-
Argentiniens Präsident Milei bei Wahlkampfveranstaltung mit Steinen beworfen
-
Barmer-Umfrage: Nur knapp die Hälfte der über 14-Jährigen gegen HPV geimpft
-
Grünen-Politiker Audretsch fordert Sozialstaats-Reform - aber keinen Kahlschlag
-
Coup in New York: Struff kämpft Rune nieder
-
Merz vor dem deutsch-französischen Ministerrat in Macrons Sommerresidenz
-
Außenminister Wadephul besucht Estland und Dänemark
-
Kanzler Merz zu Antrittsbesuch bei Marine in der Ostsee
-
Spitzen der Koalitionsfraktionen beraten in Würzburg über weitere Vorhaben
-
US Open: Alcaraz im Eiltempo in die dritte Runde
-
Teheran: Auslösung des Mechanismus für Sanktionen könnte Irans Zusammenarbeit mit IAEA beenden
-
Wehrdienst-Debatte: Ramelow für Ausweitung der Schulpflicht um soziales Jahr
-
Aktien von US-Chiphersteller Nvidia verlieren trotz Rekordverkäufen an Wert
-
Sprecher: Argentiniens Präsident Milei bei Wahlkampfveranstaltung mit Steinen beworfen
-
Mourinho mit Fenerbahce nicht in der Champions League
-
Djokovic in Runde drei - Ruud und Fonseca ausgeschieden
-
Minneapolis: US-Behörden untersuchen Schusswaffenangriff als "Hassverbrechen gegen Katholiken"
-
Trotz Kane-Fehlschuss vom Punkt: Bayern rettet sich weiter
-
Djokovic glanzlos in Runde drei - Fonseca ausgeschieden
-
Gegner angeschlagen: Djokovic glanzlos in Runde drei
-
Filmfestival von Venedig mit Ehrenpreis für Werner Herzog eröffnet
-
Videoaufnahmen von Orban-Familiengrundstück sorgen in Ungarn für Empörung
-
Regisseur Werner Herzog in Venedig mit Goldenem Löwen für sein Lebenswerk geehrt
-
Minneapolis: Mann tötet mindestens zwei Kinder bei Gottesdienst zu Schulanfang
-
Vuelta: UAE Emirates-XRG siegt im Mannschaftszeitfahren
-
Europäer stärken Moldau einen Monat vor Parlamentswahl den Rücken
-
Medien: Alle Mitglieder des Nord-Stream-Sabotagekommandos identifiziert
-
Niederlage gegen Polen: DVV-Frauen verpassen Gruppensieg
-
US-Medien: Mindestens zwei Tote und ein Dutzend Verletzte durch Schüsse in Minneapolis
-
Sané nach Nicht-Nominierung: "Ich muss einfach weiter Gas geben"
-
US-Gouverneur: Schüsse an katholischer Schule in Minneapolis - Schütze "überwältigt"
-
Ohne Mumbrú: Weltmeister nehmen erste Hürde souverän
-
Israel fordert Rücknahme von UN-Bericht über Hungersnot im Gazastreifen
-
Rheinmetall eröffnet Europas größtes Munitionswerk - Klingbeil: Signal an Ukraine
-
WM-Quali: Nagelsmann verzichtet auf Sané - Trio neu dabei
-
Merz sichert Moldau Unterstützung im Kampf gegen Desinformation aus Russland zu
-
In Pakistan festsitzende Afghanen: Nouripour spricht von "moralischem Versagen"
-
Macron sichert Moldau "entschlossene Unterstützung" zu
-
Lebenslange Haftstrafen nach tödlich verlaufenem Raubüberfall in Hamburg
-
Weltkriegsbombe in Köln entschärft - 1100 Menschen von Evakuierung betroffen
-
Trump fordert strafrechtliche Verfolgung von US-Milliardär George Soros
-
Bauaufträge in Millionenhöhe erfunden und abkassiert: Mehrjährige Haft in Bochum
-
Bundesregierung will Amtsgerichte stärken: Kabinett beschließt Gesetzentwurf
-
Champagner-Hersteller dürfen Flaschenhälse auch nackt lassen
-
Drogenhändler bei Kontrollen bestohlen: Haftstrafe für Polizisten in Hannover
-
40 Messerstiche: Lebenslange Haft in Bochum wegen Raubmordes an 71-Jähriger
-
Stars und Fans strömen zum Filmfestival in Venedig - Ehrenpreis für Werner Herzog
-
Sieben Jahre nach Ausschreitungen in Chemnitz: Prozess endet mit Freisprüchen
-
Russland äußert sich reserviert zu möglichen Ukraine-Friedensgesprächen
-
Neue Tierschutzbeauftragte will Videoüberwachungspflicht in Schlachthöfen
-
Trump fordert strafrechtliche Verfolgung von George Soros
Tesla im globalen Gegenwind
Die Erfolgsstory des Elektroauto-Pioniers bekommt deutlich spürbare Risse. Kunden beschweren sich immer öfter über die Qualität und die Tesla-Aktie schwankt stark, während zentrale Absatzmärkte – insbesondere in Europa – deutlich nachlassen. Gleichzeitig drücken Preisanreize, höhere Lagerbestände und regulatorische Risiken auf Margen und Planungssicherheit. Der Konzern versucht gegenzusteuern: mit 0-%-Finanzierungen, einem Robotaxi-Pilot in Austin und einer strategischen Neuordnung seiner KI-Plattform. Doch kurzfristig bleibt der Gegenwind kräftig.
Europa: Absatzdelle und Rabattschlacht
In Deutschland sind die Neuzulassungen im Juli gegenüber dem Vorjahr massiv eingebrochen; auch im Vereinigten Königreich zeigt sich ein starker Rückgang. Tesla reagiert mit aggressiven Angeboten: Leasingraten werden teils nahezu halbiert, zusätzlich locken 0-%-Finanzierungen im Handel. Der Schritt soll Lager abbauen und Marktanteile stabilisieren – birgt jedoch das Risiko weiter sinkender Durchschnittspreise und Margen. Parallel gewinnt die Konkurrenz aus China an Tempo und skaliert in mehreren EU-Ländern deutlich schneller.
Zahlenwerk: Produktion vor Auslieferung, Margen unter Druck
Im zweiten Quartal 2025 kam Tesla bei Auslieferungen nicht an das Produktionsniveau heran – ein klassisches Frühwarnsignal für Bestandsaufbau. Umsatz und Ergebnis zeigen die Folge: Das Quartal war geprägt von rückläufigen Automotive-Erlösen und einer deutlich niedrigeren operativen Marge als in den Boomjahren. Zwar bleibt der Konzern mit hoher Liquidität robust, aber das Kerngeschäft Auto trägt deutlich weniger Profitabilität als noch 2022.
Politik & Regulierung: Unsicherheit als Bremsklotz
In den USA läuft eine zentrale Kaufprämie für E-Autos aus – mit absehbaren Nachfrageeffekten nach einem möglichen Vorzieheffekt. Gleichzeitig laufen Sicherheitsprüfungen zu Fahrerassistenz-Funktionen weiter; punktuelle Rückrufe und zusätzliche Untersuchungen binden Management-Aufmerksamkeit und könnten weitere Software-Anpassungen erzwingen.
Technologiewechsel & Robotaxi-Realität
Strategisch rückt Tesla seine KI-Roadmap neu: Das hauseigene Supercomputer-Programm wird zugunsten einer fokussierten Chip-Generation neu ausgerichtet. Gleichzeitig startete in Austin ein Robotaxi-Pilot – allerdings vorerst in begrenzter Zone und mit Sicherheitsbegleitung an Bord. Für Investoren bleibt entscheidend, ob der Weg zur breiten, regulatorisch genehmigten Skalierung gelingt und ob sich damit ein margenstarkes Service-Geschäft jenseits des Fahrzeugverkaufs etablieren lässt.
Ausblick auf die Zukunft: Zwischen Spagat und Neuaufstellung
Kurzfristig dominiert der Spagat aus Preisnachlässen zur Volumenstützung, politischem Gegenwind und hoher Wettbewerbsintensität. Mittel- bis langfristig hängt Teslas Erholung daran, ob die Robotaxi-Pläne und das Energiespeicher-Geschäft zünden – und ob Europa mit lokaler Fertigung, Modellpflege und konkurrenzfähigen Finanzierungspaketen wieder in die Spur gebracht werden kann.

400 Platanen am Pariser Prachtboulevard Champs-Elysées in Rot

Niederlande: Polizeichef von Rotterdam - "Das sind Kriminelle"

Krimieller Belarus Diktator Lukaschenko benutzt arme Asylanten

Fußball: Bleibt er oder geht er - Was wird nun aus Niklas Süle?

Impf-Skandal: FC Bayern greift bei Kimmich nun offenbar durch

Tom Pages: Auf dem Motorrad mit dem Fallschirm in die Luft

Asozial krimineller Belarus Diktator Lukaschenko provoziert Baltikum

Coronavirus: Dramatische Lage auf allen Intensivstationen

London: Schöner Lichterglanz der christlichen Vorweihnachtszeit

Ende Grenzgebiet: Diktator Lukaschenko spielt mit Menschen

Warum sank die "Estonia"? Erkenntnisse der Havariekommision
