
-
NFL: Ehemaliger Runningback Martin gestorben
-
Früherer Real-Profi Drenthe erleidet Schlaganfall
-
NHL: Vierte Niederlage in Serie für Sturm und Bruins
-
NFL: Colts vor Berlin-Auftritt unaufhaltsam
-
Krise auf dem Kiez: St. Pauli fehlen Basics – und Punkte
-
Vor Liverpool-Kracher: Torwart-Diskussion in Frankfurt
-
Die Sport-Höhepunkte am Montag, 20. Oktober
-
EU-Außenminister sprechen in Luxemburg über Ukraine-Krieg und Nahost
-
Trump droht mit Entsendung der Nationalgarde auch nach San Francisco
-
Verstappen in Texas auf und davon - und immer näher dran
-
Waffenruhe-Abkommen in Gefahr: Israel und Hamas werfen sich Verstöße vor
-
Kanzleramtsminister Frei verteidigt Merz-Äußerung über Migranten im "Stadtbild"
-
Acht Schmuckstücke bei spektakulärem Einbruch im Pariser Louvre gestohlen
-
Waffenruhe-Abkommen in Gefahr: Israel und Hamas beschuldigen sich gegenseitig
-
Spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre: Polizei fahndet nach vier Dieben
-
Oberdorf-Schock bei Bayern-Sieg: München weiter ohne Niederlage
-
Fette Beute auf dem Kiez: Hoffenheim siegt auch bei St. Pauli
-
Pistorius: Koalition hat im Streit um Wehrpflicht "kein Ruhmesblatt" errungen
-
Zwei rechtsgerichtete Kandidaten: Bolivien entscheidet in Stichwahl über Präsidenten
-
Elf Tore in Köln: Haie ringen Tigers nieder
-
Acht Schmuckstücke "von unschätzbarem kulturellen Wert" im Louvre gestohlen
-
Israel erlaubt vorerst keine weiteren Hilfslieferungen in den Gazastreifen
-
Kenia nimmt mit Staatsbegräbnis Abschied von Oppositionschef Odinga
-
Nach Doppelpack Burkardt: Frankfurt gibt Sieg aus der Hand
-
Konflikt um Drogenhandel: Trump stoppt Finanzhilfen für Kolumbien
-
"Loop One"-Festival: Strelow in München auf dem Podest
-
China wirft den USA Cyberangriffe auf nationales Zeit-Institut vor
-
Spektakulärer Raubzug: Täter erbeuten im Louvre Schmuck von "unschätzbarem Wert"
-
Israel und Hamas werfen sich gegenseitig "Bruch der Waffenruhe" vor
-
Hattrick von Ebnoutalib: Elversberg zurück an der Spitze
-
EM-Quali: DHB-Frauen siegen auch in Belgien
-
Erster Titel seit 2023: Medwedew jubelt in Almaty
-
Tischtennis: Kaufmann führt DTTB-Frauen zu EM-Rekordtitel
-
Bolivien entscheidet in Stichwahl über neuen Präsidenten
-
Nordkoreanischer Soldat flieht über innerkoreanische Grenze nach Süden
-
Merz bekräftigt "Brandmauer": Mit mir als CDU-Chef keine Zusammenarbeit mit AfD
-
Erstes Interview als Ex-Kanzler: Scholz lobt Trump für Gaza-Friedensplan
-
200 ungeladene Gäste: Teenager-Party in Bremen eskaliert
-
Raubüberfall im Louvre in Paris: Täter erbeuten Schmuck von "unschätzbarem Wert"
-
Erneut Waffenruhe zwischen Afghanistan und Pakistan vereinbart
-
Klingbeil verlangt von Union Zustimmung zu Rentengarantie-Gesetz
-
Pistorius mahnt bei Wehrdienst-Gesetz zur Eile
-
Massenproteste gegen Trump: Rund sieben Millionen Teilnehmer in 2700 Städten der USA
-
Nach Herzinfarkt: Linken-Fraktionschef Pellmann für offenen Umgang mit Stress
-
Pistorius betont Rolle Kanadas und Großbritanniens in Arktis und Atlantik
-
Brand zerstört Frachtkomplex des größten Flughafens von Bangladesch
-
Polizist bei Explosion in Bayern verletzt: Kinder verdächtig
-
Medien: Takaichi soll durch neuen Koalitionsvertrag Regierungschefin Japans werden
-
CDU vor Präsidiumsklausur: Spahn beharrt auf "Brandmauer" zur AfD
-
Triathlon: Tertsch wird sensationall Kurzdistanz-Weltmeisterin

Harte Debatte in Koalition über Reform des Sozialstaats
In der schwarz-roten Koalition zeichnen sich harte Konflikte über die geplanten Sozialreformen ab. Juso-Chef Philipp Türmer erklärte Sozialkürzungen zur roten Linie für die SPD und betonte, dass die Bürgergeldreform eine Gewissensfrage für die Abgeordneten darstellen könne. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann verlangte hingegen einen "Paradigmenwechsel" beim Bürgergeld: Das Land stehe mit dem Rücken zur Wand, "weil der Sozialstaat nicht mehr finanzierbar geworden ist", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag.
Die Koalition aus Union und SPD hat sich grundlegende Reformen der Sozialversicherungssysteme vorgenommen - etwa bei Bürgergeld, Rente und Krankenversicherungen. Hintergrund sind steigende Kosten und die Engpässe im Bundeshaushalt. Ziel soll sein, den Sozialstaat bezahlbar zu halten. Konkrete Vorschläge sollen in Fachkommissionen ausgearbeitet werden.
Juso-Chef Türmer drohte in der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" allerdings mit Widerstand: "Wenn die Idee hinter einem Herbst der Reformen Sozial- und Leistungskürzungen sind, kann ich nur klipp und klar sagen: Die SPD darf da keinen Zentimeter mitgehen", sagte er. "Eine Verringerung des Leistungsniveaus in der Krankenversicherung oder auch in der Rente sind rote Linien für die SPD."
Auch bei der Reform des Bürgergeldes gelte: "Jeder Abgeordnete sollte gut prüfen, welcher Änderung er zustimmen kann", sagte der Juso-Chef. "Die Gewissensfreiheit der Abgeordneten gilt auch bei sozialen Themen", sagte Türmer - und deutete damit mögliche Nein-Stimmen der SPD im Bundestag an.
CDU-Generalsekretär Linnemann rief hingegen einen "Herbst der Reformen" aus und warnte vor halbherzigen Bemühungen: Es gehe darum, "ob Politik überhaupt noch reformfähig ist", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Gerade für die Auszahlung des Bürgergelds seien strengere Regeln nötig, um Missbrauch zu vermeiden. Das Sozialsystem sei "für Menschen da, die unsere volle Unterstützung wirklich brauchen", sagte Linnemann. "Aber wir erleben, dass es zu einfach ist, es auszunutzen. Und das müssen wir abstellen."
Der CDU-Politiker erläuterte: "Wenn jemand wiederholt eine zumutbare Arbeit nicht annimmt, dann muss der Staat davon ausgehen, dass er nicht bedürftig ist. Entsprechend darf er dann keine Hilfe mehr bekommen."
SPD-Chef Lars Klingbeil warb für die Reformen - und warnte zugleich vor Ungerechtigkeit. "Wir brauchen Strukturreformen, um die Beiträge dauerhaft stabil zu halten", sagte Klingbeil den Funke-Zeitungen vom Samstag. "Dabei erwarte ich von allen Verantwortlichen mehr Phantasie als einfach nur Leistungskürzungen für die Arbeitnehmer." Bei allen Reformen müsse gelten: "Wir bleiben ein Land, das Menschen hilft, die in Not geraten, die krank werden und Hilfe brauchen."
Der Sozialverband VdK warnte vor harten Einschnitten beim Sozialstaat und forderte, die Vermögenden mehr in die Pflicht zu nehmen. Wer wirklich gerecht handeln wolle, müsse die Einnahmeseite in den Blick nehmen. "Die Zahl der Millionäre und Milliardäre in Deutschland steigt Jahr für Jahr, ohne dass sie ihren gerechten Anteil an der Finanzierung unseres Gemeinwesens leisten", sagte Bentele gegenüber der "Rheinischen Post".
Ähnlich argumentierte der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer, der eine stärkere Belastung von "Superreichen" forderte. Ihm gehe es dabei um "Multi-Millionäre und Milliardäre", sagte Schweitzer dem Berliner "Tagesspiegel". "Diese stärker zu fordern, sollte politischer Konsens sein, auch zwischen SPD und CDU/CSU." Die Union lehnt Steuererhöhunghen bislang aber ab.
Der Vorsitzende der Unions-Nachwuchsorganisation Junge Union, Johannes Winkel, warnte die Koalition angesichts der Rekordschulden vor einer Überlastung der jüngeren Generationen. "Die Neuverschuldung in den kommenden sechs Jahren ist so hoch wie die Gesamtsumme der Schulden in den vergangenen 60 Jahren", sagte der den RND-Zeitungen vom Samstag. Es mache einen "hilflosen Eindruck", wenn Finanzminister Klingbeil nach Steuererhöhungen rufe, "ohne an den morschen Strukturen des Staates und unseres Sozialsystems etwas ändern zu wollen", kritisierte Winkel.
Einen ähnlichen Ton schlug der "Wirtschaftsweise" Martin Werding an, der die Ausgestaltung der deutschen Sozialsysteme als unfair gegenüber den jüngeren Generationen kritisierte. Die Alterung der Bevölkerung verursache gewaltige Kosten bei Rente, Pflege und Gesundheitsversorgung - bislang würden diese aber einseitig den Jungen aufgeladen, sagte Werding dem "Spiegel". Das widerspreche dem klassischen Konzept eines Generationenvertrags: "So wie er derzeit ausgestaltet ist, erinnert er eher an einen Knebelvertrag."
P.Tamimi--SF-PST