-
Übersauerung der Ozeane: Haie könnten ihren Biss verlieren
-
Lange Haftstrafe wegen Majestätsbeleidung: 69-Jährige in Thailand begnadigt
-
Nach Chukwuemeka: BVB holt auch Anselmino
-
Kritik vor Eröffnung von weiterem Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin
-
Bundesamt: Zwei von drei Studierenden sind durch Wohnkosten finanziell überlastet
-
Sitzblockade von Anti-Kriegs-Bündnis vor Karrierecenter der Bundeswehr in Köln
-
Abgeordnetenhauswahl Berlin: SPD schlägt Steffen Krach als Spitzenkandidaten vor
-
Pistorius rechnet mit Erfolg von Freiwilligen-Modell bei Wehrdienst
-
Deutsche Maschinenbauer warnen vor "bösen Folgen" der EU-USA-Zolleinigung
-
Vor Kabinettssitzung: Pistorius betont Freiwilligkeit bei neuem Wehrdienst
-
Rekordhitze in Japan: Zehn Tage über 35 Grad Celsius in Tokio
-
Deutsche Bahn stockt Angebot von Verbindungen nach Polen deutlich auf
-
Dritter Rückgang in Folge: Konsumklima "in der Sommerflaute"
-
Auf 50 Prozent verdoppelte US-Strafzölle gegen Indien in Kraft
-
Tausende demonstrieren in Israel gegen den Krieg - Vage Worte Netanjahus nach Kabinettssitzung
-
Matchball weit nach Mitternacht: Zverev souverän in Runde zwei
-
Undav über Woltemade-Debatte: "Lasst den Jungen in Ruhe"
-
"Wird mich beschäftigen": Nübels wilde Achterbahn der Gefühle
-
Merz reist mit Macron und Tusk nach Moldau - Signal der Unterstützung an Unabhängigkeitstag
-
Bundeskabinett tagt im Verteidigungsministerium zu Wehrdienst-Plan von Pistorius
-
Krimi über 4:46 Stunden: Altmaier kämpft sich in Runde zwei
-
Röttgen kritisiert Fehlen von Zahlen und Fristen in Wehrdienst-Plan von Pistorius
-
Lys und Siegemund in der zweiten Runde der US Open
-
Wilder Schlagabtausch: VfB entgeht Pokal-Blamage
-
Starke Lys erreicht zweite Runde der US Open
-
Trump will Todesstrafe in Washington wieder einführen
-
Keine Probleme: Sinner meistert Auftakthürde
-
Iran nach Atomgesprächen: Europäische Staaten sollen "richtige Entscheidung" treffen
-
"It's a love story": Kelce und Popstar Swift verlobt
-
Pop-Star Taylor Swift und NFL-Spieler Travis Kelce haben sich verlobt
-
Trump entsendet zwei weitere Schiffe der US-Marine in die Karibik
-
Brasiliens Präsident Lula: USA widerrufen Visum für brasilianischen Justizminister
-
US-Notenbank-Gouverneurin Cook will gegen von Trump angeordnete Entlassung klagen
-
Sri Lankas inhaftierter Ex-Präsident Wickremesinghe gegen Kaution freigelassen
-
Offiziell: Leverkusen holt Ex-Madrilene Vázquez
-
Kosovo wählt nach 57 gescheiterten Versuchen neuen Parlamentspräsidenten
-
Demonstranten in Israel fordern vor Sicherheitskabinettssitzung Ende des Gaza-Kriegs
-
Turner gewinnt vierte Vuelta-Etappe – Gaudu übernimmt Rot
-
Frankreichs Premier Bayrou wirbt vor Vertrauensabstimmung um Unterstützung
-
KI-Firma Perplexity AI schlägt Modell zur Beteiligung an Einnahmen für Verlage vor
-
Parlament in Litauen bestätigt Sozialdemokratin Ruginiene als Regierungschefin
-
Anschlag auf Verdi-Demonstration in München: Bundesanwaltschaft erhebt Mordanklage
-
Einige Afghanen mit Aufnahmezusage dürfen einreisen - Anzahl unklar
-
Höchststrafe für Mord an Psychotherapeutin in Offenburg
-
ADAC: Am letzten Augustwochenende zäher Verkehr aus Urlaubsregionen
-
Mordanklage wegen Anschlags auf Verdi-Demonstration in München erhoben
-
Türkischer Verkehrsminister veröffentlicht Raser-Video und muss Bußgeld zahlen
-
Kasse muss nach Magenverkleinerung nicht automatisch für Hautstraffung zahlen
-
Messerattacke auf US-Bürger in Dresdner Straßenbahn: 21-Jähriger in Haft
-
Anschlagsplan für Taylor-Swift-Konzert: Bewährungsstrafe für 16-Jährigen in Berlin
Tesla im globalen Gegenwind
Die Erfolgsstory des Elektroauto-Pioniers bekommt deutlich spürbare Risse. Kunden beschweren sich immer öfter über die Qualität und die Tesla-Aktie schwankt stark, während zentrale Absatzmärkte – insbesondere in Europa – deutlich nachlassen. Gleichzeitig drücken Preisanreize, höhere Lagerbestände und regulatorische Risiken auf Margen und Planungssicherheit. Der Konzern versucht gegenzusteuern: mit 0-%-Finanzierungen, einem Robotaxi-Pilot in Austin und einer strategischen Neuordnung seiner KI-Plattform. Doch kurzfristig bleibt der Gegenwind kräftig.
Europa: Absatzdelle und Rabattschlacht
In Deutschland sind die Neuzulassungen im Juli gegenüber dem Vorjahr massiv eingebrochen; auch im Vereinigten Königreich zeigt sich ein starker Rückgang. Tesla reagiert mit aggressiven Angeboten: Leasingraten werden teils nahezu halbiert, zusätzlich locken 0-%-Finanzierungen im Handel. Der Schritt soll Lager abbauen und Marktanteile stabilisieren – birgt jedoch das Risiko weiter sinkender Durchschnittspreise und Margen. Parallel gewinnt die Konkurrenz aus China an Tempo und skaliert in mehreren EU-Ländern deutlich schneller.
Zahlenwerk: Produktion vor Auslieferung, Margen unter Druck
Im zweiten Quartal 2025 kam Tesla bei Auslieferungen nicht an das Produktionsniveau heran – ein klassisches Frühwarnsignal für Bestandsaufbau. Umsatz und Ergebnis zeigen die Folge: Das Quartal war geprägt von rückläufigen Automotive-Erlösen und einer deutlich niedrigeren operativen Marge als in den Boomjahren. Zwar bleibt der Konzern mit hoher Liquidität robust, aber das Kerngeschäft Auto trägt deutlich weniger Profitabilität als noch 2022.
Politik & Regulierung: Unsicherheit als Bremsklotz
In den USA läuft eine zentrale Kaufprämie für E-Autos aus – mit absehbaren Nachfrageeffekten nach einem möglichen Vorzieheffekt. Gleichzeitig laufen Sicherheitsprüfungen zu Fahrerassistenz-Funktionen weiter; punktuelle Rückrufe und zusätzliche Untersuchungen binden Management-Aufmerksamkeit und könnten weitere Software-Anpassungen erzwingen.
Technologiewechsel & Robotaxi-Realität
Strategisch rückt Tesla seine KI-Roadmap neu: Das hauseigene Supercomputer-Programm wird zugunsten einer fokussierten Chip-Generation neu ausgerichtet. Gleichzeitig startete in Austin ein Robotaxi-Pilot – allerdings vorerst in begrenzter Zone und mit Sicherheitsbegleitung an Bord. Für Investoren bleibt entscheidend, ob der Weg zur breiten, regulatorisch genehmigten Skalierung gelingt und ob sich damit ein margenstarkes Service-Geschäft jenseits des Fahrzeugverkaufs etablieren lässt.
Ausblick auf die Zukunft: Zwischen Spagat und Neuaufstellung
Kurzfristig dominiert der Spagat aus Preisnachlässen zur Volumenstützung, politischem Gegenwind und hoher Wettbewerbsintensität. Mittel- bis langfristig hängt Teslas Erholung daran, ob die Robotaxi-Pläne und das Energiespeicher-Geschäft zünden – und ob Europa mit lokaler Fertigung, Modellpflege und konkurrenzfähigen Finanzierungspaketen wieder in die Spur gebracht werden kann.