
-
Merz reist mit Macron und Tusk am Mittwoch nach Moldau
-
Sri Lankas früherer Präsident Wickremesinghe festgenommen
-
US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Israel weist Vorwürfe zurück
-
FC Bayern: Wanner wechselt nach Eindhoven
-
Prozess gegen 16-jährigen mutmaßlichen Islamisten in Mainz begonnen
-
Klage wegen Majestätsbeleidigung gegen Thailands Ex-Regierungschef Thaksin abgewiesen
-
DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein
-
Ein Jahr nach Anschlag in Solingen hält Verunsicherung an - Wüst zeigt Verständnis
-
Steinmeier versichert Ukraine deutsche Unterstützung solange wie nötig
-
Darmkrebsfrüherkennung: Nur ein Bruchteil der Versicherten geht zur Kontrolle
-
Niedriger Füllstand in Gasspeichern: Grünen-Politiker besorgt - Regierung beruhigt
-
Brief an Kabinettskollegen: Klingbeil fordert "substanzielle" Sparvorschläge
-
Gesetzentwurf: Strompreise sollen 2026 über Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten sinken
-
Spahn begründet Koalitionsprobleme auch mit Unerfahrenheit der Abgeordneten
-
Lunow verzichtet: Weg für Watzke ist frei
-
US-Bundesrichterin ordnet teilweisen Rückbau von Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" an
-
Nowitzkis EM-Tipps: Gold für Deutschland, Schröder MVP
-
Bundesverfassungsgericht: Keine finanzielle Hilfe für Vaterschaftsstreit aus DDR-Zeit
-
Geplante Umbenennung von Berliner Mohrenstraße vorerst gestoppt
-
Mehr als 1300 Verkehrstote in Deutschland im ersten Halbjahr 2025
-
Nach Raubüberfall im Saarland: 18-Jähriger tötet Polizist bei Schusswechsel
-
Staatsdefizit im ersten Halbjahr um rund 19 Milliarden Euro gesunken
-
US-Regierung: Alle 55 Millionen Visa für Ausländer auf dem Prüfstand
-
Wenn Hamas Bedingungen nicht zustimmt: Israel droht mit Zerstörung von Stadt Gaza
-
Kalifornier stimmen im November über Neuzuschnitt von Wahlkreisen ab
-
Ökonom Fratzscher fordert verpflichtendes Dienstjahr für Rentner
-
65-Jähriger stirbt bei Unfall an Bahnübergang in Nordrhein-Westfalen
-
Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal stärker geschrumpft als erwartet
-
Vier Autoinsassen sterben bei schwerem Unfall auf Landstraße in Nordhessen
-
Vater von NBA-Star Brown wegen Mordes angeklagt
-
Mindestens 18 Tote durch Autobombe und Drohnenangriff in Kolumbien
-
"Sehr geiles Spiel": Schröder und Co. tanken Selbstvertrauen
-
RSG-WM: Varfolomeev in Qualifikation deutlich vorne
-
Bungert bleibt optimistisch: "Müssen und wollen gewinnen"
-
Eberl: Bundesliga noch immer attraktiv
-
US-Zentralbankchef Powell hält Rede zu Zinspolitik
-
Trump besucht nach Washington entsandte Polizisten und Soldaten
-
Polizist nach Raubüberfall auf Tankstelle im Saarland bei Schusswechsel getötet
-
Adidas entschuldigt sich in Mexiko für Verwendung von indigenem Design bei Schuh-Modell
-
Netanjahu ordnet Verhandlungen zu Freilassung "aller Geiseln" an
-
Ex-Merkel-Berater Heusgen fordert deutsche Anerkennung eines Palästinenserstaates
-
Erfolg in Spanien: Weltmeister gewinnen vorletzten EM-Test
-
Libanon beginnt mit Entwaffnung palästinensischer Flüchtlingslager
-
Selenskyj: Moskau weicht "Notwendigkeit" eines direkten Treffens auf Regierungsebene aus
-
Israel verstärkt Druck auf Hamas in Gaza - Netanjahu ordnet Geisel-Verhandlungen an
-
Amiris Tor nicht genug: Mainz verliert in Trondheim
-
Trump will sich mit Nationalgarde und Polizei in Washington zeigen
-
US-Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Massive internationale Kritik an Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland

Schweden feiert Thronjubiläum von König Carl XVI. Gustaf mit Parade und Musik
Zehntausende Menschen haben in Stockholm am Samstag die große Parade zum Goldenen Thronjubiläum von Schwedens König Carl XVI. Gustaf verfolgt. Der König und seine aus Deutschland stammende Frau Königin Silvia winkten immer wieder den Schaulustigen zu, von denen einige blaugelbe schwedische Fähnchen schwenkten. Die Kutschfahrt durch das Zentrum der schwedischen Hauptstadt war der Höhepunkt der zweitägigen Feierlichkeiten.
Zu den Klängen einer Militärkapelle und bei strahlendem Sonnenschein fuhr die von 3000 Soldaten eskortierte schwarze Kutsche, von sechs Pferden gezogen, durch die Straßen der Hauptstadt. Der 77-jährige König trug einen dunklen Anzug, die zwei Jahre ältere Königin Silvia, geboren als Silvia Renate Sommerlath, ein kanariengelbes Ensemble mit passendem Hut. Von der Kutsche wechselte das Königspaar schließlich in einen Oldtimer und dann in eine prunkvolle königliche Barkasse, um die Parade auf dem Wasser fortzusetzen.
Die drei Kinder des Königspaares, Kronprinzessin Victoria, Prinz Carl Philip und Prinzessin Madeleine, zeigten sich unterdessen mit ihren Ehepartnern und Kindern auf dem Balkon des königlichen Schlosses. Die vielen Schaulustigen bekamen zudem eine Flugshow am Himmel über Stockholm geboten.
"Ich bin hier, um die 50 Jahre mit ihm zu feiern, ich möchte ihm meine Dankbarkeit zeigen für alles, was er getan hat", sagte die 59-jährige Verwaltungsangestellte Christina Flodin. Der König stehe für "Kontinuität, Stabilität, ein gutes Führungsmodell", sagte sie.
Im Anschluss an die Parade hatte die Stadt ein Freiluftkonzert vor dem Schloss mit schwedischen Stars organisiert, das Stadtzentrum verwandelte sich in eine riesige Freiluft-Tanzfläche mit DJs und Live-Bands. Zu Boogie Woogie, kubanischen Salsa-Klängen, Disco und schwedischen Klassikern konnten die Schwedinnen und Schweden feiern. Über die Kosten der Feierlichkeiten schweigt sich der Palast aus.
Während der Jubiläumsfeierlichkeiten galt die höchste Sicherheitsstufe. Die Behörden hatten kürzlich infolge mehrerer - von den Behörden genehmigter - Koranschändungen durch einen irakischen Flüchtling und dadurch ausgelöster Proteste die Anti-Terror-Maßnahmen verstärkt.
Carl XVI. Gustaf, geboren am 30. April 1946, hatte im September 1973 nach dem Tod seines Großvaters Gustaf VI. Adolf mit 27 Jahren als damals jüngster Monarch der Welt den Thron bestiegen. Sein Vater, Prinz Gustaf Adolf, war bei einem Flugzeugabsturz in Dänemark gestorben, als der kleine Carl Gustaf Folke Hubertus Bernadotte erst neun Monate alt war. Seit einer Verfassungsänderung im Jahr 1974 hat der schwedische König eine rein zeremonielle Rolle.
2010 geriet der König durch eine nicht autorisierte Biografie in die Schlagzeilen, die über Kontakte zu Callgirls und Affären berichtete. Seiner Beliebtheit tat der Skandal jedoch keinen Abbruch; in einer Umfrage sprachen sich kürzlich 62 Prozent der Schweden für das Festhalten an der Monarchie aus.
"Ich liebe den König und die Königsfamilie", jubelte Annika Nilsson. "Ich bin stolz darauf, Schwedin zu sein, ich bin stolz auf unser Land", betonte sie.
Die 23-jährige Inga Jones gehört hingegen zu den Kritikern der schwedischen Monarchie. Sie wolle dem König sagen: "Ich denke, dass Sie gehen sollten, dass Sie den Thron aufgeben sollten", sagte die angehende Krankenschwester. Dies werde sie aber auf "freundliche Weise" sagen, fügte sie hinzu.
Die Feierlichkeiten hatten am Freitag mit einem Dankgottesdienst, einer Wachablösung und einem abendlichen Festbankett im Schloss begonnen, zu dem die gekrönten Häupter und Staatschefs der benachbarten nordischen Staaten geladen waren. Es gab an diesem Abend noch einen zweiten Anlass zum Feiern: Prinz Daniel, der Ehemann von Kronprinzessin Victoria, wurde am Tag der Thronbesteigung geboren und feierte nun seinen 50. Geburtstag.
U.Shaheen--SF-PST