
-
DFB-Frauen im EM-Viertelfinale gegen Frankreich
-
Ein Jahr nach Trump-Attentat: US-Senat wirf Secret Service "unverzeihliche" Fehler vor
-
Macron: Die Freiheit war seit 1945 nicht so bedroht wie heute
-
Perfekt: HSV holt Poulsen als Selke-Ersatz
-
Alcaraz vom Thron gestoßen: Sinner triumphiert in Wimbledon
-
Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen und drängt auf Verhandlungslösung
-
Richterstreit: Steinmeier tadelt Koalition - Merz räumt Fehleinschätzung ein
-
Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar
-
US-Regierungsvertreter rechtfertigen umstrittene Einsätze gegen Migranten
-
Nigerias Ex-Präsident Buhari gestorben
-
"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft
-
Merz sieht "keinen Zeitdruck" bei Lösung für gescheiterte Richterwahl
-
Liverpool gewinnt erstes Spiel ohne Jota - Wirtz nicht dabei
-
Sammer kritisiert die Entwicklung im deutschen Fußball
-
Formel E: Wehrlein verpasst Sieg, Rowland neuer Weltmeister
-
Tausende Menschen nehmen an Angelusgebet von Papst Leo XIV. in Castel Gandolfo teil
-
Merlier gewinnt 9. Tour-Etappe - deutsche Sprinter geschlagen
-
EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien
-
Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen
-
Zweiter Tagessieg: Lippert gewinnt letzte Giro-Etappe
-
"Selbst beschädigt": Steinmeier tadelt Koalition wegen Richterstreit
-
Bundespräsident Steinmeier für Rückkehr zur Wehrpflicht in Deutschland
-
Nordkoreas Machthaber Kim sagt Russland volle Unterstützung im Ukraine-Krieg zu
-
MotoGP: Márquez gewinnt auf dem Sachsenring
-
Neues Schiff von pro-palästinensischer "Freedom Flotilla" startet Richtung Gaza
-
Steinmeier hält Koalition nach Richterstreit für "beschädigt"
-
EU verlängert Aussetzung von Gegenzöllen auf US-Produkte bis August
-
Warken fordert härtere Strafen bei Übergriffen auf Ärzte
-
Reaktion auf EM-Pleite: DFB-Frauen legen Krisensitzung ein
-
Klingbeil zu Trumps Zoll-Drohung: "Wir werden nicht alles mitmachen"
-
Gegenseitige Schuldzuweisungen: Verhandlungen über 60-tägige Gaza-Waffenruhe stocken
-
Wegen Woltemade: Wehrle öffnet den Bayern die Tür
-
Linken-Chefin bewertet Dobrindts Gesprächsangebot zurückhaltend
-
FIFA trifft "mehrere Gewerkschaften" - VDV nicht eingeladen
-
Wamser nach Platzverweis für ein Spiel gesperrt
-
Hitler-Verherrlichung durch Chatbot Grok: Unternehmen von Musk entschuldigt sich
-
Katze schlägt bei Nachbarn Alarm und rettet Besitzerin so das Leben
-
Adler: Ter Stegen kann sich Bleiben "nicht erlauben"
-
Unmut in Unionsfraktion über Vorgehen der Koalitionsspitzen bei Richterwahl
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 29 Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Praxen und Kliniken müssen Mitarbeiter vor zunehmender Gewalt schützen
-
7,66 Millionen sehen historische DFB-Pleite
-
Lauterbach häufigster Gast in TV-Talkshows der letzten zehn Jahre
-
DVV-Frauen lösen Viertelfinal-Ticket - Dämpfer gegen China
-
"Unglaublich": Messi trifft schon wieder doppelt
-
Landarbeiter nach Razzia von US-Einwanderungsbehörde in Kalifornien gestorben
-
Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"
-
"Überhaupt kein Vorwurf": Trost für Rotsünderin Wamser
-
Nach Platz vier: Sprinter Ackermann bleibt zuversichtlich
-
"100 Prozent überzeugt": DFB-Frauen glauben weiter an EM-Titel

Nordkoreas Machthaber Kim sagt Russland volle Unterstützung im Ukraine-Krieg zu
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat Russland seine uneingeschränkte Unterstützung im Ukraine-Krieg zugesagt. Bei einem Treffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in Nordkorea betonte Kim zudem, dass er "fest überzeugt" sei, dass Russland siegen werde. Die russische Armee überzog die Ukraine am Wochenende erneut mit hunderten Drohnen- und Raketenangriffen. Zudem rückte sie nach eigenen Angaben in der Ostukraine vor.
Wie die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA am Sonntag berichtete, zeigte sich Kim gegenüber Lawrow bereit, "alle Maßnahmen der russischen Führung zur Bekämpfung der Ursachen der Ukraine-Krise bedingungslos zu unterstützen und zu bestärken". Zugleich lobte er die "herausragenden" Führungsqualitäten von Kremlchef Wladimir Putin.
Lawrow hatte den nordkoreanischen Machthaber am Samstag bei seinem Besuch in Nordkorea in Wonsan an der Ostküste des Landes getroffen. Das russische Verteidigungsministerium veröffentlichte eine Videoaufnahme von Lawrow und Kim beim Handschlag. In dem Gespräch habe Lawrow erklärt, Putin hoffe auf "direkte Kontakte in sehr naher Zukunft" zu Kim, berichtete die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass.
KCNA berichtete, das Treffen sei von "freundlichem und kameradschaftlichem Vertrauen" gekennzeichnet gewesen. Die beiden Politiker hätten auch "wichtige Fragen zur Umsetzung der geschlossenen Vereinbarungen" besprochen. Moskau und Pjöngjang hatten bei einem Gipfel im vergangenen Jahr, bei dem Putin in Nordkorea zu Besuch war, einen gegenseitigen Verteidigungspakt geschlossen, der auch eine Klausel zur gegenseitigen Verteidigung enthält.
Zuvor hatte Lawrow bereits die Unterstützung Pjöngjangs für Russland gegen die ukrainischen Streitkräfte in der russischen Region Kursk gelobt. Nordkoreanische Soldaten hätten der russischen Armee "heroisch" beim Zurückdrängen der ukrainischen Streitkräfte geholfen, hieß es in einer Erklärung des russischen Außenministeriums. Nordkorea habe zudem "ohne Vorbehalt seine Unterstützung aller Ziele" der russischen Offensive in der Ukraine unterstrichen.
Pjöngjang ist einer der wichtigsten Unterstützer Moskaus bei dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nordkorea hat tausende Soldaten in die an die Ukraine grenzende russische Region Kursk geschickt und Granaten und Raketen an die russische Armee geliefert.
Auf die Frage, ob nordkoreanische Truppen in Zukunft auch in anderen Bereichen der Front eingesetzt würden, verwies Lawrow nach Angaben von Tass auf Pjöngjang. Nordkorea werde "die Formen, in denen wir unser Abkommen über strategische Partnerschaft umsetzen, selbst bestimmen", sagte Lawrow nach einem Treffen mit seiner nordkoreanischen Kollegin Choe Son Hui.
Im August 2024 hatte die Ukraine eine Überraschungsoffensive in der russischen Grenzregion Kursk gestartet. Mithilfe des Einsatzes von nordkoreanischen Soldaten gelang es Russland schließlich, die Kontrolle über das Gebiet zurückzuerobern.
Moskau meldet am Sonntag die Einnahme eines weiteren Dorfes in der Ostukraine in der Region Donezk. Das im Westen der Region liegende Dorf Myrne sei eingenommen worden, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Die Armee sei "tief in die Verteidigung des Feindes" eingedrungen.
Die russische Offensive gegen die Ukraine dauert nun schon fast dreieinhalb Jahre. In diesem Sommer intensivierte Russland seine Angriffe. Zuletzt wurden häufig massive Drohnen- und Raketenangriffe gemeldet. In der Nacht auf Samstag wurden laut ukrainischen Angaben mindestens sechs Menschen getötet, als Russland das Nachbarland mit 597 Drohnen und 26 Raketen attackierte. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte erneut härtere Sanktionen gegen Moskau.
Den schon vor Monaten unterbreiteten Vorschlag der USA für eine Waffenruhe in der Ukraine lehnt die russische Regierung weiter ab. US-Präsident Donald Trump hat für Montag eine "wichtige Erklärung" zu Russland angekündigt. Er hatte sich zuletzt "enttäuscht" von Russland und Putin gezeigt. Am Montag wird auch der US-Sondergesandte Keith Kellogg in der Ukraine erwartet.
E.AbuRizq--SF-PST