
-
Nach Merz' "Stadtbild"-Äußerungen: Demo vor CDU-Parteizentrale in Berlin
-
Staatsanwältin: Schaden durch Louvre-Diebstahl auf 88 Millionen Euro geschätzt
-
US-Beamter: Kein baldiges Treffen zwischen Trump und Putin
-
"Sind auf sehr gutem Weg": Vance zuversichtlich über Bestand von Gaza-Waffenruhe
-
Für Ballsaal: US-Präsident Trump lässt Weißes Haus teils abreißen
-
Kreise: Trump hat Kiew zu Aufgabe des Donbass gedrängt
-
Reise nach Katar: Erdogan strebt Kauf von gebrauchten Eurofighter-Kampfjets an
-
Rassismus-Vorfall 2021: Kompany "immer noch sprachlos"
-
Ukraine-Krieg: Europäer unterstützen Verhandlungen mit Frontlinie als "Ausgangspunkt"
-
Forscher: Vitamin-D-Spiegel während Pandemie in Bevölkerung gesunken
-
56-Jährige in Nordrhein-Westfalen getötet: Sohn unter Tatverdacht
-
Kreise: Zwei neue Vorstände bei DB - Cargo-Chefin Nikutta "vor dem Aus"
-
USA und Ägypten bemühen sich verstärkt um Absicherung von brüchiger Gaza-Waffenruhe
-
Tui beendet Zusammenarbeit mit umstrittenem Geschäftspartner aus Kambodscha
-
Wegen Kuss-Video: Gericht in Nigeria verurteilt zwei Tiktoker zum Heiraten
-
Oberlandesgericht: Schöffin darf in Verhandlung kein Kopftuch tragen
-
Trump droht Hamas mit Auslöschung durch regionale Truppen
-
Krötenschlecken: Experte warnt vor Halloween vor Rauschexperimenten
-
Boomende Chip-Industrie: Taiwan verzeichnet neuen Exportrekord
-
Haft für Lastwagenfahrer wegen Schmuggels von Zigaretten und Parfüm in Bayern
-
EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme zahlreicher Unternehmen vor
-
Michael Vassiliadis bleibt Vorsitzender der Industriegewerkschaft IG BCE
-
Wechsel vor Liverpool-Spiel: Santos muss auf die Bank
-
Gefrorenes Wildschwein als Beute: Ungewöhnlicher Einbruch in Stralsund
-
Eigene Tochter missbraucht und geschwängert: Lange Haft für Mann in Sachsen
-
Staatsbesuch in Österreich: Steinmeier und Van der Bellen für stärkere Abschreckung
-
EU-Abholzungsgesetz: Brüssel schlägt Ausnahme für zahlreiche Unternehmen vor
-
Sachsen schafft Weihnachtsamnestie für Strafgefangene ab
-
Bühl nach Oberdorf-Drama: "Wissen, dass es Anfälligkeit gibt"
-
Verschwundene Rebecca aus Berlin: Erneut Durchsuchungen in Brandenburg
-
Streit in Supermarkt in Lemgo: Mann ersticht Jugendlichen an Kasse
-
Verbrenner-Aus: Frankreich und Spanien gegen Ausnahme für Hybrid-Pkw
-
"Stadtbild"-Debatte: Kritik an Merz weitet sich aus - Sozialflügel für Stilwechsel
-
Maradonas Erben schließen Vermarktungsvertrag mit schwedischer Firma
-
Nach Übernahme durch MFE: Vorstand von ProSiebenSat.1 wird ausgetauscht
-
Bremerhaven: Polizei vereitelt Täuschungsversuch mit Kunstpenis und falschem Urin
-
Schweizer Exporte wegen US-Zöllen deutlich gesunken
-
US-Vizepräsident Vance zu Gesprächen in Israel eingetroffen
-
Schleuserbande setzt auf Scheinehen: Ermittler rücken zu Großrazzia aus
-
Mann mit mehr als 70 Messerstichen getötet: Angeklagter muss in Psychiatrie
-
Steinmeier von Van der Bellen bei Staatsbesuch in Österreich empfangen
-
Elf Tore in zehn Spielen: Serie A mit Negativrekord
-
Französischer Ex-Präsident Sarkozy tritt Haftstrafe an
-
"Spiegel": Gas-Plan von Energieministerin Reiche droht an EU-Genehmigung zu scheitern
-
Keine Zusatz-Tests für Senioren: EU-Parlament beschließt Führerscheinreform
-
Studie: Technologie- und KI-Boom könnte zu weiteren Insolvenzen führen
-
Presse: Bis 2029 voraussichtlich etwa 100 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen
-
EuroLeague: Ab 1. Dezember wieder Spiele in Israel
-
Ukraine und EU-Verbündete unterstützen Verhandlungen mit Frontlinie als "Ausgangspunkt"
-
Bayern verlängern mit Kompany bis 2029

Wegen Kuss-Video: Gericht in Nigeria verurteilt zwei Tiktoker zum Heiraten
Weil sie sich in einem auf Tiktok veröffentlichten Video geküsst haben, müssen ein Mann und eine Frau in Nigeria nun heiraten. Die Hochzeit müsse innerhalb von zwei Monaten erfolgen, urteilte der zuständige Richter in Kano im Norden des Landes. Die Eheschließung solle von der Hisbah vorgenommen werden, der Polizei zur Überwachung der Einhaltung der Scharia.
"Das Gericht ordnete an, dass die Hisbah den Mann und die Frau trauen soll, da sie so verliebt sind, dass sie ihre Romanze auf Tiktok zur Schau stellen", sagte ein Justizsprecher des im Norden des Landes gelegenen Bundesstaates Kano am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Das Gericht ordnete zudem an, dass die Ehe innerhalb von zwei Monaten geschlossen werden soll." Das von den beiden Tiktokern veröffentlichte Video sei "anstößig".
Idris Mai Wushirya und Basira Yar Guda hatten auf Tiktok Videos geteilt, die sie beim Küssen und Umarmen zeigen. Der junge Mann, der bereits mehrfach wegen als "anstößig" eingestufter Videos mit den Behörden in Konflikt geraten war, wurde festgenommen und sitzt derzeit in Untersuchungshaft. Die Hochzeit solle nun so schnell wie möglich vollzogen werden, sagte ein Hisbah-Sprecher. "Das zukünftige Brautpaar hat sein Einverständnis gegeben."
Kano ist einer von zwölf mehrheitlich muslimischen Bundesstaaten in Nigeria, in denen die islamische Scharia neben dem allgemeinen Recht existiert. Die Hisbah wurde 2001 gegründet, um die Scharia in dem Bundesstaat durchzusetzen.
F.Qawasmeh--SF-PST