
-
Razzien gegen Migranten: US-Berufungsgericht untersagt willkürliche Festnahmen
-
"Es hilft": Kimmich freut sich über Rückkehr auf die Sechs
-
Türkei beliefert Syrien mit Erdgas aus Aserbaidschan
-
Frauen-Tour: Ferrand-Prévot vor Gesamtsieg
-
FC Bayern siegt beim Einstand von Díaz
-
Serbiens Präsident Vucic will Hafturteil gegen bosnischen Serbenführer Dodik nicht anerkennen
-
Formel 1: Leclerc erobert Startplatz eins in Ungarn
-
"Provokative" Äußerungen von Russlands Ex-Präsident: Trump entsendet Atom-U-Boote
-
Katic erleidet Gehirnerschütterung bei Schalke-Debüt
-
Späte Niederlage für Klose und Nürnberg
-
Dreierpack: Lidberg sorgt für Bochumer Fehlstart
-
Köhler Vierte - Gose schwimmt auf Platz sechs
-
Etappensieg für Trump: Von Biden ernanntes Fed-Vorstandsmitglied zieht sich zurück
-
US-Sondergesandter Witkoff trifft Angehörige israelischer Geiseln
-
Bundesregierung fordert von Israel Sicherung der Versorgung im Gazastreifen
-
Von Trump sanktionierter brasilianischer Richter geht weiter gegen Bolsonaro vor
-
Wadephul hat Sicherheitskabinett zu Lage in Nahost unterrichtet
-
Schwimm-WM: Köhler Vierte über 50 m Schmetterling
-
RSG: Varfolomeev gewinnt alle vier Gerätefinals
-
Vertreter Guatemalas wollen US-Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" besuchen
-
Verbraucherschutzzentrale verklagt drei Airlines wegen Handgepäck-Gebühren
-
"Aus voller Überzeugung": HSV verlängert mit Trainer Polzin
-
Justizministerin Hubig zurückhaltend zu Einsatz von Analyse-Software Palantir
-
Kolumbiens Ex-Präsident Uribe zu zwölf Jahren Hausarrest und Geldstrafe verurteilt
-
Ehemaliger Pornodarsteller wird Gleichstellungsminister in Kolumbien
-
Brasilianischer Richter will US-Sanktionen wegen Bolsonaro-Prozess "ignorieren"
-
Schwimm-WM: Wellbrock als Schnellster ins 1500-m-Finale
-
Wechselwunsch: "Legende" Son will Tottenham verlassen
-
"Sehr, sehr stolz": Muslic genießt, Schalke feiert
-
Lipowitz sucht "Abstand" - und plant nächstes "Highlight"
-
Marca: Rentenvertrag für Messi in Miami?
-
Nach Verhängung hoher Zölle: Demonstranten in Brasilien zünden Trump-Puppen an
-
Reaktion auf Lage im Gazastreifen: Wadephul informiert Merz über Nahost-Reise
-
Lys verliert in Montreal gegen Swiatek
-
Flugzeugabsturz in Washington: Höhenmesser im Hubschrauber zeigte wohl falsche Höhe an
-
Arbeitsministerin: Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit ist "Scheindebatte"
-
SPD-Chefin Bas fordert besseres Konfliktmanagement in Koalition
-
Vorwurf der Vergewaltigung: PSG-Verteidiger Hakimi droht Prozess
-
Trump-Druck auf die Fed: Von Biden ernanntes Vorstandsmitglied geht
-
Epstein-Komplizin Maxwell in weniger gesichertes Gefängnis in Texas verlegt
-
Traumstart für Muslic: Schalke bezwingt Aufstiegsfavorit Hertha
-
Trump nennt gestiegene Arbeitslosenzahlen "manipuliert" und feuert Beamtin
-
3. Liga ohne Auftaktsieger: Remis zwischen Essen und München
-
Kolumbiens Ex-Präsident Uribe zu zwölf Jahren Hausarrest verurteilt
-
Elf weitere Festnahmen in Serbien nach Einsturz von Bahnhofsvordach im November
-
Rückschlag für Klosterhalfen: "War komplett am Boden"
-
"Provokative" Äußerungen aus Russland: Trump entsendet zwei Atom-U-Boote
-
Gericht in Spanien fordert exkommunizierte Nonnen zum Verlassen von Kloster auf
-
Hunderte Demonstranten im Süden Syriens fordern Abzug von Regierungstruppen
-
Vier Astronauten zur Internationalen Raumstation SS gestartet

FC Bayern mit Mühe, aber weiter klar auf Titelkurs
Bayern München bleibt klar auf Titelkurs. Die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann gewann das Bundesliga-Topspiel gegen Vize-Meister RB Leipzig mit einiger Mühe 3:2 (2:1) und baute den Vorsprung auf ihren Verfolger Borussia Dortmund zumindest bis zum Sonntag auf neun Punkte aus. Der BVB trifft dann auf Bayer Leverkusen.
Die Bayern gingen in einer flotten Partie vor 10.000 Zuschauern in der 12. Minute durch Thomas Müller in Führung. Andre Silva glich in der 27. Minute aus, ehe Torjäger Robert Lewandowski mit seinem 24. Saisontreffer kurz vor der Pause das 2:1 gelang (44.). Christopher Nkunku (53.) erzielte das 2:2 (53.), doch Serge Gnabry schlug zurück (58.). Das Tor wurde allerdings als Eigentor von Leipzigs Josko Gvardiol gewertet, der abgefälscht hatte.
Für Bayern-Kapitän Manuel Neuer war es der 310. Liga-Erfolg im 458. Spiel - damit stellte er den Siegrekord von Bayerns Vorstandsvorsitzendem Oliver Kahn ein. Leipzig verpasste nach zuletzt drei Siegen unter Domenico Tedesco den Sprung auf einen Champions-League-Platz.
Die Bayern hatten gegen gut organisierte Leipziger zunächst Anlaufprobleme. Die erste gefährliche Situation kam von RB, doch Dani Olmo (10.) traf nur das Außennetz.
Doch die Münchner konnten sich auf die Gäste verlassen. Willi Orban leistete sich einen folgenschweren Fehlpass, den Schuss von Lewandowski konnte Peter Gulacsi nur abklatschen - Müller sagte freistehend danke.
Leipzig zeigte sich wenig beeindruckt und hatte kurz darauf zweimal erneut durch Olmo (16. und 18.) die große Ausgleichschance. Neuer parierte jeweils glänzend.
Beim Ausgleich war er jedoch machtlos. Corentin Tolisso verlor den Ball in der Vorwärtsbewegung, RB schaltete blitzschnell über Nkunku und Konrad Laimer um, Silva stocherte den Ball über die Linie. Überhaupt wirkten die Münchner gegen mutige Leipziger mit ihrer Dreierkette anfällig.
Die Offensive hatte da schon mehr zu bieten. Gulacsi war jedoch gegen Müller (32.), Kingsley Coman (34.) und Gnabry (35.) auf dem Posten. Gegen Lewandowskis Kopfball nach präziser Coman-Flanke war er machtlos.
Tedesco erhöhte nach dem Wechsel das Risiko. Der Ausgleich war der Lohn - und wieder war ein Ballverlust (Joshua Kimmich) der Bayern vorausgegangen. Nkunku schloss nach Pass von Laimer eiskalt ab.
Viel Glück hatte dagegen Gnabry beim 3:2: Sein Schuss wurde unhaltbar für Gulacsi abgefälscht. Lewandowski verpasste in der Folge die Entscheidung, so mussten die Münchner bis zum Schluss zittern.
S.Abdullah--SF-PST