
-
Columbia University bestraft 80 Studenten für Beteiligung an antiisraelischen Protesten
-
Chefredakteurin von öffentlichem US-Rundfunksender NPR tritt zurück
-
Nächstes Drama: Englands Comeback-Queens im EM-Finale
-
Epstein-Skandal: US-Regierung will Druck von Trump nehmen
-
Nach Rot für Zopfzerren: Hendrich nur ein Spiel gesperrt
-
Trump einig mit Philippinen: Zölle von 19 statt wie angedroht 20 Prozent
-
Black-Sabbath-Frontmann Ozzy Osbourne gestorben
-
Interpol streicht Sea-Sheperd-Gründer Paul Watson von Fahndungsliste
-
Merz verteidigt Nichtbeteiligung Deutschlands an Appell zu Gaza-Krieg
-
Epstein-Skandal: Trump-Regierung will Komplizin Maxwell befragen
-
Spaniens Regierung will geheime Akten aus der Franco-Diktatur freigeben
-
Ukrainisches Parlament beschließt Ende der Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden
-
Menschenrechtsgericht verurteilt Türkei wegen unfairer Gerichtsprozesse
-
Französische Kulturministerin Dati muss in Korruptionsverfahren vor Gericht
-
Beschwerde scheitert: Einstufung von AfD als Verdachtsfall rechtskräftig
-
Lipowitz festigt dritten Platz - Paret-Peintre siegt am Ventoux
-
Nach Trump-Ankündigung: Coca-Cola stellt nicht komplett auf Rohrzucker um
-
Zollkonflikt: USA deuten neuen Aufschub für China an
-
Dreijähriges Mädchen in Brandenburg von Auto überrollt und getötet
-
UNO wirft Israels Armee Tötung hunderter Hilfesuchender im Gazastreifen vor
-
US-Filmstar Julia Roberts dieses Jahr erstmals bei Filmfestspielen in Venedig
-
Ernährung: Berater empfehlen Bundesregierung Förderung pflanzlicher Alternativen
-
Klimaschutzbericht: Deutschland droht längerfristige Emissionsziele zu verpassen
-
Patientin für Schmuck ermordet: Hafturteil gegen Krankenschwester rechtskräftig
-
Ehefrau erdrosselt: Lebenslange Haft für 39-Jährigen in Münster
-
Zverev über Trainingswoche auf Mallorca: "Sehr schön, sehr gut"
-
USA treten erneut aus der Unesco aus: "Nicht im nationalen Interesse"
-
Ironman-Weltmeisterin Haug beendet Karriere
-
Heftige Hitzewelle: Weite Teile des Irans leiden unter Wasser- und Stromknappheit
-
Gericht: Bundesregierung darf Facebook-Seite weiter betreiben
-
SPD-Fraktion fordert Regierung zur Unterstützung von Appell zu Gaza-Krieg auf
-
Preiserhöhungen wirken sich auf Nachfrage nach Lindt-Schokolade aus
-
Beziehungstat mit zwei Toten in Brandenburg: Täter kommt in Psychiatrie
-
Urteil wegen Mordes an schwangerer Frau in Bayern rechtskräftig
-
Trauer und Wut nach Absturz von Militärjet auf Schule in Bangladesch
-
Analyse: Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige in Heimen weiter gestiegen
-
Amnesty fordert nach israelischem Angriff auf Evin-Gefängnis Ermittlungen
-
53-Jähriger aus Mainz verliert rund 150.000 Euro an Anlagebetrüger
-
Sky: Müller setzt Karriere in der MLS fort
-
Kreml erwartet keinen Durchbruch bei neuen direkten Ukraine-Gesprächen
-
USA verkünden erneuten Austritt aus der Unesco
-
Katar macht Olympia-Bewerbung für 2036 offiziell
-
Ärzteschaft warnt vor drohender "Bruchlandung" bei elektronischer Patientenakte
-
FDP-Politikerin Strack-Zimmermann als "Nazi" beleidigt: Geldstrafe für 63-Jährigen
-
Vermeintlicher Skandal in Bremer Bamf: Frühere Leiterin scheitert erneut vor Gericht
-
8,6 Millionen Euro Schaden: Mann in Hamburg wegen Anlagebetrugs verhaftet
-
AfD in Umfrage wieder gleichauf mit der Union
-
Sachsen-Anhalt: Erhebliche Mengen Arsen in Betrieb freigesetzt - offenbar Einbruch
-
TV-Bilder: Mehr Nähe und Emotionen für die Fans
-
Unternehmen prüft Bau von erstem Atomreaktor in Japan seit Fukushima

Trauer und Wut nach Absturz von Militärjet auf Schule in Bangladesch
Nach dem Absturz eines Militärjets auf eine Schule in Bangladesch hat sich Wut in die Trauer um die mehr als 30 Todesopfer gemischt. Bei einem Protest auf dem Schulgelände warfen Schüler den Behörden vor, die wahre Opferzahl zu verschweigen. Zugleich gedachten Lehrer und Angehörige der Toten und bangten um dutzende Verletzte, von denen einige noch in Lebensgefahr schwebten.
Bei der Protestaktion hielten Schüler Plakate mit Aufschriften wie "Wir wollen Gerechtigkeit" und "Wo sind die Leichen unserer Brüder und Schwester?" hoch. "In diesem Lehrgebäude waren hunderte Schüler", sagte ein 17-jähriger Schüler, der anonym bleiben wollte, der Nachrichtenagentur AFP. "Wir haben überall auf dem Gelände Körperteile gesehen." Nun sei unklar, wo die vielen Opfer geblieben seien.
Zwischen Demonstrierenden und Sicherheitskräften kam es kurzzeitig zu Handgemengen. "Einige Soldaten sind mit Schülern aneinandergeraten", sagte Justizminister Asif Nazrul und bat um Entschuldigung. Zugleich sicherte er zu, dass die Regierung die Opfer und ihre Angehörigen unterstützen und entschädigen werde.
Ein Jagdflieger der Armee war am Montag während eines Übungsflugs abgestürzt und auf die Schule im Nordwesten der Hauptstadt Dhaka gekracht. Nach neuen Erkenntnissen seien mindestens 31 Menschen ums Leben gekommen, sagte Sayedur Rahman vom Ministerium für Gesundheit und Familienfürsorge. Zuvor hatte er von 27 Toten gesprochen, darunter 25 Kinder sowie der Pilot des Flugzeugs.
Insgesamt wurden mehr als 170 Menschen auf dem Schulgelände, das 7000 Schüler beherbergt, verletzt. 69 von ihnen würden derzeit noch im Krankenhaus behandelt, sagte der Ministeriumsvertreter. Zehn von ihnen schwebten demnach in Lebensgefahr.
Wegen des Unglücks fiel der Unterricht am Dienstag aus. Dennoch versammelten sich viele Lehrer, Schüler, Angehörige sowie Behördenvertreter dort. "Die Schule hat ihr Leben verloren, genau wie ihre Kinder", sagte der Lehrer Shahadat Hossain. "Ich weiß nicht, wie lange es dauern wird, bis wieder Normalität einkehrt und die Kinder von diesem Trauma befreit sind."
Ein weiterer Lehrer namens Saiful Islam sagte, das Unglück sei "unerträglich". Die Kinder hätten kurz vor dem Flugzeugabsturz auf ihre Eltern gewartet, um nach Hause zu fahren - "und heute sind sie nicht mehr", fügte der 40-Jährige hinzu.
Unter den Trauernden waren auch Abul Bashar und sein Sohn. Der beste Freund des Sechstklässlers ist unter den Unglücksopfern. "Er konnte die Nacht nicht durchschlafen und wollte unbedingt, dass ich ihn heute Morgen zur Schule bringe", sagte Bashar über seinen Sohn, der schweigend neben ihm stand. Tipu Sultan, dessen Tochter das Unglück unbeschadet überlebte, sagte: "Der Tod dieser unschuldigen Kinder wäre verhindert worden, wenn das Flugzeug nicht dieses Gebiet überflogen hätten."
Der 27-jährige Pilot hatte nach Angaben seines Onkels seinen ersten Flug mit diesem Flugzeugtyp ohne Ausbilder absolviert. Die Armee versicherte, er habe vor dem Absturz versucht, die Maschine von dicht besiedelten Gebieten wegzusteuern.
Das Flugzeugunglück ist das schlimmste in Bangladesch seit Jahrzehnten. Interims-Regierungschef Muhammad Yunus sprach von einem "Moment tiefen Schmerzes für unsere Nation". M Dienstag galt Nationaltrauer.
Das in China hergestellte Flugzeug vom Typ F-7 BJI war kurz nach 13.00 Uhr Ortszeit zu seinem Übungsflug gestartet. Kurz darauf stürzte es auf dem Schulgelände auf ein zweistöckiges Gebäude, aus dem gerade Grundschüler ins Freie gingen. Der Absturz ereignete sich "mutmaßlich wegen mechanischer Fehler", erklärte die Armee. Die genaue Ursache werde jedoch weiter untersucht.
Z.AlNajjar--SF-PST