
-
Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen
-
US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams
-
Prozess gegen US-Rapper Combs: Geschworene einigen sich auf Teilurteil
-
Oppositionskundgebung in Istanbul: Mindestens 10.000 Menschen protestieren gegen Imamoglu-Festnahme
-
Klub-WM: Alonso mit Real im Viertelfinale
-
Zverev legt mentale Probleme offen: "Ziemlich allein im Leben"
-
Paris-Siegerin Gauff in London schon raus
-
Frankreichs Premier Bayrou übersteht erneut Misstrauensvotum
-
Weltkriegsbombe in Osnabrück entschärft: 20.000 Menschen von Evakuierung betroffen
-
Abschiebegefängnis in Florida: Trump besucht "Alligator Alcatraz"
-
US-Entwicklungshilfebehörde USAID stellt offiziell ihre Arbeit ein
-
Medien: Schröder unterschreibt Dreijahresvertrag in Sacramento
-
Putschversuch in Brasilien: 17 Jahren Haft für Dieb eines von Neymar signierten Fußballs
-
Trump kündigt "sehr strenge" Haltung gegenüber Netanjahu an
-
Zverev scheitert in erster Runde von Wimbledon
-
US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei
-
Ukraine und Nahost: Macron und Putin telefonieren erstmals seit 2022 miteinander
-
US-Senat billigt Trumps Steuergesetz nach Marathonsitzung
-
Nachbar nach Fund von Totem in Hamburger Treppenhaus festgenommen
-
U21-EM: DFB-Trio um Woltemade im Team des Turniers
-
Medien: Gilgeous-Alexander neuer Topverdiener der NBA
-
Merz zur Stromsteuer: Prüfen "mit gutem Willen" auch Senkung für Privathaushalte
-
35-Jähriger aus Baden-Württemberg prügelt Ehefrau zu Tode - lebenslange Haft
-
Betrug bei Abrechnung von Coronatests: Landgericht Karlsruhe verhängt Haftstrafen
-
SAS will für Milliardenbetrag 55 Embraer-Flugzeuge kaufen
-
Wadephul fordert stärkere Unterstützung der Ukraine bei der Luftabwehr
-
Zwei Männer bei homophobem Angriff in Berlin-Neukölln verletzt
-
Gericht: Sexualstraftäter darf trotz Psychose in Türkei abgeschoben werden
-
Urteil: Gefährderansprache bei Schülerin wegen rechter Posts war rechtswidrig
-
Festnahme von mutmaßlichem Spion: Außenamt bestellt iranischen Botschafter ein
-
NGOs verklagen israelische Soldaten wegen Tötungen im Gazastreifen
-
Zwei Tote in Wald in Hessen gefunden - eine Festnahme
-
Streit um Steuergesetz: Trump droht Musk
-
Brandenburger Ortschaft wegen sich ausbreitenden Waldbrands evakuiert
-
Hitze in Europa breitet sich weiter aus - Hitzewarnung für fast ganz Westdeutschland
-
Zu 60. Bühnenjubiläum: Deutsche Post gibt Scorpions-Briefmarken heraus
-
Festnahmen, Gewalt und Straßensperren in Istanbul wegen angeblicher Mohammed-Karikatur
-
Elf Jahre Haft wegen tödlicher Prügelattacke in Wohnhaus in Nordrhein-Westfalen
-
KfW-Kommunalpanel: Investitionsrückstand in Städten und Gemeinden nimmt weiter zu
-
Kapitänin Gwinn fiebert EM-Start entgegen: "Alle brennen"
-
15-jährigen Sohn zu Prostitution gezwungen: Prozess gegen Vater in Hamburg
-
Bei Inobhutnahme: Vater verschanzt sich mit Kindern in Haus in Baden-Württemberg
-
Verbände und Opposition fordern von Bundesregierung besseren Hitzeschutz
-
Wimbledon: Maria scheitert in Runde eins
-
Algerien bestätigt Haftstrafe für französisch-algerischen Autoren
-
Griechenland erhebt neue Steuer für Kreuzfahrt-Passagiere
-
Wasserschutzpolizei rettet Reh aus Rostocker Hafenbecken
-
Regierungskrise in Thailand: Ministerpräsidentin vorläufig ihres Amtes enthoben
-
Cum-Ex-Geschäfte: Haftstrafen für Londoner Fondsmanager rechtskräftig
-
Zweiter Patient in Bayern an seltenem Bornavirus gestorben

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei
Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das vermutlich wichtigste Gesetzespaket von Präsident Donald Trump in dessen zweiter Amtszeit gebilligt. Die Mehrheit für das Steuergesetz kam am Dienstag wegen eines Patts nur mit der Stimme von Vizepräsident JD Vance zustande. Trump hat das Paket "Big Beautiful Bill" (großes schönes Gesetz) getauft und will damit zentrale Wahlversprechen umsetzen. Dazu gehören Steuerleichterungen vor allem für Wohlhabende und mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung.
Zur Finanzierung sind neue Schulden sowie Einschnitte bei der Gesundheitsversicherung für einkommensschwache US-Bürger vorgesehen. Vor allem wegen der drohenden Rekordschulden hatte es im Trump-Lager Widerstand gegeben.
Nach mehr als 26-stündigen Beratungen stimmten schließlich 50 der 53 Republikaner im Senat für die Vorlage, drei Senatoren aus dem Trump-Lager votierten zusammen mit den Demokraten dagegen, Vizepräsident Vance gab mit seiner Stimme den Ausschlag. Nun geht die Vorlage zur zweiten Lesung ins Repräsentantenhaus. Trump will das Gesetz möglichst bis zum Unabhängigkeitstag am Freitag mit seiner Unterschrift in Kraft setzen.
Trump reagierte mit einem knappen "Wow" auf den Senatsbeschluss. Der Präsident besuchte währenddessen in Florida eine neue Abschiebehaftanstalt in den Everglades-Sümpfen, die als "Alligator-Alcatraz" bekannt wurde. In seinem Onlinenetzwerk Truth Social hatte der Präsident zuvor geschrieben, das Gesetzespaket sei "vielleicht das großartigste und wichtigste seiner Art in der Geschichte".
Scharfe Kritik kam von den oppositionellen Demokraten: Ihr Minderheitsführer Chuck Schumer warf den Republikanern vor, "das amerikanische Volk verraten" zu haben und ein "Steuergeschenk für Milliardäre" zu ermöglichen. Darunter litten nun Millionen Menschen, die ihre Sozialversicherung oder ihr Schulessen verlören. Nach Schätzungen aus dem Kongress könnten binnen eines Jahrzehnts knapp zwölf Millionen Menschen ihren Gesundheitsschutz unter dem Programm Medicaid einbüßen.
Durch das Gesetz brach zudem die Fehde zwischen Trump und seinem früheren Sonderberater Elon Musk wieder auf. Der Tech-Milliardär kündigte die Gründung einer "Amerika-Partei" in Konkurrenz zu Trump an, sollte der Kongress das Steuergesetz verabschieden. Zumindest theoretisch könnte eine solche Partei die Republikaner bei den Zwischenwahlen zum Kongress im nächsten Jahr wichtige Stimmen kosten.
Musk stößt sich an den Rekordschulden, zu denen das Gesetz führen dürfte. Er hatte den Präsidenten wiederholt gewarnt, seine Pläne trieben "Amerika in den Bankrott". Mit der Vorlage soll die vom Kongress erlaubte Schuldenobergrenze der USA um fünf Billionen Dollar erhöht werden, um einen Zahlungsausfall des Landes zu verhindern. Allein die im Gesetz vorgesehenen Mehrausgaben dürften die Staatsverschuldung nach Kongressangaben binnen zehn Jahren um mehr als 3,3 Billionen Dollar (2,8 Billionen Euro) aufblähen.
Auch in der Republikanischen Partei gibt es Warnungen vor der Schuldenlast. Die US-Staatsverschuldung liegt laut Finanzministerium bereits jetzt bei rund 123 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) - rund doppelt so hoch wie die Deutschlands.
Trump drohte Musk am Dienstag im Gegenzug damit, die sogenannte Effizienzbehörde Doge auf ihn anzusetzen, die Musk bis Ende Mai inoffiziell geleitet hatte. "Doge ist ein Monster, das vielleicht zurückkehren und Elon auffressen muss", sagte Trump. Mit Hilfe von Doge hatte Musk umfangreiche Kürzungen im Staatsapparat und Stellenstreichungen durchgesetzt.
Offen ließ Trump die Journalistenfrage, ob er eine Abschiebung des gebürtigen Südafrikaners Musk erwäge. "Wir müssen uns das anschauen", antwortete der Präsident. Zuvor hatte er Musk erneut mit Streichung der hohen staatlichen Subventionen für dessen Unternehmen SpaceX und Tesla gedroht. Der Aktienkurs von Tesla gab daraufhin an der Wall Street zeitweise um mehr als sechs Prozent nach.
A.AlHaj--SF-PST