
-
Tomaten sind Deutschlands meistverbrauchtes Gemüse
-
ADAC: Spontanes Laden von E-Autos an Autobahnen deutlich teurer als mit Vertrag
-
Trotz drohender Insolvenz: Ludwigsburg darf spielen
-
König Charles III. gratuliert England zum Finaleinzug
-
Vor Haager Gerichtsbefund: Vanuatu fordert Neubesinnung im Umgang mit Klimawandel
-
Terrorismus und Spionage: Justizministerium will Strafrecht verschärfen
-
Delegationen der Ukraine und Russlands auf dem Weg zu Gesprächen in Istanbul
-
Koalition erarbeitet Vorschläge für günstigeren Führerschein
-
Beschäftigte von Onlinenetzwerk Tiktok in Berlin treten in Warnstreik
-
Schwarzarbeit in Fischrestaurant: Paar soll 18.000 Euro Grundsicherung zurückzahlen
-
Geldstrafe für Credit Suisse wegen Beteiligung an Devisenkartell wird gesenkt
-
Ukraine: Pistorius fordert US-Zusage für Ersatz abgegebener Patriot-Systeme
-
Arbeitsministerin Bas will Betriebsrenten attraktiver machen
-
Krankenkasse KKH verzeichnet Rekordschaden durch Betrug und Korruption
-
Einigung: USA erheben künftig mindestens 15 Prozent Zoll auf japanische Waren
-
Volksbegehren für G9 für alle Klassen in Baden-Württemberg nicht zugelassen
-
Unicredit macht erneut Rekord-Quartalsgewinn - Übernahme von Banco BPM abgesagt
-
Kanzleramtsminister Frei sieht Koalition trotz Gaza-Streits nicht beschädigt
-
Mehr als 80 Prozent der Bürger von Tuvalu beantragen Klima-Asyl in Australien
-
Nach Dreifachmord in Zwiesel dritte Leiche identifiziert - Täter war Nachbar
-
Italien in Tränen, Ärger über Elfmeter: "Ein grausamer Streich"
-
Japans Regierungschef Ishiba will nach Wahldebakel zurücktreten
-
Equinor schreibt wegen Problemen bei US-Windparkprojekt fast eine Milliarde Dollar ab
-
"Spiegel": Bundesregierung macht Weg frei für Eurofighter-Lieferung an Türkei
-
USA: Trans-Frauen von olympischen Sportarten ausgeschlossen
-
Damaskus leitet Untersuchung außergerichtlicher Tötungen in Südysrien ein
-
Black-Sabbath-Frontmann Ozzy Osbourne mit 76 Jahren gestorben
-
Medien: Japans Regierungschef Ishiba will nach Wahldebakel zurücktreten
-
Mit 45 Jahren: Williams siegt auch im Einzel
-
Selenskyj unterzeichnet Gesetz zum Ende der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden
-
Ullrich warnt: "Es kommen noch sehr schwere Etappen"
-
"Das ehrt uns": DFB-Frauen mit prominenten Unterstützern
-
Umfrage: Jugendliche überwiegend gut über psychische Erkrankungen informiert
-
Mehr als 100 Hilfsorganisationen warnen vor "Massenhungersnot" im Gazastreifen
-
Trump verkündet im Zollstreit mit Japan Einigung auf Zölle in Höhe von 15 Prozent
-
Internationaler Gerichtshof nimmt Stellung zum Kampf gegen die Klimakrise
-
Digitalminister Wildberger reist zu Gesprächen nach Washington
-
Merz empfängt französischen Präsidenten Macron in Berlin
-
Dritte Runde direkter Gespräche zwischen der Ukraine und Russland
-
Republikaner wollen Opernhaus im Kennedy Center nach Melania Trump benennen
-
Handelsstreit: Trump verkündet Einigung mit Japan auf Zölle in Höhe von 15 Prozent
-
PANASONIC STUDIE UNTERSTREICHT DRINGLICHKEIT DER WINDOWS-11-MIGRATION
-
Columbia University bestraft 80 Studenten für Beteiligung an antiisraelischen Protesten
-
Chefredakteurin von öffentlichem US-Rundfunksender NPR tritt zurück
-
Nächstes Drama: Englands Comeback-Queens im EM-Finale
-
Epstein-Skandal: US-Regierung will Druck von Trump nehmen
-
Nach Rot für Zopfzerren: Hendrich nur ein Spiel gesperrt
-
Trump einig mit Philippinen: Zölle von 19 statt wie angedroht 20 Prozent
-
Black-Sabbath-Frontmann Ozzy Osbourne gestorben
-
Interpol streicht Sea-Sheperd-Gründer Paul Watson von Fahndungsliste

Mit 45 Jahren: Williams siegt auch im Einzel
Die frühere Tennis-Weltranglistenerste Venus Williams hat nach langer Pause auch im Einzel ein erfolgreiches Comeback gefeiert. Die 45 Jahre alte US-Amerikanerin setzte sich in der ersten Runde des Turniers in Washington D.C. gegen Landsfrau Peyton Stearns mit 6:3, 6:4 durch und wurde dadurch zur ältesten Matchwinnerin auf der WTA-Tour seit 21 Jahren. Einen Tag zuvor hatte sich die siebenmalige Grand-Slam-Siegerin 16 Monate nach ihrem bislang letzten offiziellen Match mit einem Sieg im Doppel an der Seite von Hailey Baptiste zurückgemeldet.
"Ich wollte ein gutes Match spielen und das Match gewinnen. Es ist so befriedigend, nach einer Pause und Verletzungen zurückzukommen", sagte Williams, die sich im vergangenen Jahr einer Gebärmutter-Operation unterziehen musste.
Mit ihrem Erfolg gegen die 22 Jahre jüngere Stearns ist Williams nun die älteste WTA-Matchwinnerin seit Martina Navratilova, die im Alter von 47 Jahren 2004 gegen Catalina Castano in Wimbledon gewann. Für Williams war es das erste Einzel-Match seit März 2024, den bis dahin letzten Sieg hatte sie im August 2023 gegen die Russin Weronika Kudermetowa verbucht. In Washington D.C. trifft Williams in der zweiten Runde nun auf die an Nummer fünf gesetzte Polin Magdalena Frech.
Derzeit wird auch über eine Rückkehr von Williams zu den US Open spekuliert. Die Veranstalter des letzten Grand-Slam-Turniers des Jahres hatten am Montag die Meldung der älteren Schwester von US-Ikone Serena Williams für den vorgeschalteten Mixed-Wettbewerb bekannt gegeben. Zu Plänen für einen möglichen Einzelstart der Kalifornierin äußerten sich die Veranstalter bislang nicht.
T.Ibrahim--SF-PST