-
Netanjahu verteidigt israelische Gaza-Pläne - Scharfe Kritik im UN-Sicherheitsrat
-
"Zu viel zugelassen": Wirtz verpasst Titelpremiere mit Reds
-
Viel Luft nach oben: DBB-Auswahl besiegt Slowenien erneut
-
1:2 gegen Juve: Emotionaler Hummels beim BVB-Abschied gefeiert
-
Netanjahu hält trotz Kritik an Gaza-Plänen fest - Warnungen im UN-Sicherheitsrat
-
Waldbrand am Vesuv in Italien: Wanderwege vorerst für Touristen gesperrt
-
Community-Shield-Pleite: Wirtz verpasst Titelpremiere mit Reds
-
"Starker Tobak": Bas verteidigt Merz in Streit um Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel
-
Mehr als 520 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Scharfe Kritik an Israels Plänen bei Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats
-
Hockey-EM: Deutschland verpasst Sieg gegen England
-
Aufsteiger weiter obenauf: Bielefeld schlägt auch Kiel
-
Netanjahu hält an Plan zur Einnahme der Stadt Gaza fest
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Europa fordert "Druck" auf Russland und Einbeziehung Kiews
-
Wirtschaftsweise für Debatte über Sozialkürzungen - Kritik von SPD und Grünen
-
Merz: Ukraine muss in Gespräche über Kriegsende einbezogen werden
-
Aufsteiger weiter oben auf: Bielefeld schlägt auch Kiel
-
Merz nach Waffen-Entscheidung zu Israel: Stehen "ohne Zweifel an der Seite" Israels
-
DTM: Rast holt Prestigesieg am Nürburgring
-
Viel Lob für von Trump vermittelte Einigung von Baku und Eriwan - Kritik vom Iran
-
Ein Toter und zwei Verletzte bei Messerangriff in Lokal in Nordrhein-Westfalen
-
Gas strömt aus Generator in Gartenlaube: Zwei Tote und vier Verletzte in München
-
UN-Sicherheitsrat berät über Israels Gaza-Pläne - Netanjahu auch innenpolitisch unter Druck
-
Aufhören kommt nicht in Frage: Antonio Banderas feiert 65. Geburtstag
-
Viel Lob für von Trump vermittelte Einigung von Baku und Erewan - Kritik vom Iran
-
Chrupalla: AfD unterstützt Merz' teilweisen Waffenlieferstopp an Israel
-
"Besonders": Berger und Gwinn die Fußballerinnen des Jahres
-
Starkes erstes Jahr: Freiburgs Schuster ist Trainer des Jahres
-
"Ansporn für die Zukunft": Wirtz erstmals Fußballer des Jahres
-
Regierung in Kolumbien führt Gespräche mit Drogenkartell Clan del Golfo
-
Nordrhein-Westfalen: Zwei Jugendliche sterben bei Unfall mit vollbesetztem Auto
-
Slowenien gegen DBB-Weltmeister ohne Doncic
-
Messerangriff vor Wohnhaus in Halle: 47-Jährige von Frau tödlich verletzt
-
Umfrage: Mehrheit nach 100 Tagen unzufrieden mit Regierung Merz
-
Sechsjähriger stirbt nach Unfall mit Krankentransporter vor Altenheim in Hessen
-
CSU-Landesgruppenchef Hoffmann gegen Reiches Vorstoß zu späterem Renteneintritt
-
Sechsjähriger stirbt nach Unfall mit Krankenwagen vor Altenheim in Hessen
-
Großer Polizeieinsatz in Bayern: Tausende strömen zu früherem Wohnort von Youtuber
-
Son feiert Debüt in der MLS - Müller-Klub verliert
-
Vettel kann sich Tätigkeit in der Formel 1 vorstellen
-
Keine "Wunderdinge": Schalke will Stimmungsdämpfer trotzen
-
Elfenbeinküste: Tausende demonstrieren gegen angestrebte vierte Amtszeit des Präsidenten
-
UN-Sicherheitsrat berät zu Israels Plänen für Ausweitung von Einsatz im Gazastreifen
-
Kolumbianischer Präsidentschaftskandidat schwebt nach Anschlag im Juni in Lebensgefahr
-
Ende einer erfolgreichen Mission: Vier Astronauten von Weltraumstation ISS zurückgekehrt
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Europäische Staats- und Regierungschefs fordern mehr "Druck" auf Russland
-
Nach Vorwurf der kulturellen Aneignung aus Mexiko: Adidas-Designer entschuldigt sich
-
Bürgermeister von Kiew: Jeder in der Ukraine ist kriegsmüde
-
Mehr als 470 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Zehntausende demonstrieren in Tel Aviv gegen Ausweitung von Gazakrieg und für Geiselfreilassung
Turkmenistan, die verrückteste Diktatur der Welt
Turkmenistan, ein zentralasiatisches Land mit reichen Erdgasreserven, bleibt eines der abgeschottetsten und autoritärsten Regime der Welt. Unter der Führung des Machthabers Serdar Berdimuhamedow hat sich die Menschenrechtssituation weiter massiv verschlechtert, und die Bevölkerung leidet unter umfassender Kontrolle und Unterdrückung.
Politische Kontrolle und Personenkult:
Seit dem Machtantritt von Serdar Berdimuhamedow im Jahr 2022, nach dem Rücktritt seines Vaters Gurbanguly Berdimuhamedow, hat sich der Personenkult um die Präsidentenfamilie intensiviert. Staatsmedien preisen regelmäßig die Weisheit und Führungskompetenz des Präsidenten, während jegliche Form von Kritik oder Opposition strikt unterdrückt wird.
Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit:
Unabhängige Medien existieren in Turkmenistan praktisch nicht. Journalisten und Aktivisten, die versuchen, über Missstände zu berichten, werden eingeschüchtert, verfolgt oder inhaftiert. Das Internet wird streng zensiert, und der Zugang zu sozialen Medien und ausländischen Nachrichtenseiten ist für die meisten Bürger blockiert.
Menschenrechte und politische Gefangene:
Internationale Menschenrechtsorganisationen berichten regelmäßig über willkürliche Verhaftungen, Folter und das Verschwindenlassen von Regimekritikern. Politische Gefangene haben keinen Zugang zu fairen Gerichtsverfahren, und ihre Familien werden oft ebenfalls schikaniert oder bedroht.
Wirtschaftliche Herausforderungen trotz Ressourcenreichtum:
Trotz enormer Erdgasreserven bleibt die Mehrheit der Bevölkerung arm. Die Wirtschaft wird vom Staat kontrolliert, und Korruption ist weit verbreitet. Mangelnde Transparenz und Misswirtschaft führen zu Versorgungsengpässen bei Grundnahrungsmitteln und medizinischer Versorgung.
Internationale Isolation und begrenzte Diplomatie:
Turkmenistans Regierung hält an einer Politik der Neutralität fest, die jedoch oft als Vorwand für Isolation dient. Internationale Beobachter und Organisationen haben nur eingeschränkten Zugang zum Land. Versuche, Menschenrechtsdialoge zu initiieren, werden von der Regierung meist ignoriert oder abgelehnt.
Reaktionen der internationalen Gemeinschaft:
Die internationale Gemeinschaft, einschließlich der Vereinten Nationen und der Europäischen Union, hat Turkmenistan wiederholt aufgefordert, die Menschenrechtssituation zu verbessern. Sanktionen und diplomatischer Druck hatten jedoch bislang wenig Wirkung, da das Regime dank seiner Energieressourcen finanziell unabhängig bleibt.
Ausblick und Hoffnung auf Wandel:
Während die aktuelle Situation düster erscheint, hoffen Exilgruppen und Aktivisten auf Veränderung durch internationalen Druck und die Nutzung alternativer Informationskanäle. Die junge Generation, die zunehmend Zugang zu externen Informationen sucht, könnte langfristig eine wichtige Rolle bei der Forderung nach Reformen spielen.
Fazit:
Turkmenistan bleibt ein Beispiel für ein Land, in dem autoritäre Herrschaft und brutale Unterdrückung den Alltag der Menschen bestimmen. Die internationale Gemeinschaft steht vor der Herausforderung, dringend Wege zu finden, um die Menschenrechtslage in der ruchlosen Diktatur von Serdar Berdimuhamedow zu verbessern und den Bürgern Turkmenistans eine Stimme sowie eine echte Zukunft, ohne Unterdrückung, Folter, Mord und Zuchthausstrafen zu geben.

Warum braucht das starke Japan eine neue Armee?

Ist das US-Waffenarsenal mit 3 Kriegen am Limit?

Weltpolizeit am Limit? Kann die USA 3 Kriege gleichzeitig?

Krieg überall, nun auch Venezuela vs. Guyana?

Kommt nun sogar der große Krieg im Kaukasus?

Henry Kissinger das großartige politische Genie

So trieben die USA den Irak dem Iran in die Arme

Argentinien: Wieso könnte Milei die Welt "verändern"?

Die echten Schwächen der Armee Israels

Wieso die Wagner-Terroristen noch nicht tot sind?

Ziehen die USA gegen den Iran in den Krieg?
