
-
Hamas übergibt Leiche einer weiteren Geisel - Israel bestätigt Inempfangnahme
-
Verstappen schon wieder vorne - Hülkenberg überrascht
-
US-Präsident Trump will der Ukraine vorerst keine Tomahawks liefern
-
"Endlich nach Hause": Mumbrú verlässt Krankenhaus
-
Schröder sieht nächste Pleite: Gladbacher Krise geht weiter
-
DEL: Berlin siegt weiter - Mannheim verliert
-
"Darf nicht passieren": Fortuna verliert auch bei Anfang-Debüt
-
Ukraine-Krieg: Trump will Kiew vorerst keine Tomahawks liefern
-
Zwei Tote bei Staatsbegräbnis des kenianischen Oppositionsführers Odinga
-
IOC bedauert Israels Ausschluss von Turn-WM
-
Britischer Prinz Andrew will seine royalen Titel nicht länger nutzen
-
"Ein Statement": Sylla schießt Schalke an die Tabellenspitze
-
Ex-McLaren-Chef Leiters löst Blume an der Spitze von Porsche ab
-
"Illusion von Demokratie" bei FIA: Mayer beendet Kandidatur
-
Doppelpacker Sylla schießt Schalke an die Tabellenspitze
-
Trump: Ukraine wird Tomahawks "hoffentlich" gar nicht erst brauchen
-
Fortuna verliert auch bei Anfang-Debüt
-
Selenskyj zu Gespräch mit US-Präsident Trump im Weißen Haus eingetroffen
-
Trumps früherer Sicherheitsberater Bolton plädiert auf nicht schuldig
-
Tischtennis-EM: Männer und Frauen haben Medaille sicher
-
Wadephul-Besuch: Berlin und Ankara streben engere Zusammenarbeit an
-
Struff verpasst Halbfinale von Almaty
-
USA verhindern internationale Einigung auf Klimaschutzabkommen in Schifffahrt
-
Wadephul und türkischer Außenminister für engere Zusammenarbeit beider Länder
-
Nach Verurteilung: Bolsonaros Frau Michelle wird als mögliche Nachfolgerin gehandelt
-
Merz will weiter strikt an der "Brandmauer" zur AfD festhalten
-
Merz schaltet sich in Wehrdienst-Streit ein - Sympathie für Fraktionsvorschlag
-
Britische Medienaufsicht sanktioniert BBC wegen "irreführender" Gaza-Dokumentation
-
Sportminister fordern "nachvollziehbare" Olympia-Entscheidung
-
Tischtennis-EM: DTTB-Frauen haben Medaille sicher
-
Berliner Polizisten sollen Bushido privat beschützt haben: Kommissariat aufgelöst
-
Dutzende Verletzte bei Staatsbegräbnis des kenianischen Oppositionsführers Odinga
-
Gefahr für die Ärmsten: 900 Millionen Menschen laut UNO von Klima-Schocks bedroht
-
Klimaschutz-Abkommen in der Schifffahrt wegen Widerstand der USA auf der Kippe
-
Ministerium legt Gesetzentwurf vor: Bundesregierung macht bei Bürgergeldreform Tempo
-
Millionenschaden durch Biersteuerbetrug: Acht Jahre Haft in Hamburg
-
Wehrdienst: Kritik an Losverfahren wächst - Pistorius bei Lösung zuversichtlich
-
Trump empfängt Selenskyj im Weißen Haus - Weiteres Treffen Trump-Putin geplant
-
Bundesregierung plant bessere Vergütung für Apotheken auf dem Land
-
Falsche Polizisten bringen Senior in Duisburg um mehr als hunderttausend Euro
-
Ex-Präsident Sarkozy bleibt auch in Haft Mitglied von Verwaltungsräten
-
Trump reicht abgewiesene Verleumdungsklage gegen "New York Times" erneut ein
-
Brandenburger nach tödlichem Raserunfall zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt
-
Polnisches Gericht verweigert Auslieferung von Nordstream-Verdächtigem an Deutschland
-
25 Jahre nach der Tat: Ehemann von getöteter Frau in München verurteilt
-
Krise mit den USA: Venezuela verlegt tausende Soldaten an Grenze zu Kolumbien
-
Früherer Bundeschef von Polizeigewerkschaft in Hamburg wegen Betrugs verurteilt
-
Altbundeskanzler Schröder rechtfertigt Nord-Stream-Pipelines
-
Nächste Woche erster Besuch von Charles und Camilla bei Papst Leo XIV.
-
Mögliches Treffen Trump-Putin: Berlin fordert Erhöhung von Druck auf Russland

Neuer Trainer Barcala: Bayern wird "sehr bald" CL gewinnen
Mit einer großen Portion Demut und Dankbarkeit, aber auch voller Tatendrang und mit klaren Zielen hat sich José Barcala als neuer Trainer der Fußballerinnen von Bayern München vorgestellt. "Ich bin sehr sicher, dass Bayern München sehr bald die Champions League gewinnen wird", sagte der 43 Jahre alte Spanier am Montag, "aber wir müssen uns zuerst in die Lage versetzen, näher an die Spitze heranzukommen."
Um den großen Traum der Double-Gewinnerinnen von Europas Fußball-Thron zu erfüllen, brauche es die richtige Einstellung, betonte Barcala: "Wir müssen uns jeden Tag wie Champions-League-Gewinner verhalten - auch im Dezember, wenn es regnet und kalt ist und du morgens auf den Platz raus musst."
Der Galizier kam als Nachfolger des Norwegers Alexander Straus nach München, wo er bis 2027 unterschrieben hat. Zuletzt war er für Servette Genf tätig, wo er das Schweizer Double gewonnen hat.
"Mein Führungsstil passt sehr gut zu Frauenteams", sagte er über seinen Werdegang, "ich bin sehr ruhig und versuche, einen Safe Place zu schaffen, zu stärken. Die Spielerinnen sollen keine Angst haben, Fehler zu machen."
Barcala sprach Englisch, sein erstes deutsches Wort sei "Mahlzeit", berichtete er lachend. Seine Frau und die beiden Töchter haben ihn nach München begleitet, den Leitsatz "Mia san mia" hat er bereits verinnerlicht. "Wir sind, wer wir sind", erklärte Barcala, das bedeute auch "Stolz und eine Verbindung zur Region".
"Es ist schwer, etwas zu finden, was an Bayern München nicht aufregend ist. Der Verein ist ein Symbol der Exzellenz in jeder Hinsicht", sagte er. Mit seinem Engagement werde "ein Traum wahr", er empfinde große Dankbarkeit.
Was seine Mannschaft noch trennt von Europas Spitze? "Wir sind nah dran, haben eine wunderbare Mannschaft voller Talent, es gibt keine Ausreden für mich als Trainer. Wenn ich keine Ergebnisse liefere, muss ich zurücktreten."
Barcala will die Arbeit seines erfolgreichen Vorgängers fortsetzen, versprach aber mehr taktische Flexibilität. "Meine Mannschaft soll unvorhersehbar spielen." Mit dem Kader sei er "sehr zufrieden", auf dem rechten Flügel werde noch gesucht.
Die Bayern starten mit dem Supercup am 30. August in Karlsruhe gegen den VfL Wolfsburg in die Saison. Am 6. September findet in der Allianz Arena das Bundesliga-Eröffnungsspiel gegen Bayer Leverkusen statt.
I.Yassin--SF-PST