italien nur noch einen Sieg von der erfolgreichen Titelverteidigung bei der Europameisterschaft in der Schweiz entfernt. Trotz langen Rückstands sicherte sich das Team von Sarina Wiegman mit 2:1 (1:1, 0:1) nach Verlängerung noch sein Ticket für das Endspiel am Sonntag in Basel - und ist damit möglicher Gegner der deutschen Frauen.
Barbara Bonansea ließ den Außenseiter Italien mit ihrem Treffer (33.) lange vom dritten Endspieleinzug nach 1993 und 1997 träumen. Der Last-Minute-Ausgleich von Michelle Agyemang (90.+6) brachte England doch noch in die Verlängerung, in der die besseren Nerven und der Siegtreffer von Chloe Kelly (119.) per Elfmeternachschuss den Ausschlag gaben. Kelly hatte schon 2022 im Endspiel gegen Deutschland das entscheidende Tor erzielt.
Damit peilen die Engländerinnen nach den Endspielteilnahmen 1984 und 2009 sowie dem Titel 2022 erneut den großen Coup an. Ob es wie vor drei Jahren gegen die DFB-Auswahl oder wie vor zwei Jahren im WM-Finale gegen Spanien geht, entscheidet sich am Mittwochabend (21.00 Uhr/ARD und DAZN).
Das Team England war leicht favorisiert in die Partie gegangen. Wiegman konnte auf Kapitänin Leah Williamson setzen, die beim Viertelfinale-Krimi gegen Schweden in der Verlängerung eine Knöchelverletzung erlitten hatte.
Jess Carter, die Verlobte der deutschen Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger, fehlte dagegen in der ersten Elf. Carter hatte sich zuletzt offen gegen rassistische Attacken im Turnierverlauf gewehrt und viel Unterstützung erhalten. Als Zeichen der Solidarität standen die Ersatzspielerinnen bis zum Anpfiff Arm in Arm am Spielfeldrand.
Von der Bank aus sahen sie danach einen engagierten Start ihrer Mannschaft. Die Engländerinnen setzten sich zu Beginn in der gegnerischen Hälfte fest. Auch Girelli, die spätestens seit dem Viertelfinal-Coup gegen Norwegen mit ihrem Doppelpack zum Gesicht ihrer Mannschaft geworden war, half in der Defensive mit.
"Wir müssen wirklich dran glauben", hatte die 35-Jährige vor der ersten EM-Halbfinalteilnahme Italiens seit 28 Jahren gesagt, die für sie in der zweiten Halbzeit mit einem Griff an den linken Oberschenkel endete. Nach einem Warnschuss von Alessio Russo (20.) aus der Drehung hatte sich zuvor die Elf von Trainer Andrea Soncin in der ersten Hälfte immer mehr freigeschwommen und sich die Halbzeitführung verdient.
England kam wütend aus der Kabine und mehrfach in gute Abschlusspositionen - zunächst ohne Erfolg. Italien beschränkte sich weitgehend aufs Verteidigen und hielt die Null bis in die Schlussphase. Emma Severini (88.) verpasste aus kurzer Distanz die Entscheidung, dann kam England zurück. Agyemang (116.) traf die Latte - dann wurde es dramatisch.
A.Suleiman--SF-PST