Behörde: Unerwartet hohe Wahlbeteiligung bei Parlamentswahl im Irak
Behörden in Panama stellen Boot mit Tonnen von Kokain an Bord sicher
Berlin: Deutschland und Kalifornien vertiefen Zusammenarbeit beim Klimaschutz
Geburtstagsempfang für Merz: Eine Strauß-Figur von Söder und Lob von Klingbeil
Macron und Abbas richten Arbeitsgruppe für Verfassung von Palästinenserstaat ein
Anklage gegen Erdogan-Rivalen: Imamoglu droht Haftrafe von über 2400 Jahren
Rechenzentren in Hessen: Google investiert 5,5 Milliarden Euro bis 2029
Türkische Opposition nennt Anklage gegen Erdogan-Rivalen Imamoglu politisch motiviert
Langer Kampf: Alcaraz ringt Fritz nieder
Chinesische Betrügerin in Großbritannien zu mehr als elf Jahren Haft verurteilt
Urteil: Kein Schmerzensgeld für in Notwehrlage abgeschlagene Hand
Durchschnittspreis für eine Tasse Glühwein weiter kräftig gestiegen
"Alaaf" und "Helau": Jecken und Narren am Rhein starten in neue Karnevalssession
Erdogan-Rivalen Imamoglu drohen nach Anklage hunderte Jahre Haft
Weidel kritisiert Russland-Reise von AfD-Politikern und kündigt Konsequenzen an
Aufrufe zu Anschlägen auf Politiker: Reichsbürger wegen Todeslisten festgenommen
Säugling in Bielefelder Park ausgesetzt: Polizei sucht nach Eltern
Datenklau mit Fakeshops in Internet: Haftstrafen für zwei Männer in Hannover
Minderjährige per Instagram zu Prostitution überredet: Haftstrafe in Bayern
Zwölf Tote bei Selbstmordanschlag in Islamabad: Taliban bekennen sich zu der Tat
Ermittler heben stillgelegtes Drogenlabor in Niedersachsen aus
Ukraine: Klitschko rechnet mit geringer Zahl junger Rückkehrer nach Kriegsende
Mehr Flixbusse und -züge über die Weihnachtszeit
Prozess um Anschlag in Magdeburg: Angeklagter räumt Planung von Tat ein
Chinas CO2-Emissionen flachen laut Auswertung ab
Vier Millionen Schaden: Urteile gegen Brandstifter aus Hessen rechtskräftig
Sport
Beim Comeback von Giulia Gwinn hat Bayern München nach dem jüngsten Dämpfer schnell wieder in die Spur gefunden und die Tabellenführung übernommen. Im Bundesliga-Topspiel setzte sich der Double-Gewinner mit 4:0 (1:0) gegen den SC Freiburg durch und löste die Breisgauerinnen am vierten Spieltag damit wieder von der Spitze ab. DFB-Kapitänin Gwinn stand in der Schlussphase erstmals seit ihrer bei der EM im Sommer erlittenen Knieverletzung auf dem Feld.
Boulevard
Zwei Tage vor der Urteilsverkündung gegen Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy wegen der mutmaßlich illegalen Finanzierung seines Wahlkampfs durch Geld aus Libyen ist ein wichtiger Zeuge in dem Fall gestorben. Der französisch-libanesische Geschäftsmann Siad Takieddine starb am Dienstag in Beirut, wie seine Anwältin der Nachrichtenagentur AFP mitteilte. Der 75-Jährige galt als Schlüsselfigur in dem Fall.
Umwelt
Versagen bei den Bemühungen um Frieden, Förderung unkontrollierter Migration und "Betrug" beim Klimawandel: In einer aggressiven Rede vor der UN-Vollversammlung hat US-Präsident Donald Trump die Vereinten Nationen frontal angegriffen und deren internationale Bedeutung in Abrede gestellt. "Die Vereinten Nationen haben ein so enormes Potenzial", sagte Trump am Dienstag in New York. "Aber sie kommen nicht annähernd an dieses Potenzial heran." Lobend äußerte sich der US-Präsident hingegen über Deutschland.
Umwelt
Die Türkei erlebt derzeit die schlimmste Trockenheit seit mehr als 50 Jahren. In den vergangenen elf Monaten sei die Niederschlagsmenge auf das niedrigste Niveau seit 52 Jahren gefallen, erklärte der türkische Wetterdienst in dieser Woche in seinem Monatsbericht. In der an Syrien grenzenden Region Anatolien im Osten des Landes sei die Niederschlagsmenge sogar um mehr als 60 Prozent zurückgegangen.
Sport
Eine Gruppe von Experten der Vereinten Nationen fordert den Ausschluss Israels aus dem internationalen Fußball. In einer gemeinsamen Stellungnahme riefen die acht unabhängigen Mitglieder des Gremiums den Weltverband FIFA und die Europäische Fußball-Union UEFA dazu auf, entsprechende Schritte einzuleiten. Der Sport dürfe nicht den Eindruck erwecken, "dass alles seinen gewohnten Gang geht", hieß es darin.
Politik
Gefahr von Kommunikationsstörung bei UNO: Die US-Behörden haben nach eigenen Angaben kurz vor Beginn der UN-Generaldebatte ein Telekommunikationsnetzwerk zerschlagen, das die gesamte Kommunikation in New York hätte lahmlegen können. Der Secret Service erklärte am Dienstag, dass ein Netzwerk aus 300 Servern und 100.000 SIM-Karten rund um den UN-Hauptsitz entdeckt worden sei. Laut Secret-Service-Direktor Sean Curran kann die davon ausgehende Gefahr einer Störung "nicht hoch genug eingeschätzt" werden.
Politik
Trotz ihres Zerwürfnisses haben US-Präsident Donald Trump und der brasilianische Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva für kommende Woche ein Treffen vereinbart. Trump gab dies am Dienstag bei seiner Rede in der UN-Generaldebatte in New York bekannt: "Ich kam herein und der brasilianische Staatschef ging gerade hinaus ... Nun haben wir vereinbart, dass wir uns in der kommenden Woche treffen", sagte Trump vor den Staats- und Regierungschefs.
Umwelt
US-Präsident Donald Trump hat die Vereinten Nationen bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung frontal angegriffen. "Die Vereinten Nationen haben ein so enormes Potenzial", sagte Trump am Dienstag in New York. "Aber sie kommen nicht annähernd an dieses Potenzial heran." Insbesondere als Friedensstifterin, bei der Migration und in der Klimadebatte habe die UNO versagt. Lobend äußerte sich der US-Präsident dagegen über Deutschland. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) habe die Bundesrepublik den "kranken Weg" bei der Einwanderungs- und Energiepolitik verlassen.
Politik
Palästinenser im besetzen Westjordanland haben am Dienstag die Anerkennung eines Palästinenserstaats durch mehrere westliche Länder gefeiert. Im Zentrum von Ramallah versammelten sich auf einem Platz mehr als hundert Menschen, schwenkten Europaflaggen und hielten Schilder mit der Aufschrift "Stoppt den Genozid" hoch. Aus Lautsprechern ertönten nationalistische Slogans.
Umwelt
US-Präsident Donald Trump hat Deutschland in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung ausdrücklich gelobt. "Ich zolle Deutschland große Anerkennung", sagte der US-Präsident am Dienstag in New York. Unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) habe die Bundesrepublik den "kranken Weg" bei der Einwanderungs- und Energiepolitik verlassen. "Sie setzten auf Grün, und sie gingen in den Bankrott", sagte er unter Anspielung auf die Ampel-Koalition. "Und die neue Führung (...) kam, und sie kehrten zurück zu fossilen Brennstoffen und Kernenergie, was gut ist."
Boulevard
Weil sein auf dem Autodach vergessenes Smartphone den Rettungsdienst alarmierte, muss ein Autofahrer den Feuerwehreinsatz zum Teil bezahlen. Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Göttingen lehnte seinen Eilantrag dagegen nach Angaben vom Dienstag überwiegend ab. Grund dafür ist, dass der Mann starke Schmerzmittel genommen hatte und nicht mehr hätte fahren dürfen.
Wetter
In seiner Rede bei der UN-Generaldebatte hat US-Präsident Donald Trump den Klimawandel als "Betrug" bezeichnet. "Der Klimawandel - das ist der weltweit größte Betrug aller Zeiten", sagte Trump am Dienstag in New York. Die Maßeinheit des individuellen CO2-Fußabdrucks bezeichnete er zudem als "Lüge, die von Menschen mit bösen Absichten erfunden wurde, die einem Pfad der totalen Zerstörung folgen".
Wissenswertes
Auf der Autobahn 9 in Thüringen hat ein verletzter Schwan für einen Polizeieinsatz gesorgt. Verkehrsteilnehmer alarmierten die Einsatzkräfte, als sie das Tier zwischen Dittersdorf und Triptis auf dem Seitenstreifen entdeckten, wie die Autobahnpolizei am Dienstag in Schleifreisen mitteilte.
Sport
Erhöhte Alarmbereitschaft beim Ryder Cup: Als Reaktion auf das tödliche Attentat auf den ultrarechten US-Aktivisten Charlie Kirk werden für den traditionsreichen Golf-Teamwettbewerb (26. bis 28. September) verstärkte Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Wie Stephen Udice, Einsatzleiter der New York State Police für den Ryder Cup, gegenüber BBC Sport erklärte, sei die Wahrscheinlichkeit größer geworden, dass jemand auch dort "ein Zeichen" setzen wolle: "Wir planen so, als gäbe es Bedrohungen."
Boulevard
Durch betrügerische Abrechnungen von Jobcoachings soll eine Bande in Berlin einen Schaden von fast 900.000 Euro bei Jobcentern und Arbeitsagenturen verursacht haben. Den elf Männern und vier Frauen wird vorgeworfen, Einzelcoachingmaßnahmen abgerechnet zu haben, die gar nicht oder nur teilweise erbracht wurden, wie Polizei und Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag gemeinsam mitteilten.
Boulevard
Weil er seine Freundin mit seiner Dienstwaffe erschoss, hat das Landgericht Frankfurt am Main einen ehemaligen Bundespolizisten zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Kammer wertete die Tat als Mord, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag sagte. Laut Urteil hatte der damals 23-Jährige seine 22 Jahre alte Freundin im Mai 2024 in Frankfurt während eines Streits erschoss.
Boulevard
Wegen der Verbreitung von Nazisymbolen in einer rechtsradikalen Chatgruppe und Aufrufen zu Gewalt ist ein 37-Jähriger vom Berliner Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 2400 Euro verurteilt worden. Damit blieb das Gericht hinter dem Antrag der Staatsanwaltschaft zurück, wie eine Gerichtssprecherin am Dienstag mitteilte. Die Anklagebehörde hatte eine Geldstrafe von 3600 Euro gefordert, die Verteidigung plädierte auf 1800 Euro.
Politik
Die Zahl der rechtsextremistischen Straftaten im Saarland ist 2024 um fast 53 Prozent gestiegen. Im vergangenen Jahr verzeichneten die Ermittlungsbehörden 477 entsprechende Straftaten, wie das Innenministerium am Dienstag in Saarbrücken in seinem Verfassungsschutzbericht mitteilte. Im Vorjahr waren es noch 312 gewesen. Am häufigsten handelte es sich dabei um Propagandadelikte. Mit 17 rechtsextremen Gewalttaten blieb dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr konstant.
Boulevard
Nach erheblichen Schäden auf den Philippinen hat der Super-Taifun "Ragasa" auch in Taiwan für Starkregen und massive Überflutungen gesorgt. Im Landkreis Hualien im Osten der Inselrepublik brach am Dienstagnachmittag (Ortszeit) am Oberlauf des Flusses Mataian ein Stausee, Wassermassen rissen eine Brücke weg und ergossen sich über eine nahegelegene Ortschaft, mehr als 260 Menschen waren nach Behördenangaben eingeschlossen. Im Süden Chinas und in Hongkong bereiteten sich die Menschen auf mögliche Verwüstungen vor.
Politik
US-Präsident Donald Trump hat die Vereinten Nationen bei seiner Rede vor der UN-Vollversammlung frontal angegriffen. "Die Vereinten Nationen haben ein so enormes Potenzial", sagte Trump am Dienstag in New York. "Aber sie kommen nicht annähernd an dieses Potenzial heran." Insbesondere als Friedensstifterin habe die UNO versagt.
Boulevard
Sieben Monate nach dem Fund einer toten Frau im rheinland-pfälzischen Kusel ist ein Tatverdächtiger gefasst worden. Der 61-Jährige soll wegen Bauarbeiten im Haus der 56-Jährigen gewesen sein, wie die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern am Dienstag mitteilte. Die Frau war nach den bisherigen Ermittlungen im Keller getötet worden, wo Anfang Februar ihre Leiche gefunden wurde.
Technik
Ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Deutschlands Straßen könnte einer Studie zufolge die Zahl der Verkehrstoten um rund ein Drittel senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Wissenschaftlerin der Ruhr-Universität Bochum laut einer Mitteilung vom Dienstag nach der Auswertung von Daten. Tempo 120 würde die Unfälle mit Schwerverletzten demnach um 26 Prozent senken, die Zahl der Verkehrstoten sogar um 35 Prozent.
Boulevard
Die intensivierten Grenzkontrollen seit Mai bringen für das Personal der Bundespolizei eine große zusätzliche Arbeitslast mit sich. Bis Ende August häuften sich bei der Bundespolizei rund 2,7 Millionen Überstunden an: Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, über welche die "Welt" am Dienstag berichtete. Allein seit Mai seien knapp 300.000 Überstunden hinzugekommen.
Politik
Zum Auftakt der UN-Generaldebatte in New York hat Generalsekretär António Guterres die gravierenden Folgen der Mittelkürzungen für die weltweite Entwicklungszusammenarbeit angeprangert. "Kürzungen der Entwicklungshilfe haben verheerende Auswirkungen", sagte Guterres am Dienstag vor den in New York versammelten Staats- und Regierungschefs. "Sie sind für viele ein Todesurteil. Für noch viel mehr Menschen bedeuten sie eine gestohlene Zukunft."
Boulevard
In Nordrhein-Westfalen hat ein 14-Jähriger eine Spritztour mit einem Auto unternommen und dabei mehrere Unfälle verursacht. Wie die Polizei in Gütersloh am Dienstag mitteilte, beschädigte der Jugendliche am Montagabend in einer Kurve in Herzebrock-Clarholz ein geparktes Auto und schob danach zwei weitere Autos am Straßenrand ineinander. Kurz darauf kam er zum Stehen.
Sport
Trainer Steffen Baumgart vom Bundesligisten Union Berlin ist vom Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wegen "unsportlichen Verhaltens" für ein Spiel gesperrt worden. Baumgart erhält ein Innenraumverbot für die Partie gegen seinen Ex-Verein Hamburger SV am Sonntag (19.30 Uhr/DAZN). Das teilte der DFB am Dienstag mit. Zusätzlich wurde Baumgart zu einer Geldstrafe in Höhe von 15.000 Euro verurteilt.
Umwelt
Schwarze Witwen locken Männchen mit einer Art Käsefußgeruch an. Ein chemisches Pheromon zerfällt langsam auf dem Netz der Weibchen zu einem wochenlang wirkenden Lockstoff, der Männchen anzieht und ihr Balzverhalten steuert, wie die Universität Greifswald am Dienstag berichtete. Der Duftlockstoff erinnert Menschen den Forschern zufolge an Käsesocken, die Spinnenmännchen hingegen finden den Duft demnach "höchst anziehend".
Boulevard
In Nordrhein-Westfalen haben Unbekannte Kabel an Bahnstrecken in der Städteregion Aachen und im Kreis Heinsberg zerstört. In der Nacht zum Dienstag wurden Kabel im Heinsberger Stadtteil Dremmen beschädigt, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Aachen mitteilten. Bereits am Montag war eine Leitung in Herzogenrath betroffen. Ob ein Zusammenhang bestand, war zunächst unklar. Der polizeiliche Staatsschutz nahm in beiden Fällen Ermittlungen auf.
Politik
Zum Auftakt der UN-Generaldebatte in New York hat Generalsekretär António Guterres die gravierenden Folgen der Mittelkürzungen für die weltweite Entwicklungszusammenarbeit angeprangert. "Kürzungen der Entwicklungshilfe haben verheerende Auswirkungen", sagte Guterres am Dienstag vor den in New York versammelten Staats- und Regierungschefs. "Sie sind für viele ein Todesurteil. Für noch viel mehr Menschen bedeuten sie eine gestohlene Zukunft."
Politik
Die Präsidentin der UN-Vollversammlung und frühere Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat die 80. Generaldebatte der Vereinten Nationen eröffnet. Vor den in New York versammelten Staats- und Regierungschefs gab Baerbock am Dienstagmorgen (Ortszeit) den Startschuss für das einwöchige diplomatische Spitzentreffen.
Kultur
Die Bundesregierung stellt den noch von der Ampel-Koalition geschaffenen Kulturpass für junge Menschen ein - und wird dafür von Schülerinnen und Schülern scharf kritisiert. Der Kulturpass ende zum Jahresende 2025, heißt es auf der Webseite des Angebots. "Das bedeutet: Es werden keine weiteren Jahrgänge folgen." Die Bundesschülerkonferenz zeigte sich am Dienstag verärgert: "Wieder werden wir im Stich gelassen", erklärte Generalsekretär Quentin Gärtner.
Sport
Eintracht Frankfurt muss beim Auswärtsspiel in der Champions League bei der SSC Neapel auf die Unterstützung der eigenen Fans verzichten. Für das gesamte Stadion wurde ein Verkaufsverbot von Eintrittskarten an Personen mit Wohnsitz in Frankfurt verhängt, wie mit Michele di Bari der Präfekt von Neapel am Dienstag verkündete. Diese Maßnahme für die Partie am 4. November sei auf Empfehlung der Polizei von Neapel getroffen worden.