
-
Dienstjahr für Rentner: Ökonom Fratzscher sorgt mit Idee für Welle der Kritik
-
Polzin hat "maximal Bock" - Heuer Fernandes im HSV-Tor
-
Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton
-
Nato-Generalsekretär fordert in Kiew "robuste Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Klimaaktivisten um Thunberg blockieren Finanzinstitute in Oslo
-
Verbot von Pro-Palästina-Protesten vor Kirche in Baden-Württemberg weitgehend rechtens
-
Merz reist mit Macron und Tusk am Mittwoch nach Moldau
-
Sri Lankas früherer Präsident Wickremesinghe festgenommen
-
US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Israel weist Vorwürfe zurück
-
FC Bayern: Wanner wechselt nach Eindhoven
-
Prozess gegen 16-jährigen mutmaßlichen Islamisten in Mainz begonnen
-
Klage wegen Majestätsbeleidigung gegen Thailands Ex-Regierungschef Thaksin abgewiesen
-
DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein
-
Ein Jahr nach Anschlag in Solingen hält Verunsicherung an - Wüst zeigt Verständnis
-
Steinmeier versichert Ukraine deutsche Unterstützung solange wie nötig
-
Darmkrebsfrüherkennung: Nur ein Bruchteil der Versicherten geht zur Kontrolle
-
Niedriger Füllstand in Gasspeichern: Grünen-Politiker besorgt - Regierung beruhigt
-
Brief an Kabinettskollegen: Klingbeil fordert "substanzielle" Sparvorschläge
-
Gesetzentwurf: Strompreise sollen 2026 über Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten sinken
-
Spahn begründet Koalitionsprobleme auch mit Unerfahrenheit der Abgeordneten
-
Lunow verzichtet: Weg für Watzke ist frei
-
US-Bundesrichterin ordnet teilweisen Rückbau von Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" an
-
Nowitzkis EM-Tipps: Gold für Deutschland, Schröder MVP
-
Bundesverfassungsgericht: Keine finanzielle Hilfe für Vaterschaftsstreit aus DDR-Zeit
-
Geplante Umbenennung von Berliner Mohrenstraße vorerst gestoppt
-
Mehr als 1300 Verkehrstote in Deutschland im ersten Halbjahr 2025
-
Nach Raubüberfall im Saarland: 18-Jähriger tötet Polizist bei Schusswechsel
-
Staatsdefizit im ersten Halbjahr um rund 19 Milliarden Euro gesunken
-
US-Regierung: Alle 55 Millionen Visa für Ausländer auf dem Prüfstand
-
Wenn Hamas Bedingungen nicht zustimmt: Israel droht mit Zerstörung von Stadt Gaza
-
Kalifornier stimmen im November über Neuzuschnitt von Wahlkreisen ab
-
Ökonom Fratzscher fordert verpflichtendes Dienstjahr für Rentner
-
65-Jähriger stirbt bei Unfall an Bahnübergang in Nordrhein-Westfalen
-
Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal stärker geschrumpft als erwartet
-
Vier Autoinsassen sterben bei schwerem Unfall auf Landstraße in Nordhessen
-
Vater von NBA-Star Brown wegen Mordes angeklagt
-
Mindestens 18 Tote durch Autobombe und Drohnenangriff in Kolumbien
-
"Sehr geiles Spiel": Schröder und Co. tanken Selbstvertrauen
-
RSG-WM: Varfolomeev in Qualifikation deutlich vorne
-
Bungert bleibt optimistisch: "Müssen und wollen gewinnen"
-
Eberl: Bundesliga noch immer attraktiv
-
US-Zentralbankchef Powell hält Rede zu Zinspolitik
-
Trump besucht nach Washington entsandte Polizisten und Soldaten
-
Polizist nach Raubüberfall auf Tankstelle im Saarland bei Schusswechsel getötet
-
Adidas entschuldigt sich in Mexiko für Verwendung von indigenem Design bei Schuh-Modell
-
Netanjahu ordnet Verhandlungen zu Freilassung "aller Geiseln" an
-
Ex-Merkel-Berater Heusgen fordert deutsche Anerkennung eines Palästinenserstaates
-
Erfolg in Spanien: Weltmeister gewinnen vorletzten EM-Test
-
Libanon beginnt mit Entwaffnung palästinensischer Flüchtlingslager

Versteigerung von mehr als tausend Besitztümern von Freddie Mercury
Mit Spannung haben Musikfans in aller Welt am Mittwoch nach London geblickt, wo am Abend die Versteigerung von mehr als tausend Besitztümern des verstorbenen Queen-Frontmanns Freddie Mercury beginnen sollte. Im Angebot waren unter anderem Bühnen-Outfits, Kunstwerke und handschriftliche Songtexte. Das Auktionshaus Sotheby's erwartete im Laufe der auf insgesamt sechs Termine angesetzten Auktion Einnahmen in Höhe von mindestens sechs Millionen Pfund (knapp sieben Millionen Euro).
Zur Versteigerung angeboten wird unter anderem der Flügel, auf dem der 1991 verstorbene Mercury den Welthit "Bohemian Rhapsody" komponierte. Der Musiker hatte das Yamaha G2 Baby Grand Piano 1975 für 1000 Pfund gekauft - nun soll es nach den Hoffnungen von Sotheby's zwischen zwei bis drei Millionen Pfund einbringen. Zudem werden handschriftliche Text- und Notenaufzeichnungen zu dem Song versteigert. Die insgesamt 15 Seiten Manuskript sollen bis zu 1,2 Millionen Pfund erzielen.
Ebenfalls im Angebot ist Mercurys legendärer "Königsmantel" aus rotem Samt und Kunstfell sowie die dazugehörende Krone, mit welchen er während der "Magic"-Tour von Queen 1986 die Fans begeisterte. Auch beim Tour-Abschlusskonzert am 9. August 1986 im englischen Knebworth trug der Frontmann der Gruppe das Outfit - es war sein letzter Bühnenauftritt mit Queen.
Auch ein bislang unbekannter Textentwurf zum Queen-Hit "We Are The Champions" wird versteigert. Die neunseitige Handschrift könnte 200.000 bis 300.000 Pfund erzielen. Außerdem sind von Mercury gesammelte Kunstwerke von Pablo Picasso und Henri Matisse, ein alter japanischer Holztafeldruck und ein Jahrhundert altes Fabergé-Edelstein-Set im Angebot. Aber auch profanere Dinge wie ein abgewetzter Küchentisch suchen einen neuen Besitzer.
Nach Mercurys Tod im Jahr 1991 waren die von ihm in seinem Haus in London zusammengetragenen Besitztümer jahrzehntelang relativ unberührt geblieben. Zur Auktion gegeben werden sie nun von Mary Austin, einer der engsten Freundinnen von Mercury, die ihn auch in seinem Haus versorgte. Einen Teil der Erlöse will sie dem von Mercurys Bandkollegen gegründeten Mercury Phoenix Trust und der Stiftung von Popstar Elton John geben, die sich beide dem Kampf gegen Aids widmen, der Krankheit, an der Mercury starb.
"Ich hatte die Freude und das Privileg, von all diesen wundervollen Dingen umgeben zu leben, die Freddie ausgewählt und geliebt hat", berichtete Austin im Vorfeld der Auktion. Nun sei es aber an der Zeit, "dieses besondere Kapitel meines Lebens abzuschließen". Um die Besonderheit der Auktion zu würdigen, hatte Sotheby's die angebotenen Besitztümer einen Monat lang in einer Sonderausstellung gezeigt, welche die Fans kostenlos besuchen konnten
L.Hussein--SF-PST