
-
HSV schon heiß aufs Derby: "Ein Fußballfest für alle"
-
Lob nach Varfolomeev-Show: "Beste Gymnastin der Welt"
-
Wirtz: "Der WM-Titel ist und bleibt das Ziel"
-
CSU-Politiker: Digitale Brieftasche mit Ausweisen bis Ende 2026
-
Außenminister Wadephul reist zu Gesprächen nach Kroatien
-
Trump empfängt südkoreanischen Präsidenten Lee im Weißen Haus
-
Britpop-Band Oasis startet Nordamerika-Tour mit Konzert in Toronto
-
Trotz körperlicher Probleme: Djokovic in Runde zwei
-
Nach Raketenangriff auf Israel: Israelische Armee greift Huthi-Stellungen im Jemen an
-
US-Botschafter wirft Macron "unzureichenden" Einsatz gegen Antisemitismus vor
-
Erstes Tor für Gala: Sané macht den Deckel drauf
-
Israelische Armee greift Huthi-Stellungen im Jemen an
-
Erneut einwandererfeindliche Proteste: London kündigt Asylsystem-Änderungen an
-
Trump deutet mögliche Entsendung der Nationalgarde auch nach Baltimore an
-
RSG-WM: Varfolomeev holt Gold mit Ball, Keulen und Band
-
Wirtz: Liverpool eine "größere Herausforderung" als Bayern
-
Merz kann sich Wahl einer Bundespräsidentin 2027 "sehr gut vorstellen"
-
RSG-WM: Varfolomeev gewinnt Einzeltitel mit Ball und Keulen
-
"Neuer" HSV punktet bei Bundesliga-Comeback in Gladbach
-
Russland und die Ukraine tauschen jeweils 146 Kriegsgefangene aus
-
Vuelta: Vingegaard gewinnt erste Bergetappe
-
Waerenskjold feiert Gesamtsieg bei der D-Tour
-
Bülter krönt Kölns Rückkehr
-
RSG-WM: Varfolomeev gewinnt Einzeltitel mit dem Ball
-
Selenskyj fordert Unterstützung durch westliche Truppen nach Ende des Kriegs mit Russland
-
Juso-Chef weist Ratschläge von Merz an die SPD zurück
-
Traumtor in der Nachspielzeit: Dämpfer für Bielefeld
-
Hertha kommt nicht in die Gänge
-
Neuzuschnitt der Wahlkreise in Texas rückt weitere Bundesstaaten ins Rampenlicht
-
Messerattacke in Dresdner Straßenbahn: US-Bürger verletzt
-
Ukraine feiert ihren Unabhängigkeitstag - Russisches Akw von ukrainischer Drohne getroffen
-
Trump will Sicherheitskräfte des Bundes auch nach Chicago und New York entsenden
-
Messerstecherei am Berliner Stadtschloss: Sechs Verletzte im Krankenhaus
-
Das Schlimmste bei Waldbränden in Spanien scheint überstanden - Weiteres Todesopfer in Portugal
-
Feuer in russischem Atomkraftwerk Kursk nach Absturz von ukrainischer Drohne
-
Ersatzfreiheitsstrafen belasten Gefängnisse - Keine Änderung in Aussicht
-
Kanadas Premier Carney am ukrainischen Unabhängigkeitstag zu Besuch in Kiew
-
Migrationsexperte: Deutschland bei Integration von Flüchtlingen weit vorne
-
Kanadas Premier Carney zu ukrainischem Unabhängigkeitstag in Kiew
-
Fall Liebich: Dobrindt will Selbstbestimmungsrecht vor Missbrauch schützen
-
Auch dank Varfolomeev: Deutsches Team holt WM-Gold
-
Nigerianische Luftwaffe meldet Tötung von mehr als 35 Dschihadisten nahe Kamerun
-
Klingbeil fordert Stahl-Gipfel: Vernünftige Lösung im Zoll-Streit mit USA finden
-
In letzter Sekunde: Müller schießt Vancouver zum Sieg
-
"Noch viel Arbeit": Ten Hag bittet nach Fehlstart um Geduld
-
BVB nervt sich selbst: "Darfst du nicht hergeben"
-
Freund: "Wollen wieder einmal nach Berlin"
-
"Jokes": Pogacar kritisiert Jury-Entscheid bei Deutschland-Tour
-
Wagner demütig nach Debüt: "Nicht der Zampano"
-
Staatsmedien: Nordkorea testet zwei "neue" Luftabwehrraketen

Zoll entwickelt neue Methode zur Drogensuche mit Spürhunden in Frachtcontainern
Der Zoll hat am Mittwoch im Hafen von Bremerhaven eine zeitsparende neue Methode zur Drogensuche mit Spürhunden in Seefrachtcontainern vorgestellt. Wie das Hauptzollamt in Bremen mitteilte, wird dabei die Luft aus dem Inneren von Containern abgesaugt und dann von einem der speziell ausgebildeten Tiere auf Rauschgiftspuren untersucht. So können mehr Container in kürzerer Zeit überprüft werden.
"Bisher konnten wir Spürhunde an Seecontainern nur einsetzen, wenn der Innenraum für den Hund zugänglich war. Bei vollen Containern und sperrigen Gütern war das nur nach zeitintensivem Ausräumen des Containerinnenraums möglich", erklärte die Leiterin des Bremer Hauptzollamts, Nicole Tödter. Mit der neu entwickelten Methode lasse sich künftig "eine größere Anzahl an Containern in kürzerer Zeit direkt vor Ort mit den Hunden abspüren".
Europäische Seehäfen sind in den vergangenen Jahren laut Sicherheitsbehörden zunehmend zum Durchgangs- und Umschlagsplatz für große Rauschgiftlieferungen geworden, insbesondere für Kokain aus Südamerika. Wiederholt wurden in ganz normalen Containern bereits riesige Drogenmengen im Umfang von mehreren hundert Kilogramm oder sogar im Tonnenbereich abgefangen und beschlagnahmt.
Dahinter steckt den Behörden zufolge eine geänderte Schmuggelstrategie des internationalen organisierten Verbrechens. Das zum Weiterverkauf bestimmte Rauschgift wird in Südamerika in Containern versteckt und dann von Komplizen nach Ankunft in Europa irgendwo entlang der Transportkette wieder entnommen. Oft wird es gar nicht getarnt, sondern einfach zwischen der Ladung platziert.
Die neue Aufspürmethode wurde laut Zoll am Hauptzollamt Bremen unter Beteiligung der Zollhundeschule im niedersächsischen Bleckede entwickelt. Mit der aus den Containern abgesaugten Luft wird demnach ein "Geruchsträger" erzeugt, der den Hunden vorlegt werden kann. Dabei gibt es zwei Varianten, eine davon ist eine mobile und leichte "Rucksacklösung" zum Einsatz an besonders schwer zugänglichen oder beengten Abstellorten, wie die Behörde weiter berichtete.
Auf einem vom Zoll am Mittwoch veröffentlichten Bild war zu sehen, wie Luft aus mehreren Containern mit dünnen Lanzen angesaugt und über Schläuche in eine Metallbox geleitet wird. Darin befindet sich der Geruchsträger, den der Hund untersucht.
Die Kombination von Absaugtechnik und Geruchsträger hat demnach noch einen weiteren Vorteil: Die Träger samt potenziell daran haftenden Drohenspuren lassen sich aufheben und ermöglichen damit auch eine spätere Kontrolle durch Spürhunde. Das etwa sei hilfreich, falls die Tiere "einmal durch parallel stattfindende Einsätze gebunden sein" sollte, erklärte der Bremer Zoll.
V.Said--SF-PST