-
Anhaltender "Shutdown" in den USA: Ab Freitag sollen Flüge gestrichen werden
-
Mann wegen mutmaßlicher Belästigung von Mexikos Präsidentin Sheinbaum festgenommen
-
Behörden in Belgien untersuchen mehrere Drohnenvorfälle
-
Verkehrsminister: USA streichen ab Freitag Flüge wegen anhaltender Haushaltssperre
-
CL: Tresoldi und Brügge ärgern Flicks Barca
-
Joker Schick trifft: Bayer feiert glücklichen Sieg in Lissabon
-
Pleite in Manchester: Haaland ärgert den BVB erneut
-
Rechtsextremist Tomio Okamura in Tschechien zum Parlamentspräsidenten gewählt
-
Tausende Unterstützer sowie Kritiker der Regierung bei Massenprotesten in Belgrad
-
Deutschland Cup: Auftaktsieg für DEB-Frauen
-
Nach Mamdani-Wahlsieg: Trump will sich um New York "kümmern"
-
DHB-Pokal: Kiel mit viel Mühe, Magdeburg ganz locker
-
Maradona-Prozess wird ab März neu aufgerollt
-
US-Shutdown erreicht Rekordlänge - Trump gibt sich kompromisslos
-
Remis statt Komplett-Blamage: Chelsea patzt bei Qarabag
-
Trump-Zölle: Am Supreme Court werden Zweifel laut
-
WTA Finals: Swiatek verpasst Halbfinale
-
Berichte: Angelina Jolie zu Überraschungsbesuch in südukrainischer Stadt Cherson
-
Nationaler Sicherheitsrat zu erster Sitzung zusammengetreten
-
Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trump-Zöllen
-
Putin: Russland erwägt nach Trump-Aussagen Wiederaufnahme von Atomwaffentests
-
Union und SPD werfen AfD im Bundestag Handlanger-Dienste für Russland vor
-
Nach Bayern-Pleite: Hakimi und Dembélé fehlen PSG wochenlang
-
US-Shutdown ist längster der Geschichte - Trump gibt sich kompromisslos
-
Baden-Württemberg: 81-Jähriger fährt mit Auto in Rhein und ertrinkt
-
Ankara bekräftigt Ziel der Teilname der Türkei an EU-Rüstungsprogramm Safe
-
Mindestens neun Tote bei Absturz von Frachtflugzeug in US-Bundesstaat Kentucky
-
Machtkampf in Hoffenheim: TSG beruft Schütz und Briel ab
-
DFL gibt Ansetzungen bekannt: Flutlicht-Freitage für BVB
-
Mann in Nordrhein-Westfalen von S-Bahn getötet - Mehrere Schulklassen im Zug
-
US-Arbeitsmarkt schwächelt weiter - große Unsicherheit wegen fehlender Daten
-
Mord an zehn Patienten: Lebenslange Haft für Pfleger in Nordrhein-Westfalen
-
Hommage an 1990: DFB präsentiert WM-Trikot
-
Prinz Harry schwärmt immer noch von Großbritannien: Habe meinen Land stolz gedient
-
Ausschluss von "Schäden durch Pandemien" in Reiseversicherung ist zulässig
-
Ter Stegen nach Rücken-OP wieder auf dem Platz
-
Weiter Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Hohe Kakaopreise belasten Geschäft von Schokoladen-Konzern Barry Callebaut
-
Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk senkt abermals Umsatzerwartung für 2025
-
Erste Kegelrobbenbabys der Saison auf Nordseeinsel Helgoland geboren
-
UNO: Mindestens 40 Zivilisten bei Kämpfen im Zentrum des Sudan getötet
-
Verwaltungsgericht Düsseldorf erlaubt Abschiebung von zwei Syrern
-
Start der Herbstferien beschert Flughafen BER Allzeitrekord
-
Bundesregierung: Digitaler Führerschein soll Ende 2026 eingeführt werden
-
Urteile in Ingolstädter Doppelgängerinnenmordfall rechtskräftig
-
Sexpuppen-Skandal: Frankreich will Onlinehändler Shein vorläufig sperren
-
Bauunternehmer in Bayern wegen Schwarzlohnzahlungen zu Haftstrafe verurteilt
-
Kanzler Merz stärkt Wadephul den Rücken - weitere Debatte um Syrien-Äußerungen
-
Hirsch bei Wildunfall in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich von zwei Autos erfasst
Gilles Moretton:"Wir wollen unsere Schiedsrichter behalten"
Die French Open bleiben das letzte Grand-Slam-Turnier mit echten Linienrichtern und Linienrichterinnen auf dem Platz. Auch bei der Ausgabe 2025 (25. Mai bis 9. Juni) werden beim Pariser Sandplatzturnier keine elektronischen Line Judges eingesetzt. Das bestätigten die Organisatoren am Donnerstag. "Die föderale Linie ist klar: Wir wollen unsere Schiedsrichter behalten, solange es geht", erklärte Gilles Moretton, Präsident des französischen Tennisverbands FFT.
"Wir sind das Land, das die besten Schiedsrichter auf der Tour stellt. Wir sind eine Referenz – und das wollen wir bleiben", sagte Moretton. Während die ATP für ihre kompletten Top-Turniere – also für Masters- und 500er-Konkurrenzen der Männer – ab 2025 voll auf das elektronische Live-System umgestellt hat, sind die Grand Slams nicht an diese Entscheidung gebunden. Die vier Majors, darunter auch die French Open, stehen unter dem Dach des Weltverbands ITF.
Ein technischer Wechsel wäre aber auch aus sportlicher Sicht nicht zwingend: "Auf Sand kann man die Abdrücke nun mal gut erkennen", sagte Moretton. Dennoch beobachte man den Trend genau – nicht zuletzt wegen der Spieler. "Wenn die Spieler morgen geschlossen sagen: 'Wir spielen nicht, wenn die Maschine nicht da ist' – dann würden wir es überdenken", räumte er ein.
Tatsächlich hatte Alexander Zverev im Vorjahr deutliche Kritik an der herkömmlichen Linienrichter-Entscheidung geäußert: "Es gab viele unglückliche Momente", sagte der Vorjahresfinalist damals. In dieser Woche in München lobte Zverev das elektronische System ausdrücklich: "Ich finde es gut, weil es keine Fehlentscheidungen mehr gibt."
Roland Garros bleibt also vorerst eine Ausnahme. Australian Open und US Open nutzen bereits seit 2021 ausschließlich Technik, Wimbledon zieht in diesem Jahr nach. Auf der ATP-Tour sind Linienrichter seit Januar komplett verschwunden.
Für das kommende Event soll es ein öffentliches Fanfest mit 5000 Plätzen vom 5. bis 9. Juni auf der Place de la Concorde geben – inklusive Trophäenpräsentation der Sieger. Für Rekordsieger Rafael Nadal (14 Titel) soll es eine besondere Ehrung geben, ebenso für den französischen Publikumsliebling Richard Gasquet, der seinen Karriereabschluss in Paris feiern will.
M.AlAhmad--SF-PST