-
US-Senat beginnt Debatte über Trumps umstrittenes Haushaltsgesetz
-
Zverev blickt postiv auf neue Generation: "Kommt gut was nach"
-
Kompany warnt vor Flamengo: "Kultur des Gewinnens"
-
Keine Fluppe am Strand: Ausweitung des Rauchverbots in Frankreich in Kraft getreten
-
Neuendorf glaubt an EM-Erfolg: "Es kann sehr weit gehen"
-
BVB mit großem Respekt vor Monterrey und Ramos
-
Klimasozialplan: Banaszak warnt Bundesregierung vor Verspielen von EU-Fördermilliarden
-
Côte d'Azur-Ort Cannes schränkt Anlegen riesiger Kreuzfahrtschiffe deutlich ein
-
Trump: Prozess gegen Netanjahu schadet Verhandlungen mit Hamas und Iran
-
Drei Tote bei israelischen Luftangriffen im Südlibanon
-
Festnahmen und Verletzte bei Massenprotest gegen serbische Regierung
-
Lange Unterbrechung: Chelsea wirft Bayern-Schreck Benfica raus
-
Dobrindt trifft in Israel Geiselangehörige und informiert sich über Cyberabwehr
-
IAEA-Chef Grossi: Der Iran könnte schon in einigen Monaten wieder Uran anreichern
-
Bundesverkehrsminister: Gegenwärtige Unpünktlichkeit der Bahn "indiskutabel"
-
Paris bietet Hilfe Frankreichs und der EU bei Hilfsgüter-Verteilung im Gazastreifen an
-
BSW erreicht im "Sonntagstrend" Fünf-Prozent-Marke - SPD auf Niveau der Bundestagswahl
-
Ungarns Regierung: Pride-Parade in Budpaest auf "Befehl" der EU
-
U21 verpasst im Final-Krimi die Krönung
-
Proteste in Serbien: Zehntausende Menschen fordern Neuwahlen
-
Team-EM: Joyeux siegt - Deutschland klettert auf Rang zwei
-
Tausende Israelis demonstrieren nach Iran-Waffenruhe für Freilassung aller Geiseln
-
Hitzige Debatte beim SPD-Parteitag über Fünf-Prozent-Ziel bei Verteidigung
-
"Bezos, raus aus der Lagune": Protest gegen Hochzeit von US-Milliardär in Venedig
-
Hamas-Zivilschutz: 37 Tote bei israelischen Angriffen im Gazastreifen
-
Budapests größte Pride-Parade: Bis zu 200.000 Menschen trotzen Orban
-
Proteste in Serbien: Tausende Menschen fordern Neuwahlen
-
SPD-Parteitag ruft Israel zur Einhaltung des Völkerrechts auf
-
SPD will Einfluss von Tech-Konzernen begrenzen
-
Organisatoren: Rekordzahl von bis zu 200.000 Menschen bei Pride-Parade in Budapest
-
Selenskyj setzt auch unter künftigem polnischen Präsidenten auf enge Zusammenarbeit
-
250.000 Menschen feiern CSD in München
-
Präsident des Bundesverwaltungsgerichts kritisiert Dobrindt bei Zurückweisungen
-
Trotz Verbots: Zehntausende bei Pride-Parade in Budapest
-
SPD-Parteitag würdigt Scholz und Esken - Beschlüsse zu Wirtschaft und Arbeit
-
Wück mit EM-Vorbereitung hochzufrieden: "Alle sind fit"
-
Pride-Parade in Budapest: Europaabgeordneter Glucksmann fordert mehr Druck auf Orban
-
BVB gibt Moukoko nach Kopenhagen ab
-
Hoffnung für die gesamte Region nach Friedensabkommen zwischen Ruanda und Kongo
-
Iran ehrt von Israel getötete Militärs und Wissenschaftler mit Staatsbegräbnis
-
Vielleicht zu Messi? Für Müller ist "alles noch möglich"
-
Europa schwitzt unter erster großer Hitzewelle des Sommers
-
Berichte über Nazi-Vergangenheit ihres Opas: Künftige MI6-Chefin kannte ihn nicht
-
Esken verabschiedet sich bei SPD-Parteitag mit Aufruf zur Erneuerung
-
Miersch ruft Partei zu Unterstützung für SPD-Regierungsarbeit auf
-
Medien: VfB fordert für Woltemade 100 Millionen Euro
-
SPD solidarisiert sich mit inhaftiertem türkischen Oppositionsführer Imamoglu
-
Wimbledon: Zverev zum Auftakt auf dem Centre Court
-
Tausende Demonstranten fordern in Thailand Rücktritt von Regierungschefin
-
Scholz-Abschied bei SPD-Parteitag: "Es war eine große Zeit"
Finnland als NATO-Mitglied der Horror Russlands?
Schweden und Finnland sind dabei, der NATO beizutreten. Der Krieg in der Ukraine hat der jahrzehntelangen Neutralität dieser beiden Länder ein Ende gesetzt, war vor allem für Finnland einen echten Epochenwechsel bedeutet. Finnland musste 1939 eine russische Invasion über sich ergehen lassen und hat seither eine neutrale, zeitweilig gar unterwürfige Haltung gegenüber seinem östlichen Nachbarn eingenommen.
Im Jahr 2022 hat sich das alles geändert. Der Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO wäre ein schwerer Schlag für Russlands Strategie. Der Kreml würde die Kontrolle über die Ostsee verlieren: seinen einzigen Zugang zum Atlantischen Ozean. Das bedeutet einen Verlust an nuklearer Abschreckungsmacht. Die Frage ist nun: Was kann Russland tun, um Finnland und Schweden am Beitritt zur NATO zu hindern? Was sind die Hindernisse für den Beitritt dieser beiden Länder zum Bündnis?

Berlin: Neujahrsansprache von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel

Russland: Präsident Wladimir Putin schießt fünf Tore - Sport ist gesund!

Dart-WM: Wie eine Maschine: Van Gerwen demütigt Gary Anderson

Fussball - Jürgen Klopp als Journalist? "Ich wäre gerne an Ihrer Stelle!"

Syrien: Gibt es bald eine militärische Eskalation trotz US-Truppen-Abzug?

Fussball - Bayern macht ernst: Reist Lucas Hernandez mit nach Katar?

7 Jahre Christian Streich beim SC Freiburg: Seine besten Sprüche

PSIRAM - Das kriminelle Rufmord- werkzeug mit Wikipedia Eintrag

CDU: Kaiserin Karrenbauer Höhenflug mit einer "Martin Schulz Landung"?

Fussball: Karl-Heinz Rummenigge vermisste Hierarchie bei den Bayern

Fussball - Nächster Torjäger für Juve? Turin flirtet mit einem ManU-Star
