
-
Netanjahu ordnet Verhandlungen zu Freilassung "aller Geiseln" an
-
Ex-Merkel-Berater Heusgen fordert deutsche Anerkennung eines Palästinenserstaates
-
Erfolg in Spanien: Weltmeister gewinnen vorletzten EM-Test
-
Libanon beginnt mit Entwaffnung palästinensischer Flüchtlingslager
-
Selenskyj: Moskau weicht "Notwendigkeit" eines direkten Treffens auf Regierungsebene aus
-
Israel verstärkt Druck auf Hamas in Gaza - Netanjahu ordnet Geisel-Verhandlungen an
-
Amiris Tor nicht genug: Mainz verliert in Trondheim
-
Trump will sich mit Nationalgarde und Polizei in Washington zeigen
-
US-Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Massive internationale Kritik an Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland
-
Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Digitalminister Wildberger will für KI-Entwicklung mehr deutsche Rechenzentren
-
"Übermäßig": New Yorker Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf
-
Erleichterung bei deutschen Autobauern: US-Zölle werden ab 1. August gesenkt
-
Schweden will kleine modulare Atomreaktoren bauen
-
Deutschland Tour: Lipowitz als Wasserträger - Brennan siegt
-
Verdachtsfall-Einstufung: AfD legt Verfassungsbeschwerde ein
-
Spritpreise in Russland steigen nach ukrainischen Angriffen auf Raffinerien stark
-
Durch Waldbrände schon mehr als eine Million Hektar in der EU verbrannt
-
Drama über Frauen: "In die Sonne schauen" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
-
USA entsenden drei Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas
-
Bayern: Prozess gegen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba beginnt im Januar
-
Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus
-
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
-
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
-
"Wir warten nicht": Israels Armee rückt mit aller Kraft auf die Stadt Gaza vor
-
Nachfrage nach Kindertagesbetreuung bleibt hoch - Prien will Angebot ausbauen
-
EU-Kommission: US-Zölle auf Autos werden ab 1. August auf 15 Prozent gesenkt
-
Selenskyj erwartet Sicherheitsgarantien vor Putin-Treffen - Lawrow gegen europäische Truppen
-
Gericht in Nordrhein-Westfalen bestätigt Regeln zu Mindestabstand zwischen Wettbüros
-
Weiter hohe Zahl von Sexualdelikten an Minderjährigen - Dobrindt kündigt Maßnahmen an
-
Mutmaßlicher Drahtzieher von Nord-Stream-Sprengungen festgenommen
-
Justizministerin: Festnahme im Fall North Stream war "hochkomplexe Operation"
-
Nach 250 Jahren Forschung: Vier verschiedene Giraffenarten offiziell anerkannt
-
Ukrainer wegen mutmaßlicher Sabotage an Nord-Stream-Pipelines festgenommen
-
Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026
-
Ministerin Bas setzt Sozialstaatskommission ein - mehr Effizienz als Ziel
-
"Wir warten nicht": Israels Armee besetzt Außenbezirke der Stadt Gaza
-
Speicherung von IP-Adressen: Dobrindt kündigt baldige Kabinettseinigung an
-
Greenpeace: Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Studie: Steigende Touristenzahlen erhöhen Feinstaub-Belastung der Antarktis
-
DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
-
Gewerbesteuer-Einnahmen der Kommunen 2024 geringfügig gestiegen
-
"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche
-
Strengere Regeln: RBB scheitert in Karlsruhe mit Beschwerde gegen neuen Staatsvertrag
-
Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"
-
Miersch: SPD hat neue Kandidatin für Verfassungsgericht - hält Namen geheim
-
Eberl kritisiert Wanner: "Gehört Mut dazu"
-
Zoll-Abkommen mit den USA: EU-Kommission informiert über Abschlusserklärung
-
Nächster Abgang: Leverkusens Adli wechselt nach Bournemouth

Erfolg in Spanien: Weltmeister gewinnen vorletzten EM-Test
Den Europameister bezwungen, viel Selbstvertrauen getankt: Die deutschen Basketball-Weltmeister nähern sich sechs Tage vor Turnierstart immer mehr ihrer EM-Form. Beim "Heimspiel" des neuen Bundestrainers Àlex Mumbrú gewannen die Deutschen am Donnerstag ihr vorletztes Testspiel gegen Spanien in Madrid dramatisch mit 106:105 (45:38) nach Verlängerung. Nach den jüngsten wackligen Auftritten scheinen die Weltmeister genau rechtzeitig in Tritt zu kommen.
Kapitän Dennis Schröder führte die Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) in der spanischen Hauptstadt mit 26 Punkten an, Franz Wagner kam auf 19 Zähler. Nach der 81:91-Niederlage gegen den Goldfavoriten Serbien am vergangenen Wochenende im Finale des Supercups in München zeigte die Mumbrús Mannschaft eine deutliche Leistungssteigerung und die wohl stärkste Vorstellung des bisherigen Sommers.
Nach dem vierten Sieg im fünften Test steht am Samstag (19.00 Uhr/MagentaSport) in Köln die EM-Generalprobe an - erneut gegen die Spanier. Danach starten das Mumbrú-Team am 27. August gegen Montenegro in die Gruppenphase im finnischen Tampere. Vorher muss der Coach jedoch noch zwei Spieler aus dem erweiterten 14er-Kader streichen. Nelson Weidemann, Leon Kratzer, aber auch der in Spanien weiter verletzt fehlende David Krämer sind Kandidaten.
In Madrid setzte Mumbrú, einst als Spieler mit Spanien Welt- und Europameister, auf die Starting Five, die auch in Tampere starten könnte, aus Schröder, Andreas Obst, Wagner, Johannes Voigtmann und Daniel Theis. Letzterer war nach einer Blessur behutsam aufgebaut worden und stand erst zum zweiten Mal in der Vorbereitung auf dem Feld, wobei der Center gerade offensiv etwas Anlaufzeit benötigte.
Gegen die Spanier, nach dem Abschied der goldenen Generation um Sergio Llull, Rudy Fernandez und Co. ohne die ganz großen Stars, startete Deutschland stark. Aus einer hervorragenden Defense heraus zeigten Schröder und seine Mitspieler phasenweise, dass sie das schnellere Spiel Mumbrús immer mehr verinnerlichen, mehrfach punkteten die Gäste aus der Transition. Obwohl der Dreier nicht fallen wollte und die Deutschen sich einige Turnover zu viel leisteten, ging es mit einer verdienten Führung in die Halbzeit.
Nach der Pause trafen beide Teams ihre Würfe viel besser als noch im ersten Durchgang, wie schon vor der Halbzeit trugen Wagner und Schröder die deutsche Offensive. Kurz vor Ende des dritten Viertels brachte der frühere NBA-Profi Willy Hernangómez die Spanier jedoch auf vier Punkte (76:72) heran. Obwohl Deutschland immer mal wieder leicht davonzog, ließ Spanien nie ganz abreißen. So auch im vierten Abschnitt, als Hernangómez die Gastgeber 39 Sekunden vor dem Ende in die Verlängerung brachte. Dort ging der Weltmeister erneut durch Dreier von Obst und Isaac Bonga schnell in Führung, zitterte sich auch dank eines späten Korblegers von Schröder aber letztlich zum Sieg.
C.AbuSway--SF-PST