
-
Waffenruhe-Abkommen in Gefahr: Israel und Hamas beschuldigen sich gegenseitig
-
Spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre: Polizei fahndet nach vier Dieben
-
Oberdorf-Schock bei Bayern-Sieg: München weiter ohne Niederlage
-
Fette Beute auf dem Kiez: Hoffenheim siegt auch bei St. Pauli
-
Pistorius: Koalition hat im Streit um Wehrpflicht "kein Ruhmesblatt" errungen
-
Zwei rechtsgerichtete Kandidaten: Bolivien entscheidet in Stichwahl über Präsidenten
-
Elf Tore in Köln: Haie ringen Tigers nieder
-
Acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" im Louvre gestohlen
-
Israel erlaubt vorerst keine weiteren Hilfslieferungen in den Gazastreifen
-
Kenia nimmt mit Staatsbegräbnis Abschied von Oppositionschef Odinga
-
Nach Doppelpack Burkardt: Frankfurt gibt Sieg aus der Hand
-
Konflikt um Drogenhandel: Trump stoppt Finanzhilfen für Kolumbien
-
"Loop One"-Festival: Strelow in München auf dem Podest
-
China wirft den USA Cyberangriffe auf nationales Zeit-Institut vor
-
Spektakulärer Raubzug: Täter erbeuten im Louvre Schmuck von "unschätzbarem Wert"
-
Israel und Hamas werfen sich gegenseitig "Bruch der Waffenruhe" vor
-
Hattrick von Ebnoutalib: Elversberg zurück an der Spitze
-
EM-Quali: DHB-Frauen siegen auch in Belgien
-
Erster Titel seit 2023: Medwedew jubelt in Almaty
-
Tischtennis: Kaufmann führt DTTB-Frauen zu EM-Rekordtitel
-
Bolivien entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Nordkoreanischer Soldat flieht über innerkoreanische Grenze nach Süden
-
Merz bekräftigt "Brandmauer": Mit mir als CDU-Chef keine Zusammenarbeit mit AfD
-
Erstes Interview als Ex-Kanzler: Scholz lobt Trump für Gaza-Friedensplan
-
200 ungeladene Gäste: Teenager-Party in Bremen eskaliert
-
Raubüberfall im Louvre in Paris: Täter erbeuten Schmuck von "unschätzbarem Wert"
-
Erneut Waffenruhe zwischen Afghanistan und Pakistan vereinbart
-
Klingbeil verlangt von Union Zustimmung zu Rentengarantie-Gesetz
-
Pistorius mahnt bei Wehrdienst-Gesetz zur Eile
-
Massenproteste gegen Trump: Rund sieben Millionen Teilnehmer in 2700 Städten der USA
-
Nach Herzinfarkt: Linken-Fraktionschef Pellmann für offenen Umgang mit Stress
-
Pistorius betont Rolle Kanadas und Großbritanniens in Arktis und Atlantik
-
Brand zerstört Frachtkomplex des größten Flughafens von Bangladesch
-
Polizist bei Explosion in Bayern verletzt: Kinder verdächtig
-
Medien: Takaichi soll durch neuen Koalitionsvertrag Regierungschefin Japans werden
-
CDU vor Präsidiumsklausur: Spahn beharrt auf "Brandmauer" zur AfD
-
Triathlon: Tertsch wird sensationall Kurzdistanz-Weltmeisterin
-
Bayern-Bosse plädieren bei Boateng auf "Resozialisierung"
-
Spieler des Tages: Christoph Baumgartner (RB Leipzig)
-
Sturm nach dritter Bruins-Pleite in Serie angefressen
-
MotoGP: Fernández feiert Premierensieg in Australien
-
Kolumbien wirft USA Tötung eines Fischers bei Anti-Drogen-Einsatz vor
-
Afghanistan und Pakistan einigen sich auf erneute Waffenruhe
-
MLS: Müller trifft und verliert - Messi schnürt Dreierpack
-
Vorstandsgehälter börsennotierter Unternehmen gesunken - aber fast nur für Frauen
-
Final-Serie endet nach Boll - Roßkopf dennoch zufrieden
-
Zverev über Becker-Kritik: "Ist mir inzwischen latte"
-
Ski alpin: Brignone-Comeback bis Olympia fraglich
-
Alleskönner Kane: "Eines meiner besten Spiele"
-
Nagelsmann für Olympia in München: "Das wäre toll"

Israelische Armee beginnt größeren Einsatz in Nablus im Westjordanland
Israels Armee hat am Mittwoch mit einem größeren Einsatz in der Altstadt von Nablus im Norden des besetzten Westjordanlands begonnen. Dutzende Soldaten sowie gepanzerte Fahrzeuge seien in die Altstadt eingedrungen, berichteten Anwohner und Behörden. Die Soldaten würden "Häuser und Geschäfte stürmen und durchsuchen", sagte der Leiter der Hilfsorganisation Palestinian Medical Relief Society (PMRS) der Nachrichtenagentur AFP. "Einige Häuser wurden in Militärposten umgewandelt", fügte er hinzu.
Ein Bewohner in Nablus sagte, ein älteres Paar sei aus seinem Zuhause vertrieben worden, das "wahrscheinlich zum Militärposten gemacht wurde". Ein Bewohner schilderte, die Soldaten beschlagnahmten in einigen Häusern "weiße Säcke" mit unbekanntem Inhalt.
Weitere Anwohner berichteten, die Soldatinnen und Soldaten seien gegen 3.00 Uhr morgens (Ortszeit, 2.00 Uhr MESZ) in der Altstadt angerückt, in der etwa 30.000 Menschen leben. Junge Menschen hätten am östlichen Eingang zur Altstadt Steine auf die israelischen Soldaten geworfen, die mit Tränengas und Schüssen reagierten. Mehrere Menschen seien verletzt worden, erklärte der Palästinensische Halbmond. Bei den Verletzungen handele es sich aber nicht um Schusswunden.
Die israelische Armee bestätigte den Einsatz in Nablus, nannte zunächst aber keinen Grund für das Vorgehen.
Die palästinensischen Behörden seien von der israelische Armee darüber informiert worden, dass der Einsatz bis 16.00 Uhr (Ortszeit) andauern werde, sagte der Gouverneur von Nablus, Ghassan Daghlas der Nachrichtenagentur AFP. Der Angriff auf Nablus sei "eine reine Machtdemonstration ohne Rechtfertigung", kritisierte er.
In der Altstadt von Nablus hat es bereits mehrfach größere Einsätze der israelischen Armee gegeben. Im Juni wurden bei einem Militäreinsatz dort mindestens zwei Palästinenser getötet.
Seit Beginn des Gaza-Kriegs, der durch den Überfall der radikalislamischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 ausgelöst worden war, ist auch die Gewalt im israelisch besetzten Westjordanland eskaliert. Einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP auf Grundlage von Daten der palästinensischen Autonomiebehörde zufolge wurden dort seitdem mindestens 972 Palästinenser bei Angriffen durch israelische Siedler oder Soldaten getötet. Nach israelischen Angaben wurden mindestens 36 Israelis durch Angriffe von Palästinensern oder bei Militäreinsätzen im Westjordanland getötet.
Die israelische Regierung hatte in der vergangenen Woche ein groß angelegtes Bauprojekt im Westjordanland genehmigt, das die Region nach palästinensischen Angaben in zwei Teile spalten würde. Die Pläne lösten international einen Sturm der Entrüstung aus.
M.AlAhmad--SF-PST