
-
Merz reist mit Macron und Tusk am Mittwoch nach Moldau
-
Sri Lankas früherer Präsident Wickremesinghe festgenommen
-
US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Israel weist Vorwürfe zurück
-
FC Bayern: Wanner wechselt nach Eindhoven
-
Prozess gegen 16-jährigen mutmaßlichen Islamisten in Mainz begonnen
-
Klage wegen Majestätsbeleidigung gegen Thailands Ex-Regierungschef Thaksin abgewiesen
-
DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein
-
Ein Jahr nach Anschlag in Solingen hält Verunsicherung an - Wüst zeigt Verständnis
-
Steinmeier versichert Ukraine deutsche Unterstützung solange wie nötig
-
Darmkrebsfrüherkennung: Nur ein Bruchteil der Versicherten geht zur Kontrolle
-
Niedriger Füllstand in Gasspeichern: Grünen-Politiker besorgt - Regierung beruhigt
-
Brief an Kabinettskollegen: Klingbeil fordert "substanzielle" Sparvorschläge
-
Gesetzentwurf: Strompreise sollen 2026 über Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten sinken
-
Spahn begründet Koalitionsprobleme auch mit Unerfahrenheit der Abgeordneten
-
Lunow verzichtet: Weg für Watzke ist frei
-
US-Bundesrichterin ordnet teilweisen Rückbau von Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" an
-
Nowitzkis EM-Tipps: Gold für Deutschland, Schröder MVP
-
Bundesverfassungsgericht: Keine finanzielle Hilfe für Vaterschaftsstreit aus DDR-Zeit
-
Geplante Umbenennung von Berliner Mohrenstraße vorerst gestoppt
-
Mehr als 1300 Verkehrstote in Deutschland im ersten Halbjahr 2025
-
Nach Raubüberfall im Saarland: 18-Jähriger tötet Polizist bei Schusswechsel
-
Staatsdefizit im ersten Halbjahr um rund 19 Milliarden Euro gesunken
-
US-Regierung: Alle 55 Millionen Visa für Ausländer auf dem Prüfstand
-
Wenn Hamas Bedingungen nicht zustimmt: Israel droht mit Zerstörung von Stadt Gaza
-
Kalifornier stimmen im November über Neuzuschnitt von Wahlkreisen ab
-
Ökonom Fratzscher fordert verpflichtendes Dienstjahr für Rentner
-
65-Jähriger stirbt bei Unfall an Bahnübergang in Nordrhein-Westfalen
-
Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal stärker geschrumpft als erwartet
-
Vier Autoinsassen sterben bei schwerem Unfall auf Landstraße in Nordhessen
-
Vater von NBA-Star Brown wegen Mordes angeklagt
-
Mindestens 18 Tote durch Autobombe und Drohnenangriff in Kolumbien
-
"Sehr geiles Spiel": Schröder und Co. tanken Selbstvertrauen
-
RSG-WM: Varfolomeev in Qualifikation deutlich vorne
-
Bungert bleibt optimistisch: "Müssen und wollen gewinnen"
-
Eberl: Bundesliga noch immer attraktiv
-
US-Zentralbankchef Powell hält Rede zu Zinspolitik
-
Trump besucht nach Washington entsandte Polizisten und Soldaten
-
Polizist nach Raubüberfall auf Tankstelle im Saarland bei Schusswechsel getötet
-
Adidas entschuldigt sich in Mexiko für Verwendung von indigenem Design bei Schuh-Modell
-
Netanjahu ordnet Verhandlungen zu Freilassung "aller Geiseln" an
-
Ex-Merkel-Berater Heusgen fordert deutsche Anerkennung eines Palästinenserstaates
-
Erfolg in Spanien: Weltmeister gewinnen vorletzten EM-Test
-
Libanon beginnt mit Entwaffnung palästinensischer Flüchtlingslager
-
Selenskyj: Moskau weicht "Notwendigkeit" eines direkten Treffens auf Regierungsebene aus
-
Israel verstärkt Druck auf Hamas in Gaza - Netanjahu ordnet Geisel-Verhandlungen an
-
Amiris Tor nicht genug: Mainz verliert in Trondheim
-
Trump will sich mit Nationalgarde und Polizei in Washington zeigen
-
US-Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Massive internationale Kritik an Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland

Drehbuchautoren in Hollywood beenden Streik und nehmen Arbeit wieder auf
Die Drehbuchautoren der US-Film- und Fernsehindustrie haben ihren monatelangen Streik am Mittwoch beendet und nehmen ihre Arbeit wieder auf. Die mächtige Autorengewerkschaft WGA erklärte, sie habe eine Einigung mit dem Industrieverband AMPTP erzielt. Die Gewerkschaft empfahl ihren 11.500 Mitgliedern, die Vereinbarung mit den großen Studios und Streaming-Anbietern anzunehmen. Die Schauspieler, die sich Mitte Juli dem Streik der Autoren angeschlossen hatten, streiken vorerst jedoch weiter.
Die Drehbuchautoren waren Anfang Mai in den Streik getreten. Sie forderten bessere Bezahlung, angemessene Erfolgshonorare für Kassenhits und Schutz gegen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Bilder von Streikposten vor den großen Studios in Los Angeles gingen um die Welt. Mitte Juli traten dann auch die Schauspieler in den Streik. Laut der "Financial Times" hat der Doppelstreik bisher Verluste von mehr als fünf Milliarden Dollar (4,7 Milliarden Euro) verursacht.
Der Streik der Drehbuchautoren wurde nach der Einigung mit den Studios am Mittwoch um Mitternacht (Ortszeit) formell beendet. Die 11.500 Mitglieder der Autorengewerkschaft sollen nun vom 2. und 9. Oktober darüber abstimmen, ob sie das Angebot der Studios annehmen oder nicht.
Theoretisch kann die Vereinbarung von den Autoren also noch abgelehnt werden - Experten gehen jedoch von einer Zustimmung aus. Der Vorstand der Gewerkschaft stimmte nach eigenen Angaben einstimmig dafür, den Mitgliedern eine Annahme der Vereinbarung zu empfehlen.
Die Arbeit an lahmgelegten Film- und Fernsehprojekten in Hollywood könnte direkt nach der Urabstimmung fortgesetzt werden. Auch Late-Night-Shows, deren Autoren ebenfalls streiken, dürften noch im Oktober wieder auf Sendung gehen.
Wie aus von der Gewerkschaft veröffentlichten Einzelheiten der Vereinbarung hervorgeht, konnten die Autoren ihre Forderungen in den Verhandlungen mit den Studios offenbar weitgehend durchsetzen. Für Autoren einer Serie, die in den ersten 90 Tagen nach ihrer Veröffentlichung von mindestens 20 Prozent der US-Abonnenten eines Streamingdienstes angesehen wird, soll es künftig Bonuszahlungen geben. Vereinbart wurden auch Regelungen für den Einsatz von KI.
Am Sonntag hatte die Gewerkschaft bereits eine Grundsatzeinigung mit den Studios verkündet. "Wir können mit großem Stolz sagen, dass dieses Abkommen außergewöhnlich ist - mit deutlichen Gewinnen und Schutz für Autoren in allen Bereichen", hieß es in der Erklärung. Der Ankündigung waren fünf Tage intensiver Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft und den Studios vorausgegangen.
Mit der Einigung bei den Drehbuchautoren wachsen auch die Hoffnungen auch auf eine Einigung zwischen den Studios und den ebenfalls streikenden Hollywood-Schauspielern - und damit auf eine Wiederaufnahme der seit Monaten unterbrochenen Dreharbeiten zu zahlreichen Filmen und Serien. Beobachter gehen davon aus, dass die Verhandlungen mit der Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA aber mindestens noch mehrere Wochen dauern werden.
Einem Streikposten der Schauspieler vor dem Netflix-Studio schlossen sich am Dienstag auch Drehbuchautoren an. "Unser Streik ist vorbei. Aber der Kampf geht weiter, bis die Schauspieler ihren Deal bekommen", sagte WGA-Mitglied Vinnie Wilhelm. "Ohne die Unterstützung der Schauspieler wäre der Deal, den wir bekommen haben, nicht möglich gewesen."
I.Yassin--SF-PST