
-
"Gewaltsame" Proteste vor Hotel für Asylsuchende in Irland - sechs Menschen festgenommen
-
Gericht in Kolumbien hebt Verurteilung von Ex-Präsident Uribe auf
-
Neuer fraktionsübergreifender Anlauf für AfD-Verbotsverfahren im Bundestag
-
Trump-Putin-Gipfel steht in Frage: Trump will "keine Zeit verschwenden"
-
Trump: "Ich will kein vergebliches Treffen" mit Putin
-
Zverev zittert sich zum Erstrunden-Sieg in Wien
-
Louvre-Diebstahl: Staatsanwältin schätzt Schaden auf 88 Millionen Euro
-
Packung gegen Paris: Bayer erhält Lehrstunde des Champions
-
Gegen starken Moukoko: BVB besteht Charaktertest in Kopenhagen
-
Konkurrenz für Google: OpenAI stellt Internetbrowser vor
-
Nato-Generalsekretär Rutte für Treffen mit Trump nach Washington gereist
-
Spanien: LaLiga bläst Barca-Auswärtsspiel im Miami wieder ab
-
156. Duell: Friedrichshafen überrascht zum Auftakt in Berlin
-
Von Trump begnadigter Kapitol-Randalierer festgenommen
-
Olympia-Saison: FIS stimmt gegen Russlands Rückkehr
-
Handball-Champions-League ab 2026 mit 24 statt 16 Klubs
-
Nach Merz' "Stadtbild"-Äußerungen: Demo vor CDU-Parteizentrale in Berlin
-
Staatsanwältin: Schaden durch Louvre-Diebstahl auf 88 Millionen Euro geschätzt
-
US-Beamter: Kein baldiges Treffen zwischen Trump und Putin
-
"Sind auf sehr gutem Weg": Vance zuversichtlich über Bestand von Gaza-Waffenruhe
-
Für Ballsaal: US-Präsident Trump lässt Weißes Haus teils abreißen
-
Kreise: Trump hat Kiew zu Aufgabe des Donbass gedrängt
-
Reise nach Katar: Erdogan strebt Kauf von gebrauchten Eurofighter-Kampfjets an
-
Rassismus-Vorfall 2021: Kompany "immer noch sprachlos"
-
Ukraine-Krieg: Europäer unterstützen Verhandlungen mit Frontlinie als "Ausgangspunkt"
-
Forscher: Vitamin-D-Spiegel während Pandemie in Bevölkerung gesunken
-
56-Jährige in Nordrhein-Westfalen getötet: Sohn unter Tatverdacht
-
Kreise: Zwei neue Vorstände bei DB - Cargo-Chefin Nikutta "vor dem Aus"
-
USA und Ägypten bemühen sich verstärkt um Absicherung von brüchiger Gaza-Waffenruhe
-
Tui beendet Zusammenarbeit mit umstrittenem Geschäftspartner aus Kambodscha
-
Wegen Kuss-Video: Gericht in Nigeria verurteilt zwei Tiktoker zum Heiraten
-
Oberlandesgericht: Schöffin darf in Verhandlung kein Kopftuch tragen
-
Trump droht Hamas mit Auslöschung durch regionale Truppen
-
Krötenschlecken: Experte warnt vor Halloween vor Rauschexperimenten
-
Boomende Chip-Industrie: Taiwan verzeichnet neuen Exportrekord
-
Haft für Lastwagenfahrer wegen Schmuggels von Zigaretten und Parfüm in Bayern
-
EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme zahlreicher Unternehmen vor
-
Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft IG BCE
-
Wechsel vor Liverpool-Spiel: Santos muss auf die Bank
-
Gefrorenes Wildschwein als Beute: Ungewöhnlicher Einbruch in Stralsund
-
Eigene Tochter missbraucht und geschwängert: Lange Haft für Mann in Sachsen
-
Staatsbesuch in Österreich: Steinmeier und Van der Bellen für stärkere Abschreckung
-
EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme für zahlreiche Unternehmen vor
-
Sachsen schafft Weihnachtsamnestie für Strafgefangene ab
-
Bühl nach Oberdorf-Drama: "Wissen, dass es Anfälligkeit gibt"
-
Verschwundene Rebecca aus Berlin: Erneut Durchsuchungen in Brandenburg
-
Streit in Supermarkt in Lemgo: Mann ersticht Jugendlichen an Kasse
-
Verbrenner-Aus: Frankreich und Spanien gegen Ausnahme für Hybrid-Pkw
-
"Stadtbild"-Debatte: Kritik an Merz weitet sich aus - Sozialflügel für Stilwechsel
-
Maradonas Erben schließen Vermarktungsvertrag mit schwedischer Firma

Swiatek attackiert Medien nach Wimbledon-Triumph: "Mein Leben"
Mit einem historischen Finalsieg und dem Wimbledon-Titel im Rücken setzte Iga Swiatek zur Medienschelte an. "Ich hoffe, dass sie mich einfach in Ruhe lassen und mich meine Arbeit machen lassen. Man sieht ja, was wir tun", sagte die 24-Jährige und bezog sich dabei auf die Kritik polnischer Medien in den vergangenen Monaten. Mehr als ein Jahr lang hatte die Ausnahmekönnerin aus Warschau kein Turnier gewonnen, war von der Spitze der Weltrangliste auf Platz acht abgerutscht - mit dem Triumph an der Church Road meldete sie sich nun eindrucksvoll zurück.
Wie sie und ihr Team in den letzten Monaten von der polnischen Presse behandelt worden seien, sei "nicht wirklich angenehm" gewesen, betonte Swiatek nach ihrem krachenden 6:0, 6:0-Erfolg im Endspiel des Rasen-Klassikers gegen die US-Amerikanerin Amanda Anisimova. Sie habe bereits "eine Menge bewiesen", sagte die nun sechsmalige Grand-Slam-Siegerin: "Ich weiß, dass die Leute immer mehr wollen. Aber es ist mein eigener Prozess, mein eigenes Leben und meine eigene Karriere", sagte Swiatek deutlich. Sie hoffe, dass die Medien ihr "die Freiheit lassen, meine Arbeit so zu machen, wie ich es möchte."
Und im Moment läuft das wieder richtig gut. Nach vier Titeln in Roland Garros (Sand) sowie ihrem US-Open-Triumph 2022 (Hartplatz) hat Swiatek nun auf allen drei Belägen einen Major-Titel gewonnen - als jüngste Spielerin seit Serena Williams 2002. Ein 6:0, 6:0 in einem Grand-Slam-Finale hatte es dazu in der Open Era erst einmal gegeben, als Steffi Graf 1988 gegen Natallja Swerawa gewann.
Swiatek war mit geringen Erwartungen in den Südwesten Londons gereist, einen Rasentitel hatte sie zuvor noch nie gewonnen. Auch deshalb fühle sich der Titel an der Church Road wie der US-Open-Sieg 2022 "besser an" als ihre French-Open-Triumphe, sagte Swiatek, "weil das niemand erwartet hat."
Den Partyplan kannte sie kurz nach ihrem Sieg noch nicht. "Ich weiß nicht, was das Team und meine Familie vorhaben. Sie feiern schon seit zwei Stunden. Sie sind in einer anderen Phase", sagte Swiatek mit einem Lachen: "Aber ich schließe mich ihnen ganz sicher an."
U.Shaheen--SF-PST