
-
Neue Proteste in Madagaskar: Demonstranten fordern Rücktritt von Präsident Rajoelina
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Entlassung von Soldat wegen Impfverweigerung
-
Datenanalyse: Tanker der russischen Schattenflotte während Drohnenflügen vor dänischer Küste
-
Aktivisten der Gaza-Hilfsflotte werfen Israel "Einschüchterungstaktiken" vor
-
Oberstes US-Gericht stoppt Entlassung von Fed-Vorständin Cook durch Trump
-
Zweiter Toter nach Brandlegung in München - wahrscheinlich Vater von Verdächtigem
-
Nachbau von Zelle im türkischen Silivri-Gefängnis in Berlin aufgestellt
-
Offenbar Waffen für Anschläge beschafft: Drei Hamas-Mitglieder in Berlin festgenommen
-
Meta will Austausch der Nutzer mit KI-Chatbot für personalisierte Werbung nutzen
-
Tödliche Massenschlägerei in Gelsenkirchen: Vier Verdächtige in Untersuchungshaft
-
Frisch zurück aus Ruanda: Evenepoel fliegt zum EM-Gold
-
Heeresinspekteur Freuding fordert mehr Kampfverbände
-
Nord-Stream-Anschlag: In Polen gefasster Verdächtiger in U-Haft genommen
-
Prozess um riesige Kinderpornoplattform in Mönchengladbach begonnen
-
Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur bald "im überragenden öffentlichen Interesse"
-
Eskalierter Familienstreit legt Münchner Oktoberfest stundenlang lahm
-
UEFA-Entscheidung über Ausschluss Israels wohl verschoben
-
Nach Israels Angriff: USA geben Sicherheitsgarantie für Katar ab
-
Indigene in Kolumbien demonstrieren gegen Gewalt in ihrem Heimatgebiet
-
Bundesarbeitsgericht erschwert Arbeitgebern Rosinenpickerei in Arbeitsverträgen
-
Macron will vorerst an deutsch-französischem Kampfjet-Vorhaben FCAS festhalten
-
Bayer tötet Mutter im Rausch: 28-Jähriger zu fünf Jahren Haft verurteilt
-
Orban: Ungarn hat "keine Alternativen" zu russischem Öl
-
Münchner Reichsbürgerprozess: Angeklagte Astrologin gestorben
-
Mann aus Zwickau verliert 150.000 Euro an Anlagebetrüger
-
Münchner Oktoberfest öffnet nach Sprengstoffdrohung ab 17.30 Uhr wieder
-
Pflegehelfer aus Thüringen wegen Tötung von 93-Jähriger zu Haftstrafe verurteilt
-
Fünf Jahre Haft für früheren IS-Anhänger in Düsseldorf
-
Macron warnt vor "russischer Geheimarmee in unseren Demokratien"
-
Deutsch-französische Versammlung für Erhalt von Nachtzug Berlin-Paris
-
Über 15.000 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit verschärften Kontrollen
-
Frankreichs Haushaltsentwurf fast fertig - Regierung soll am Wochenende ernannt werden
-
IAEA sieht "keine unmittelbare Gefahr" am vom Stromnetz getrennten Akw Saporischschja
-
Kein Gladbach-Wechsel: Book verlängert in Elversberg
-
Bundesverwaltungsgericht urteilt in zwei Wochen über Klage gegen Rundfunkbeitrag
-
Sexueller Kindesmissbrauch: Mehr als 13 Jahre Haft für Ex-Fußballtrainer in Essen
-
EU-Spitzenpolitiker beraten über "starke Antwort" auf Russlands "hybriden Krieg"
-
Keine "konkrete Gefährdungslage" in Schleswig-Holstein nach Drohnensichtungen
-
Polen verlängert Kontrollen an Grenze zu Deutschland bis April
-
Deutsch-französische Versammlung für Erhalt von Nachtzung Berlin-Paris
-
Anlagebetrüger bringen Ehepaar aus Baden-Württemberg um 150.000 Euro
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Rechtsextremen in Nordrhein-Westfalen
-
Französische Justiz ermittelt zu Tanker der russischen Schattenflotte
-
36-Jähriger in Rheinland-Pfalz tot in Brunnen gefunden
-
Ostbeauftragte sieht schlechtere Startchancen für junge Leute aus dem Osten
-
Anteil von Ostdeutschen mit Top-Jobs in Bundesverwaltung sinkt
-
Israel richtet "letzte" Warnung an Bewohner der Stadt Gaza
-
Brosius-Gersdorf hadert mit Rückzug von Kandidatur - Scharfe Kritik an Merz
-
Verschmelzung von Atomkernen: Regierung will Weg für deutsches Fusionskraftwerk ebnen
-
Hilfe für EU-Industrie: Brüssel will Stahlzölle deutlich ausweiten

Eskalierter Familienstreit legt Münchner Oktoberfest stundenlang lahm
Ein eskalierter Familienstreit mit einem Toten hat am Mittwoch das Münchner Oktoberfest für gut sieben Stunden lahmgelegt. Weil ein mutmaßlich nach einem Suizid tot aufgefundener tatverdächtiger 57 Jahre alter Mann neben einer Brandlegung an einem Wohnhaus und dem Aufstellen von Sprengfallen auch eine Sprengstoffdrohung gegen das Oktoberfest aussprach, blieb die Wiesn bis 17.30 Uhr geschlossen.
Polizei und Feuerwehr waren am frühen Mittwochmorgen wegen eines Brands und Knallgeräuschen zu dem Anwesen im Stadtteil Lerchenau am nördlichen Münchner Stadtrand gerufen worden. Laut Feuerwehr entdeckten die Einsatzkräfte schon auf ihrer Anfahrt zwei brennende Autos und einen brennenden Kleintransporter. An dem betroffenen brennenden Wohnhaus seien Sprengfallen auf dem Grundstück und im Haus entdeckt worden.
Kurz danach wurde ein schwer verletzter Mann, der bald darauf starb, am nahe dem Brandort gelegenen Lerchenauer See gefunden. Er soll Suizid begangen haben. Außerdem wurden zwei Verletzte gefunden, die ins Krankenhaus kamen - die 81 Jahre alte Mutter und die 21 Jahre alte Tochter des Manns. Der Feuerwehr zufolge erlitten beide schwere Verletzungen. Die Brandbekämpfung sei nach der Bergung abgebrochen worden, weil die Gefahr durch die Sprengfallen zu groß war.
Die Polizei entdeckte nahe dem brennenden Wohnhaus ein Drohschreiben des 57-Jährigen, indem dieser laut Polizei eine unspezifische Sprengstoffdrohung gegen das Oktoberfest aussprach. Die Stadt und Polizei entschlossen sich daraufhin, die Theresienwiese in der Innenstadt weiträumig zu sperren und das Oktoberfest zunächst nicht zu öffnen. Von Montag bis Donnerstag beginnt dort um 10.00 Uhr der Ausschank in den Festzelten und sind die Karussells und Fahrgeschäfte geöffnet.
"Die Polizei durchsucht mit allen Spürhunden, die in Bayern greifbar sind, die Theresienwiese nach Sprengstoff", berichtete Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am frühen Mittwochnachmittag bei Instagram zur aktuellen Lage. Nach mehreren Stunden konnte die Polizei dann Entwarnung geben.
Reiter versuchte außerdem die Teile der Bevölkerung der bayerischen Landeshauptstadt zu beruhigen, die durch eine von den Behörden verbreitete amtliche Drohung verunsichert waren. "Die Bedrohung richtet sich ausschließlich gegen das Oktoberfest", sagte der Oberbürgermeister.
Alle anderen Veranstaltungen könnten planmäßig und unverändert stattfinden. Die Nichtöffnung des Oktoberfests begründete Reiter mit Vorsicht - die Sicherheit gehe vor. Bei sonnigem Wetter wären am Mittwoch voraussichtlich deutlich mehr als hunderttausend Menschen zum Oktoberfest gegangen.
Der tatverdächtige 57-Jährige soll in Starnberg gelebt haben. Bei seiner Leiche entdeckten die Ermittler einen Rucksack, in dem sich eine Sprengvorrichtung befinden soll. Diese müsse entschärft werden. Auch rund um das brennende Gebäude sollen sich Sprengvorrichtungen befinden, die entschärft werden müssen. Die nähere Umgebung wurde laut Polizei deshalb vorsorglich evakuiert.
Es sei noch unklar, ob sich in dem abgebrannten Wohnhaus noch Menschen befinden, ein Mensch wurde vermisst. Insgesamt zeigte sich die Situation auch Stunden nach der Erstmeldung unübersichtlich. Neben dem brennenden Wohnhaus, dem Fundort des Tatverdächtigen und dem gesperrten Oktoberfestgelände gab es in Lerchenau auch mehrere brennende Fahrzeuge.
Die Polizei erklärte, der Einsatz könne noch bis Mittwochabend dauern. Auch an der Wohnadresse des 57-Jährigen daure der Einsatz an. Die Polizei war mit 500 Beamten im Einsatz.
D.Qudsi--SF-PST