-
München sagt deutlich "Ja" zu Olympia
-
Zehntausende bei Klimaprotest vor Parlamentswahl in den Niederlanden
-
Trump vor Treffen mit Xi zuversichtlich über Beilegung von Zollstreit mit China
-
Im 75. Duell: Alba knackt die Bayern
-
Bahnrad-WM: Friedrich verpasst Medaille im Keirin-Finale
-
HBL: Meister Berlin patzt - Magdeburg mit Mühe
-
Parlamentswahl in Argentinien - Erster Stimmungstest für Präsident Milei
-
Trotz XXL-Rotation: VfB feiert nächsten Heimsieg
-
Ja zu Olympia: Münchner mit klarer Zustimmung im Bürgerentscheid
-
München sagt Ja zu Olympia
-
Ohne Flick: Barca verliert Clásico und den Anschluss
-
Beach: Müller/Tillmann feiern dritten Pro-Tour-Titel
-
PSG-Schmach abgehakt: Bayer feiert vierten Ligasieg in Folge
-
Sinner zu stark: Guter Zverev verpasst zweiten Titel in Wien
-
Putin meldet Abschluss von Tests nuklear angetriebener Marschflugkörper
-
Union verärgert über SPD-Teilnahme an "Stadtbild"-Demonstration
-
Mit angeblicher Handgranate gedroht: Mann in Bielefeld von Polizisten angeschossen
-
Handelsstreit: Trump nach Gesprächen in Malaysia zuversichtlich über Einigung mit China
-
Rekordbeteiligung bei Olympia-Wahl in München
-
Pietreczko als letzter Deutscher bei Darts-EM ausgeschieden
-
Weitere Eskalation: Trump kündigt erneute Erhöhung der Zölle gegen Kanada an
-
Nürnberg trifft spät: Remis beim FCK
-
Doppelpack Källman: Hannover gewinnt Niedersachsenderby
-
Erster Fahndungserfolg nach Louvre-Diebstahl: Polizei nimmt zwei Verdächtige fest
-
"Es gibt Angsträume": Banaszak für ernste Debatte um Merz' "Stadtbild"-Äußerung
-
Odermatt siegt, die Deutschen überzeugen
-
Bremen: Grünen-Fraktionschefin Müller soll neue Umweltsenatorin werden
-
Dobrindt will Schüler auf Kriegsgefahr vorbereiten - Opposition sieht "Angstmache"
-
Rettung von gebrochenem Stoßzahn: Experten behandeln Elefant in Leipziger Zoo
-
Londoner Polizei nimmt versehentlich freigelassenen Sexualstraftäter wieder fest
-
Nach Entsendung weiterer US-Schiffe: Spannungen mit Venezuela verschärfen sich
-
Köln bestätigt "schwere Knieverletzung" bei Hübers
-
Olympia-Wahl in München: 33,7 Prozent Briefwähler
-
Polizeigewerkschaft will mehr Befugnisse an Bahnhöfen - Dobrindt für mehr Einsätze
-
Bürgerentscheid zu Olympia-Bewerbung: Söder wirbt bei Münchnern für Zustimmung
-
Von Alpaka bis Nandu: Polizei in Brandenburg stoppt Auto mit zehn Tieren
-
Vogelgrippealarm: Behörden in Brandenburg müssen rund 130.000 Enten und Hühner töten
-
Louvre-Diebstahl: Zwei Verdächtige festgenommen
-
Dobrindt will Schüler auf Kriegsgefahren vorbereiten
-
Junge Gruppe der Union bleibt im Renten-Streit hart - Minister Frei beschwichtigt
-
Dobrindt äußert Verständnis für Spionagevorwürfe gegen die AfD
-
Drei Tote bei Verkehrsunfall auf Landstraße in Thüringen
-
Dodgers schlagen in der World Series zurück
-
Spieler des Tages: Jonathan Burkardt (Eintracht Frankfurt)
-
Dobrindt will Sicherheitsbehörden Cyber-Abwehrschläge im Ausland ermöglichen
-
PKK kündigt Abzug aller Kämpfer aus der Türkei in den Nordirak an
-
Nächste Heimpleite für Wagner, Hartenstein siegt weiter
-
Thailand und Kambodscha unterzeichnen Friedensabkommen gemeinsam mit Trump
-
Bahnrad-WM: Augenstein im Omnium spät abgehängt
-
Dortmunds Helden Beier "qualmt der Kopf" vor Gratulanten
Vorgestellt
Letzte Nachrichten
Matthäus: "Auf etwas reagiert, was ich gar nicht gesagt habe"
Lothar Matthäus hat im Schlagabtausch mit Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß erneut deutlich Stellung bezogen. "Es ist viel gesagt worden, aber nicht alles stimmt. Uli Hoeneß hat sich über meine Aussagen zu Nick Woltemade beschwert. Er hat mich beleidigt, daraus ist eine große Geschichte geworden", schrieb Matthäus in seiner Sky-Kolumne: "Im Endeffekt hat Uli wieder einmal auf etwas reagiert, was ich gar nicht gesagt habe."
In fünf Sätzen: Alcaraz vermeidet Erstrundenaus
Titelverteidiger Carlos Alcaraz hat sich in einem Kraftakt über mehr als vier Stunden und fünf Sätze in die zweite Runde des Rasen-Klassikers in Wimbledon gemüht. Der spanische Topstar rang den aufopferungsvoll kämpfenden Italiener Fabio Fognini am Montag bei über 30 Grad nur mit größter Anstrengung 7:5, 6:7 (5:7), 7:5, 2:6, 6:1 nieder und zog in die zweite Runde ein. Es war der 19. Sieg in Serie für Alcaraz.
Wimbledon: Lys und Siegemund erreichen zweite Runde
Eva Lys und Laura Siegemund haben für einen erfolgreichen deutschen Auftakt beim Rasen-Klassiker in Wimbledon gesorgt. Die 23 Jahre alte Hamburgerin Lys besiegte in der Mittagshitze von London die Chinesin Yuan Yue nach einem Kraftakt 6:4, 5:7, 6:2 und ließ sich dabei von zwei vergebenen Matchbällen im zweiten Satz nicht aus dem Konzept bringen. Siegemund bezwang im Anschluss die US-Amerikanerin Peyton Stearns nach starker Vorstellung 6:4, 6:2.
Nächste Enttäuschung: Wimbledon für Medwedew schon vorbei
Der frühere Weltranglistenerste Daniil Medwedew ist in Wimbledon bereits in der ersten Runde ausgeschieden. Nur acht Tage nach dem Finale beim Vorbereitungsturnier in Halle/Westfalen unterlag der Russe gegen den Franzosen Benjamin Bonzi 6:7 (2:7), 6:3, 6:7 (3:7), 2:6. Bonzi hatte zuvor seit 2022 kein Hauptfeld-Match auf Rasen mehr gewonnen, Medwedew 2023 und 2024 im All England Club das Halbfinale erreicht.
Nach Kraftakt: Lys in Wimbledon in Runde zwei
Eva Lys hat erstmals die 2. Runde beim Rasen-Klassiker in Wimbledon erreicht. Die 23 Jahre alte Hamburgerin besiegte in der Mittagshitze von London die Chinesin Yuan Yue nach einem Kraftakt 6:4, 5:7, 6:2 und ließ sich dabei von zwei vergebenen Matchbällen im zweiten Satz nicht aus dem Konzept bringen. In der nächsten Runde trifft Lys auf die an Position 30 gesetzte Tschechin Linda Noskova oder Bernarda Pera aus den USA.
Otto Fricke neuer DOSB-Vorstandsvorsitzender
Der frühere Bundestagsabgeordnete Otto Fricke (FDP) wird neuer Vorstandsvorsitzender des Deutschen Olympischen Sportbundes. Der 59-Jährige tritt die Nachfolge von Torsten Burmester an, von dem sich der DOSB im vergangenen Winter getrennt hatte. Zuletzt hatte der frühere hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) das Gremium als Vorstand mit besonderen Aufgaben ergänzt, sein Vertrag läuft noch bis zum 31. Juli. Fricke tritt sein Amt am 1. September an, der Vertrag läuft zunächst für drei Jahre. Es besteht die Option, um weitere zwei Jahre zu verlängern.
DFB-Frauen mit "hohen Erwartungen" in Zürich angekommen
Für die deutschen Fußballerinnen nimmt die EM-Titelmission in dieser Woche richtig Fahrt auf. Nach dem Abschluss der Vorbereitung in Herzogenaurach bezog das Team um Kapitänin Giulia Gwinn am Montag das Fünf-Sterne-Hotel "FIVE" am Stadtrand von Zürich. Die erste Einheit auf dem Trainingsplatz im knapp 15 Minuten vom Hotel entfernten Sportzentrum Buchlern steht am Dienstag auf dem Plan.
Chelsea holt auch Stürmer Pedro
Der englische Spitzenklub FC Chelsea setzt seine Einkaufstour fort und verpflichtet auch den brasilianischen Nationalstürmer João Pedro. Der 23-Jährige soll übereinstimmenden Medienberichten zufolge für 58,5 Millionen Euro von Premier-League-Konkurrent Brighton & Hove Albion kommen und einen Vertrag bis 2032 unterschreiben.
Auch Eberl kritisiert Matthäus: "Gehört sich nicht"
Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl hat im schwelenden Streit zwischen Uli Hoeneß und Lothar Matthäus klar Partei ergriffen. "Von außen, ohne Interna oder Voraussetzungen zu kennen, die Preise wie auf dem Basar nach oben zu treiben, das gehört sich nicht. Das geht einen Schritt zu weit. Da hat sich Uli völlig berechtigt geäußert", sagte Eberl nach dem 4:2 der Bayern im Achtelfinale der Klub-WM gegen Flamengo.
"Müssen uns richtig strecken": Kehl warnt vor Monterrey
Sebastian Kehl hat die Profis von Borussia Dortmund mit deutlichen Worten auf das Achtelfinale der Klub-WM gegen CF Monterrey eingestimmt. "Wir brauchen eine richtige Leistungssteigerung. Monterrey wird heiß sein, das ist für sie ein richtig besonderes Spiel gegen uns", sagte der BVB-Sportdirektor vor dem Duell am Mittwoch (3.00 Uhr MESZ/DAZN und Sat.1): "Wir müssen ein richtig gutes Spiel machen, mit und gegen den Ball - aber wir müssen vor allem die richtige Haltung an den Tag legen, das wird entscheidend sein."
Elfer-Krimi: USA wahren Titelchance beim Gold Cup
Gastgeber USA hat seine Titelchance beim Gold Cup in einem Elfmeter-Krimi gewahrt und ist ins Halbfinale des Kontinentalturniers eingezogen. Die Mannschaft von Trainer Mauricio Pochettino bezwang Costa Rica im finalen Shootout mit 4:3, den letzten Schuss vom Punkt verwandelte der Kölner Profi Damion Downs. Nach 90 Minuten hatte es in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota 2:2 gestanden.
Kompany: Sechs Tage Pause "nicht unwichtig"
Mit Blick auf das Duell mit Paris Saint-Germain kommt Vincent Kompany die lange Pause gerade recht. "Jetzt geht es gegen die beste Mannschaft in Europa, die sechs Tage sind deshalb nicht unwichtig, weil dieses Spiel viel Kraft gekostet hat", sagte der Trainer von Bayern München nach dem 4:2 (3:1) im Achtelfinale der Klub-WM gegen die Brasilianer von Flamengo.
Stolzer Zimmermann: "Größte Radrennen im schönsten Trikot"
Georg Zimmermann sang lautstark die deutsche Nationalhymne, dabei blickte er im Meistertrikot immer wieder Richtung Himmel. Dass er nun im begehrten Jersey mit dem schwarz-rot-goldenen Brustring zur Tour de France fahren darf, konnte er selbst kaum glauben. "Ich freue mich riesig, das größte Radrennen im schönsten Trikot zu fahren", sagte der 27-Jährige mit breitem Grinsen: "Das wird eine tolle Erfahrung sein."
Das Formel-1-Reife(n)zeugnis des SID: Österreich
LANDO NORRIS: Der Brite bewies mit einer starken Fahrt zum Sieg eindrucksvoll, dass mit ihm im Kampf um die WM doch noch zu rechnen ist. Auch in brenzligen Situationen blieb er am Sonntag gegen Teamkollege Oscar Piastri cool und schien zwei Wochen nach dem McLaren-Knall in Kanada seine Leichtigkeit wiedergefunden zu haben. Der Druck konnte ihm dieses Mal nichts anhaben, das muss sich Norris für den Rest der Saison bewahren. Nur 15 Punkte fehlen ihm noch auf Piastri, das schnellte dem 25-Jährigen wohl auch direkt nach der Zieleinfahrt durch den Kopf. "Großartige Arbeit, lasst uns das fortsetzen", funkte er. In Spielberg könnte Norris den Grundstein für einen Turnaround gelegt haben, trotzdem stehen ihm vorerst noch weitere Bewährungsproben bevor - die nächste in Silverstone.
Der Traum lebt, aber: FC Bayern jetzt gegen PSG
Der Traum vom Titel lebt: Der FC Bayern steht nach einem Blitzstart und zwei Treffern von Harry Kane im Viertelfinale der Klub-WM. Der deutsche Rekordmeister setzte sich bei tropischen Bedingungen in Miami mit einem 4:2 (3:1) gegen Flamengo Rio de Janeiro durch - muss auf dem Weg ins Finale am 13. Juli nun aber den wohl härtesten Gegner aus dem Weg räumen: Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain (Samstag (18.00 Uhr MESZ/Sat.1 und DAZN).
Superstar zieht Lakers-Option: James geht in 23. Saison
Basketball-Superstar LeBron James wird auch seinen 41. Geburtstag als NBA-Spieler feiern. Der erfolgreichste Werfer in der Geschichte der besten Liga der Welt zieht seine Spieleroption über 52,6 Millionen Dollar (45 Millionen Euro) und läuft damit auch in der kommenden Saison für die Los Angeles Lakers auf. Als erste Spieler der Geschichte geht James damit in seine 23. NBA-Spielzeit.
FC Bayern: Eberl bestätigt Interesse an Woltemade
Sportvorstand Max Eberl hat das Interesse des FC Bayern an Nationalspieler Nick Woltemade bestätigt. "Wir wollen den Kader für die nächsten Jahre aufstellen. Da ist Nick Woltemade mit seiner Entwicklung definitiv ein Spieler, über den wir nachdenken", sagte Eberl vor dem Achtelfinale der Klub-WM gegen Flamengo bei DAZN: "Wir schauen mal, was möglich ist."
Keine Chance für Messi: Starkes PSG im Viertelfinale
Das kleine Fußball-Wunder blieb eine Illusion, Lionel Messi und Inter Miami sind im Achtelfinale der Klub-WM am haushoch überlegenen Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain gescheitert: Beim 0:4 (0:4) im ersten Spiel gegen einen seiner Ex-Klubs waren der argentinische Weltmeister und seine Mannschaft im klimatisierten Stadion von Atlanta über weite Strecken nur ein Spielball.
Erst abgehängt, dann triumphiert: Zimmermann wird Rad-Meister
Georg Zimmermann hat sich in einer Hitzeschlacht erstmals den deutschen Meistertitel auf der Straße gesichert. Der Augsburger setzte sich nach 198 Kilometern rund um Linden vor Felix Engelhardt durch, nachdem er nach einem Defekt schon abgehängt war. Der 27 Jahre alte Zimmermann darf bei der am kommenden Samstag beginnenden Tour de France das begehrte Meistertrikot mit dem schwarz-rot-goldenen Brustring tragen.
Mit "Nickerchen" zum Comeback: Norris triumphiert in Österreich
Ein Mittagsschläfchen vor dem Start - und dann das Comeback im Titelkampf: Lando Norris hat beim Großen Preis von Österreich nach einer starken Vorstellung triumphiert und sich im WM-Fight mit Oscar Piastri eindrucksvoll zurückgemeldet. Der Brite feierte in Spielberg einen überzeugenden Start-Ziel-Sieg und präsentierte sich zwei Wochen nach dem McLaren-Knall in Kanada auf dem Red-Bull-Ring in Topform. Diesmal hielt er dem hohen Druck von WM-Spitzenreiter und Teamkollege Piastri mit Bravour stand und verwies den Australier auf Platz zwei.
Norris triumphiert hellwach in Österreich - Piastri Zweiter
Ein Mittagsschläfchen vor dem Start - und dann das Comeback im Titelkampf: Lando Norris hat beim Großen Preis von Österreich nach einer starken Vorstellung triumphiert und sich im WM-Fight mit Oscar Piastri eindrucksvoll zurückgemeldet. Der Brite feierte in Spielberg einen überzeugenden Start-Ziel-Sieg und präsentierte sich zwei Wochen nach dem McLaren-Knall in Kanada auf dem Red-Bull-Ring in Topform. Diesmal hielt er dem hohen Druck von WM-Spitzenreiter und Teamkollege Piastri mit Bravour stand und verwies den Australier auf Platz zwei.
Red-Bull-Debakel: Verstappen in Österreich früh raus
Formel-1-Weltmeister Max Verstappen (27) und Red Bull haben beim Heimspiel des Teams in Österreich ein frühes Debakel erlebt. Der Niederländer wurde schon in der dritten Kurve kurz nach dem Start von Kimi Antonelli (18) im Mercedes abgeschossen, der Italiener hatte sich zuvor heftig verbremst.
Bestes EM-Ergebnis seit 1997: DBB-Frauen belegen Platz fünf
Die deutschen Basketballerinnen haben das beste EM-Ergebnis seit 28 Jahren eingefahren. Das Team von Trainerin Lisa Thomaidis gewann in der Platzierungsrunde in Piräus gegen Tschechien 81:70 (37:32) und schloss das Turnier auf Platz fünf ab. Im Jahr 1997 hatte Deutschland EM-Bronze geholt, bei der vorangegangenen EM 2023 hatte am Ende Platz sechs zu Buche gestanden.
Ironman Frankfurt: Lange quält sich als Siebter ins Ziel
Wieder nichts beim Heimrennen: Ironman-Weltmeister Patrick Lange (Bad Wildungen) ist bei der Triathlon-EM in Frankfurt nicht über Platz sieben hinausgekommen. Der 38-Jährige hatte bei seinem Comeback auf der Langdistanz mit Magen-, Fuß- sowie Rückenschmerzen zu kämpfen und quälte sich erst 15:41 Minuten nach dem alten und neuen Europameister Kristian Blummenfelt (Norwegen) ins Ziel, der Titelverteidiger verbesserte seinen Streckenrekord auf 7:25:57 Stunden.
Deutschland-Achter gewinnt Weltcup auf dem Rotsee
Der neu formierte Deutschland-Achter hat beim Weltcup in Luzern seinen Aufwärtstrend bestätigt. Das Flaggschiff des Deutschen Ruderverbandes (DRV) gewann das traditionsreiche Rennen auf dem Rotsee in 5:25,86 Minuten vor Australien (+1,45 Sekunden) und Rumänien (+2,66). Olympiasieger Großbritannien, Neuseeland und die Niederlande waren allerdings nicht am Start. Zuletzt hatte die Crew um Schlagmann Theis Hagemeister, die bei der EM nur Vierter geworden war, schon in Varese beim Weltcup den zweiten Platz belegt.
Starspielerin Bonmatí aus Krankenhaus entlassen
Weltmeister Spanien kann kurz vor der Fußball-EM in der Schweiz mit Blick auf die erkrankte Starspielerin Aitana Bonmatí wohl aufatmen. Die Mittelfeldspielerin des FC Barcelona wurde am Sonntag nach einem mehrtägigen Krankenhausaufenthalt aufgrund einer viralen Meningitis aus der Klinik entlassen. Das gab der spanische Verband bekannt.
Revolution für Talente: Klopp will "eigene U21-Liga"
Neue Liga für mehr Talente? Jürgen Klopp will die Ausbildung im deutschen Fußball revolutionieren. "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir in Deutschland eine eigene U21-Liga brauchen. In England gibt es sie: die Premier League 2", sagte der 58-Jährige im Interview mit der Welt am Sonntag: "Ich möchte, dass wir die Ausbildungszeit verlängern. Das schafft einen neuen Spielermarkt und einen neuen Trainermarkt."
Di Salvo: Nebengeräusche um Woltemade "nicht optimal"
Trainer Antonio Di Salvo will die Finalniederlage bei der U21-EM nicht an den Bayern-Gerüchten rund um Shootingstar Nick Woltemade festmachen. "Es hatte keinen Einfluss, die Mannschaft hat sich damit nicht beschäftigt", sagte der DFB-Trainer nach dem bitteren 2:3 (2:2, 1:2) nach Verlängerung gegen England. "Die ganzen Nebengeräusche waren nicht optimal, aber nicht der Grund, warum wir das Spiel verloren haben."
Klopp kritisiert Klub-WM: "Schlechteste Idee"
Jürgen Klopp hat die Klub-WM scharf kritisiert. Das umstrittene Turnier sei "die schlechteste Idee, die jemals im Fußball umgesetzt wurde", sagte der 58-Jährige im Interview mit der Welt am Sonntag: "Da denken sich Leute etwas aus, die mit dem Tagesgeschäft noch nie etwas zu tun hatten oder nichts mehr damit zu tun haben."
Nagelsmann: U21 hätte Titel "wirklich verdient gehabt"
"Enorm schade" und "brutal", aber großes Lob für ein "herausragendes Turnier": Die DFB-Spitze blickt trotz der bitteren Niederlage der U21-Nationalmannschaft im EM-Finale gegen England (2:3 nach Verlängerung) optimistisch in die Zukunft. Bundestrainer Julian Nagelsmann, Sportdirektor Rudi Völler und Präsident Bernd Neuendorf stellten das Potenzial der Spieler heraus.
Zverev blickt postiv auf neue Generation: "Kommt gut was nach"
Topstar Alexander Zverev sieht die derzeitige Flaute im deutschen Männer-Tennis nur als "Zwischenphase". In zwei, drei Jahren werde "sich das ändern", sagte Zverev vor dem Start des Rasen-Klassikers in Wimbledon: "Die ältere Generation ist deutlich über 30, die jüngere unter 20, und in den 10, 15 Jahren dazwischen haben wir nicht viel. In der neuen Generation kommt gut etwas nach."
Kompany warnt vor Flamengo: "Kultur des Gewinnens"
Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany hält vor dem Achtelfinale bei der Klub-WM große Stücke auf Gegner Flamengo. "Sie haben die Gewohnheiten eines Top-Teams in der Champions League", sagte der Belgier über den brasilianischen Traditionsverein vor dem Duell am Sonntag (22.00 Uhr MESZ/DAZN und Sat.1): "Es wird sich ähnlich anfühlen wie die Spiele, die wir auf höchstem Level bestreiten."