
-
Merz reist mit Macron und Tusk am Mittwoch nach Moldau
-
Sri Lankas früherer Präsident Wickremesinghe festgenommen
-
US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Israel weist Vorwürfe zurück
-
FC Bayern: Wanner wechselt nach Eindhoven
-
Prozess gegen 16-jährigen mutmaßlichen Islamisten in Mainz begonnen
-
Klage wegen Majestätsbeleidigung gegen Thailands Ex-Regierungschef Thaksin abgewiesen
-
DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein
-
Ein Jahr nach Anschlag in Solingen hält Verunsicherung an - Wüst zeigt Verständnis
-
Steinmeier versichert Ukraine deutsche Unterstützung solange wie nötig
-
Darmkrebsfrüherkennung: Nur ein Bruchteil der Versicherten geht zur Kontrolle
-
Niedriger Füllstand in Gasspeichern: Grünen-Politiker besorgt - Regierung beruhigt
-
Brief an Kabinettskollegen: Klingbeil fordert "substanzielle" Sparvorschläge
-
Gesetzentwurf: Strompreise sollen 2026 über Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten sinken
-
Spahn begründet Koalitionsprobleme auch mit Unerfahrenheit der Abgeordneten
-
Lunow verzichtet: Weg für Watzke ist frei
-
US-Bundesrichterin ordnet teilweisen Rückbau von Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" an
-
Nowitzkis EM-Tipps: Gold für Deutschland, Schröder MVP
-
Bundesverfassungsgericht: Keine finanzielle Hilfe für Vaterschaftsstreit aus DDR-Zeit
-
Geplante Umbenennung von Berliner Mohrenstraße vorerst gestoppt
-
Mehr als 1300 Verkehrstote in Deutschland im ersten Halbjahr 2025
-
Nach Raubüberfall im Saarland: 18-Jähriger tötet Polizist bei Schusswechsel
-
Staatsdefizit im ersten Halbjahr um rund 19 Milliarden Euro gesunken
-
US-Regierung: Alle 55 Millionen Visa für Ausländer auf dem Prüfstand
-
Wenn Hamas Bedingungen nicht zustimmt: Israel droht mit Zerstörung von Stadt Gaza
-
Kalifornier stimmen im November über Neuzuschnitt von Wahlkreisen ab
-
Ökonom Fratzscher fordert verpflichtendes Dienstjahr für Rentner
-
65-Jähriger stirbt bei Unfall an Bahnübergang in Nordrhein-Westfalen
-
Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal stärker geschrumpft als erwartet
-
Vier Autoinsassen sterben bei schwerem Unfall auf Landstraße in Nordhessen
-
Vater von NBA-Star Brown wegen Mordes angeklagt
-
Mindestens 18 Tote durch Autobombe und Drohnenangriff in Kolumbien
-
"Sehr geiles Spiel": Schröder und Co. tanken Selbstvertrauen
-
RSG-WM: Varfolomeev in Qualifikation deutlich vorne
-
Bungert bleibt optimistisch: "Müssen und wollen gewinnen"
-
Eberl: Bundesliga noch immer attraktiv
-
US-Zentralbankchef Powell hält Rede zu Zinspolitik
-
Trump besucht nach Washington entsandte Polizisten und Soldaten
-
Polizist nach Raubüberfall auf Tankstelle im Saarland bei Schusswechsel getötet
-
Adidas entschuldigt sich in Mexiko für Verwendung von indigenem Design bei Schuh-Modell
-
Netanjahu ordnet Verhandlungen zu Freilassung "aller Geiseln" an
-
Ex-Merkel-Berater Heusgen fordert deutsche Anerkennung eines Palästinenserstaates
-
Erfolg in Spanien: Weltmeister gewinnen vorletzten EM-Test
-
Libanon beginnt mit Entwaffnung palästinensischer Flüchtlingslager
-
Selenskyj: Moskau weicht "Notwendigkeit" eines direkten Treffens auf Regierungsebene aus
-
Israel verstärkt Druck auf Hamas in Gaza - Netanjahu ordnet Geisel-Verhandlungen an
-
Amiris Tor nicht genug: Mainz verliert in Trondheim
-
Trump will sich mit Nationalgarde und Polizei in Washington zeigen
-
US-Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Massive internationale Kritik an Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland

Zahlreiche Stars werben bei Benefizkonzert in New York für den Kampf gegen Hunger
Namhafte Musiker wie die Red Hot Chili Peppers, Rapperin Lauryn Hill und K-Pop-Star Jungkook sind im New Yorker Central Park aufgetreten, um beim Global Citizen Festival für weltweite Entwicklungshilfe zu werben. Tausende Fans trotzten am Samstagabend (Ortszeit) dem heftigen Regen und verfolgten unter Schirmen und Capes das Benefizkonzert, bei dem neben den internationalen Stars der Kampf gegen Armut, Hunger und Klimawandel im Zentrum stand.
Das Global Citizen Festival findet seit 2012 jedes Jahr während der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York statt. Die Eintrittskarten werden kostenlos an Unterstützer der Nichtregierungsorganisation Global Citizen verteilt.
Rap-Ikone Hill feierte auf der Bühne den 25. Geburtstag ihres wegweisenden Albums "The Miseducation of Lauryn Hill" und sorgte gemeinsam mit Wyclef Jean und Pras Michael für eine Wiedervereinigung des legendären Hip-Hop-Trios The Fugees. Vor jubelnden Fans, die zu Songs wie "Killing Me Softly" und "Read Or Not" feierten, rief Rapper Jean zum Kampf gegen den Hunger vor allem in Afrika und in seiner Heimat Haiti auf.
Auch der südkoreanische K-Pop-Star Jungkook, Mitglied der erfolgreichen Band BTS, gab den Konzertbesuchern eine politische Botschaft mit auf den Weg. Es sei notwendig "gemeinsam etwas zu bewirken, um sicherzustellen, dass jeder überall Zugang zu seinen Grundrechten wie Nahrung und Bildung hat", betonte er. Zahlreiche Fans waren nur seinetwegen in den Central Park gekommen und verließen das Konzert direkt nach seinem Auftritt wieder.
Weitere Stars des mehr als dreistündigen Abends waren Rapper wie Busta Rhymes und Common und die erfolgreiche brasilianische Popsängerin Anitta. Zum Abschluss spielten die Red Hot Chili Peppers ein Set aus ihren bekanntesten Klassikern wie "Snow (Hey Oh)" und "Californication".
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sagte bei der Veranstaltung eine Zahlung von 150 Millionen Dollar (umgerechnet rund 140 Millionen Euro) für den UN-Landwirtschaftsfonds Ifad zu. "Wir müssen gemeinsam gegen die Armut, den Klimawandel und für die biologische Vielfalt kämpfen", erklärte er in einer Videobotschaft. Die Summe ist die bislang höchste, die eine nationale Regierung für den Fonds zugesagt hat.
Der in Rom ansässige Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (Ifad) ist eine UN-Organisation, die sich der Bekämpfung von Armut und Hunger in den ländlichen Gebieten der Entwicklungsländer verschrieben hat.
Global Citizen begrüßte in einer Erklärung die Zusage Frankreichs. Es bleibe jedoch noch "viel zu tun, um Millionen von Kleinbauern auf der ganzen Welt, die 70 Prozent der Nahrungsmittel in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen produzieren, entscheidende Unterstützung zukommen zu lassen". Nach Angaben der Organisation sagte auch Norwegen die Zahlung von 90 Millionen Dollar zu.
U.Shaheen--SF-PST