-
Tausende Unterstützer sowie Kritiker der Regierung bei Massenprotesten in Belgrad
-
Deutschland Cup: Auftaktsieg für DEB-Frauen
-
Nach Mamdani-Wahlsieg: Trump will sich um New York "kümmern"
-
DHB-Pokal: Kiel mit viel Mühe, Magdeburg ganz locker
-
Maradona-Prozess wird ab März neu aufgerollt
-
US-Shutdown erreicht Rekordlänge - Trump gibt sich kompromisslos
-
Remis statt Komplett-Blamage: Chelsea patzt bei Qarabag
-
Trump-Zölle: Am Supreme Court werden Zweifel laut
-
WTA Finals: Swiatek verpasst Halbfinale
-
Berichte: Angelina Jolie zu Überraschungsbesuch in südukrainischer Stadt Cherson
-
Nationaler Sicherheitsrat zu erster Sitzung zusammengetreten
-
Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trump-Zöllen
-
Putin: Russland erwägt nach Trump-Aussagen Wiederaufnahme von Atomwaffentests
-
Union und SPD werfen AfD im Bundestag Handlanger-Dienste für Russland vor
-
Nach Bayern-Pleite: Hakimi und Dembélé fehlen PSG wochenlang
-
US-Shutdown ist längster der Geschichte - Trump gibt sich kompromisslos
-
Baden-Württemberg: 81-Jähriger fährt mit Auto in Rhein und ertrinkt
-
Ankara bekräftigt Ziel der Teilname der Türkei an EU-Rüstungsprogramm Safe
-
Mindestens neun Tote bei Absturz von Frachtflugzeug in US-Bundesstaat Kentucky
-
Machtkampf in Hoffenheim: TSG beruft Schütz und Briel ab
-
DFL gibt Ansetzungen bekannt: Flutlicht-Freitage für BVB
-
Mann in Nordrhein-Westfalen von S-Bahn getötet - Mehrere Schulklassen im Zug
-
US-Arbeitsmarkt schwächelt weiter - große Unsicherheit wegen fehlender Daten
-
Mord an zehn Patienten: Lebenslange Haft für Pfleger in Nordrhein-Westfalen
-
Hommage an 1990: DFB präsentiert WM-Trikot
-
Prinz Harry schwärmt immer noch von Großbritannien: Habe meinen Land stolz gedient
-
Ausschluss von "Schäden durch Pandemien" in Reiseversicherung ist zulässig
-
Ter Stegen nach Rücken-OP wieder auf dem Platz
-
Weiter Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Hohe Kakaopreise belasten Geschäft von Schokoladen-Konzern Barry Callebaut
-
Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk senkt abermals Umsatzerwartung für 2025
-
Erste Kegelrobbenbabys der Saison auf Nordseeinsel Helgoland geboren
-
UNO: Mindestens 40 Zivilisten bei Kämpfen im Zentrum des Sudan getötet
-
Verwaltungsgericht Düsseldorf erlaubt Abschiebung von zwei Syrern
-
Start der Herbstferien beschert Flughafen BER Allzeitrekord
-
Bundesregierung: Digitaler Führerschein soll Ende 2026 eingeführt werden
-
Urteile in Ingolstädter Doppelgängerinnenmordfall rechtskräftig
-
Sexpuppen-Skandal: Frankreich will Onlinehändler Shein vorläufig sperren
-
Bauunternehmer in Bayern wegen Schwarzlohnzahlungen zu Haftstrafe verurteilt
-
Kanzler Merz stärkt Wadephul den Rücken - weitere Debatte um Syrien-Äußerungen
-
Hirsch bei Wildunfall in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich von zwei Autos erfasst
-
Klöckner verurteilt Angriff auf Auto von AfD-Politiker Baumann
-
33-Jähriger übersprüht Kunstwerk mit Davidstern an Berliner East Side Gallery
-
Illegale Cannabisplantage in leerstehendem Gasthof in Sachsen-Anhalt entdeckt
-
Erneut deutlicher Anstieg der Pkw-Neuzulassungen - Markt für E-Autos wächst stark
-
Flucht über 50 Kilometer in Bayern: Berauschter Fahrer geschnappt
-
Trump-Gegner Mamdani triumphiert bei Bürgermeisterwahl in New York
-
Polizeihubschrauber und Jäger im Einsatz: Kuh legt Bundesstraße bei Tübingen lahm
-
Trotz Sexpuppen-Skandals: Online-Händler Shein eröffnet ersten Laden in Paris
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
Torwart Philipp Grubauer kommt sofort, Starverteidiger Moritz Seider und Stürmer Lukas Reichel werden zur Generalprobe erwartet: Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft erhält vor der WM in Schweden und Dänemark namhafte Verstärkung aus der NHL. Grubauer gehört mit Shootingstar Arno Tiefensee, der nach starker Saison mit Adler Mannheim einen Vertrag bei den Dallas Stars unterschrieb, zu neun Spielern, die bereits zur dritten Phase der Vorbereitung zum Team stoßen werden. Seider und Reichel sollen im letzten Test am 4. Mai gegen die USA auf dem Eis stehen.
Von beiden liegen laut DEB-Sportdirektor Christian Künast die Freigaben vor, "mit ihren NHL-Klubs gab es einen positiven Austausch". Außerdem soll der Münchner Mathias Niederberger, Torwart beim Silbercoup 2023, rechtzeitig vor der WM seine Verletzung aus den Play-offs auskuriert haben.
In den nächsten Testspielen am Donnerstag (19.00 Uhr) in Zell am See und am Samstag (17.00 Uhr/beide MagentaSport) in Rosenheim gegen Österreich werden neben den Torhütern Grubauer und Tiefensee auch die Vizeweltmeister Leon Hüttl und Fabio Wagner in der Verteidigung sowie Wojciech Stachowiak im Sturm das Team verstärken. Hinzu kommen die erfahrenen Angreifer Yasin Ehliz und Marc Michaelis sowie die möglichen WM-Neulinge Phillip Sinn und Philipp Krauß. Etwas überraschend nicht berücksichtigt wurde Abwehrspieler Leon Gawanke von den Adlern Mannheim, auch seine Teamkollegen Daniel Fischbuch, Matthias Plachta und Tom Kühnhackl fehlen.
"Wir haben eine Menge Erkenntnisse aus den ersten beiden Phasen mitgenommen, insbesondere was die Bedeutung unseres Spielsystems und damit unserer Stärken angeht, um auf dem internationalen Niveau bestehen zu können", sagte Bundestrainer Harold Kreis, der vor allem mit dem 0:4 im vierten Spiel in der Slowakei nicht zufrieden war. Zuvor hatte die deutsche Mannschaft zweimal gegen Weltmeister Tschechien verloren (0:7, 0:1) und einmal gegen die Slowakei gewonnen (3:2).
Kreis fehlen noch die Nationalspieler der beiden DEL-Finalisten Eisbären Berlin und Kölner Haie sowie Dominik Kahun, der um die Schweizer Meisterschaft spielt. Ob weitere Profis aus Nordamerika infrage kommen, ist noch offen. Stürmer John-Jason Peterka steht nicht zur Verfügung, weil er mit den Buffalo Sabres über einen neuen Vertrag verhandelt. Leon Draisaitl (Edmonton), Tim Stützle (Ottawa) und Nico Sturm (Florida) stehen in der NHL in den Play-offs - ebenso wie Maksymilian Szuber und Julian Lutz (Tucson) in der AHL. Die WM beginnt am 10. Mai in Herning gegen Ungarn.
Das DEB-Aufgebot für die dritte Phase der WM-Vorbereitung:
Torhüter: Maximilian Franzreb (Fischtown Pinguins), Philipp Grubauer (Seattle Kraken), Arno Tiefensee (Adler Mannheim)
Verteidiger: Dominik Bittner (Red Bull München), Tobias Fohrler, Lukas Kälble (beide Adler Mannheim), Leon Hüttl, Fabio Wagner (beide ERC Ingolstadt), Phillip Sinn (Red Bull Salzburg), Mario Zimmermann (Straubing Tigers), Colin Ugbekile (Iserlohn Roosters)
Stürmer: Tim Brunnhuber, Joshua Samanski (beide Straubing Tigers), Alexander Ehl (Düsseldorfer EG), Yasin Ehliz, Patrick Hager, Maximilian Kastner, Nicolas Krämmer, Tobias Rieder, Filip Varejcka (alle Red Bull München), Philipp Krauß, Wojciech Stachowiak (beide ERC Ingolstadt), Marc Michaelis (Adler Mannheim), Luis Schinko (Grizzlys Wolfsburg)
K.AbuDahab--SF-PST