-
Behörden in Belgien untersuchen mehrere Drohnenvorfälle
-
Verkehrsminister: USA streichen ab Freitag Flüge wegen anhaltender Haushaltssperre
-
CL: Tresoldi und Brügge ärgern Flicks Barca
-
Joker Schick trifft: Bayer feiert glücklichen Sieg in Lissabon
-
Pleite in Manchester: Haaland ärgert den BVB erneut
-
Rechtsextremist Tomio Okamura in Tschechien zum Parlamentspräsidenten gewählt
-
Tausende Unterstützer sowie Kritiker der Regierung bei Massenprotesten in Belgrad
-
Deutschland Cup: Auftaktsieg für DEB-Frauen
-
Nach Mamdani-Wahlsieg: Trump will sich um New York "kümmern"
-
DHB-Pokal: Kiel mit viel Mühe, Magdeburg ganz locker
-
Maradona-Prozess wird ab März neu aufgerollt
-
US-Shutdown erreicht Rekordlänge - Trump gibt sich kompromisslos
-
Remis statt Komplett-Blamage: Chelsea patzt bei Qarabag
-
Trump-Zölle: Am Supreme Court werden Zweifel laut
-
WTA Finals: Swiatek verpasst Halbfinale
-
Berichte: Angelina Jolie zu Überraschungsbesuch in südukrainischer Stadt Cherson
-
Nationaler Sicherheitsrat zu erster Sitzung zusammengetreten
-
Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trump-Zöllen
-
Putin: Russland erwägt nach Trump-Aussagen Wiederaufnahme von Atomwaffentests
-
Union und SPD werfen AfD im Bundestag Handlanger-Dienste für Russland vor
-
Nach Bayern-Pleite: Hakimi und Dembélé fehlen PSG wochenlang
-
US-Shutdown ist längster der Geschichte - Trump gibt sich kompromisslos
-
Baden-Württemberg: 81-Jähriger fährt mit Auto in Rhein und ertrinkt
-
Ankara bekräftigt Ziel der Teilname der Türkei an EU-Rüstungsprogramm Safe
-
Mindestens neun Tote bei Absturz von Frachtflugzeug in US-Bundesstaat Kentucky
-
Machtkampf in Hoffenheim: TSG beruft Schütz und Briel ab
-
DFL gibt Ansetzungen bekannt: Flutlicht-Freitage für BVB
-
Mann in Nordrhein-Westfalen von S-Bahn getötet - Mehrere Schulklassen im Zug
-
US-Arbeitsmarkt schwächelt weiter - große Unsicherheit wegen fehlender Daten
-
Mord an zehn Patienten: Lebenslange Haft für Pfleger in Nordrhein-Westfalen
-
Hommage an 1990: DFB präsentiert WM-Trikot
-
Prinz Harry schwärmt immer noch von Großbritannien: Habe meinen Land stolz gedient
-
Ausschluss von "Schäden durch Pandemien" in Reiseversicherung ist zulässig
-
Ter Stegen nach Rücken-OP wieder auf dem Platz
-
Weiter Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Hohe Kakaopreise belasten Geschäft von Schokoladen-Konzern Barry Callebaut
-
Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk senkt abermals Umsatzerwartung für 2025
-
Erste Kegelrobbenbabys der Saison auf Nordseeinsel Helgoland geboren
-
UNO: Mindestens 40 Zivilisten bei Kämpfen im Zentrum des Sudan getötet
-
Verwaltungsgericht Düsseldorf erlaubt Abschiebung von zwei Syrern
-
Start der Herbstferien beschert Flughafen BER Allzeitrekord
-
Bundesregierung: Digitaler Führerschein soll Ende 2026 eingeführt werden
-
Urteile in Ingolstädter Doppelgängerinnenmordfall rechtskräftig
-
Sexpuppen-Skandal: Frankreich will Onlinehändler Shein vorläufig sperren
-
Bauunternehmer in Bayern wegen Schwarzlohnzahlungen zu Haftstrafe verurteilt
-
Kanzler Merz stärkt Wadephul den Rücken - weitere Debatte um Syrien-Äußerungen
-
Hirsch bei Wildunfall in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich von zwei Autos erfasst
-
Klöckner verurteilt Angriff auf Auto von AfD-Politiker Baumann
-
33-Jähriger übersprüht Kunstwerk mit Davidstern an Berliner East Side Gallery
Zverev erreicht in München das Finale
Alexander Zverev hat beim ATP-Turnier in München mit einer weitgehend souveränen Leistung das Endspiel erreicht. Nach einem 7:6 (7:3), 6:3 gegen den Ungarn Fabian Marozsan spielt der an Nummer eins gesetzte Hamburger am Sonntag (13.30 Uhr/Sky) um seinen 24. Sieg auf der Tour. Gegner an seinem 28. Geburtstag ist der an Nummer zwei gesetzte Amerikaner Ben Shelton. Gegen den 15. der Weltrangliste hat Zverev bislang einmal gespielt - und gewonnen. In München steht er vor seinem dritten Sieg nach 2017 und 2018.
Nach seiner Achterbahnfahrt gegen den Niederländer Tallon Griekspoor zeigte sich Zverev im Halbfinale verbessert. Der beherzte Marozsan, Nummer 77 der Weltrangliste und von 2020 bis 2022 für den gastgebenden MMTC Iphitos in der Regionalliga Süd-Ost aktiv, erwies sich allerdings als hartnäckig und brachte Zverev ein ums andere mal in Verlegenheit. Nach 1:31 Stunden und seinem zweiten Matchball stand der Weltranglistendritte dann aber im Endspiel, wo es neben der Siegprämie von 467.485 Euro auch um ein E-Auto von Turniersponsor BMW im Wert von 146.736 Euro geht.
Für Zverev ist es das 38. Endspiel seiner Karriere. Unter den aktiven Spielern zog er damit auf Platz zwei der Bestenliste mit Daniil Medwedew gleich. Deutlich mehr hat nur Novak Djokovic, der von seinen bislang 142 Endspielen 99 gewann. Für Zverev ist es im achten Turnier des Jahres das zweite Finale nach den Australian Open, wo er dem derzeit wegen Dopings gesperrten Weltranglistenersten Jannik Sinner aus Italien unterlag.
Zverev kam gegen den 25 Jahre alten Marozsan gut ins Match, spielte mit viel Druck und Entschlossenheit, nach einer schnellen 2:0-Führung aber war das Duell ausgeglichen. Wiederholt ärgerte der Ungar mit raffinierten Stopps oder platzierten Grundschlägen - leistete sich allerdings auch in den entscheidenden Phasen zu viele eigene Fehler.
Neben Zverev greifen auch Kevin Krawietz und Tim Pütz nach dem Titel in München (11.00 Uhr). Das an Nummer eins gesetzte deutsche Davis-Cup-Doppel spielt um seinen vierten gemeinsamen Titel und 153.570 Euro Preisgeld gegen Andre Goransson/Sem Verbeek (Schweden/Niederlande). Krawietz hat in München bereits zweimal gewonnen: 2021 mit dem Niederländer Wesley Koolhof, 2023 mit Andreas Mies.
D.AbuRida--SF-PST