-
Bundeskabinett beschließt deutliche Anhebung des Mindestlohns
-
Merz reist zu Antrittsbesuch in die Türkei - Am Donnerstag Treffen mit Erdogan
-
Hurrikan "Melissa": Jamaikas Ministerpräsident erklärt Karibikstaat zum "Katastrophengebiet"
-
Asien-Reise: Trump zu Apec-Gipfel und Xi-Gesprächen in Südkorea eingetroffen
-
Trump: Nichts wird Gaza-Waffenruhe gefährden
-
Trump fliegt von Japan weiter nach Südkorea
-
Deutschen Flughäfen fehlen weiter Millionen an Passagieren
-
Anyomi und Bühl treffen: DFB-Frauen im Finale gegen Spanien
-
Erneute Blamage für Wagner und FCA
-
Gladbach sendet Lebenszeichen: Mühevoller Sieg gegen den KSC
-
US-Vize Vance: Waffenstillstand im Gazastreifen hält trotz "Scharmützeln"
-
Ohne Fremdeinwirkung: RB-Fan stirbt bei Pokalspiel in Cottbus
-
Demokratisch regierte US-Staaten klagen auf Beibehaltung von Lebensmittelhilfen
-
Niederlage im Auftaktmatch: Alcaraz scheitert in Paris
-
100.000 Robotaxis: Mercedes an Plänen von Uber und Nvidia beteiligt
-
Im Elfmeterschießen: BVB setzt sich in Frankfurt durch
-
Neue israelische Angriffe im Gazastreifen - Hamas-Zivilschutz meldet sieben Tote
-
Virologe: Vogelgrippe hat Potenzial für neue Pandemie
-
Oberstes Gericht in Brasilien berät ab nächster Woche über Berufung von Bolsonaro
-
HSV dank Glatzel im Achtelfinale
-
Mehr als 60 Tote bei Anti-Drogen-Polizeieinsatz in Rio de Janeiro
-
Netanjahu wirft Hamas Waffenruhe-Verstöße vor und ordnet Angriffe im Gazastreifen an
-
Für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue Atomkraftwerke
-
Extrem starker Hurrikan "Melissa" trifft in Jamaika auf Land
-
RSF-Miliz im Sudan nimmt Al-Faschir ein - Furcht vor ethnischen Säuberungen
-
US-Behörde: Extrem starker Hurrikan "Melissa" trifft in Jamaika auf Land
-
Israels Regierungschef Netanjahu ordnet "sofortige" Angriffe im Gazastreifen an
-
Extrem starker Hurrikan "Melissa" kurz vor Jamaikas Küste
-
Tochter: Cybermobbing belastet Gesundheit von Brigitte Macron
-
Rüstungskonzern Rheinmetall baut neue Munitionsfabrik in Bulgarien
-
Stadt Köln wappnet sich mit Sicherheitsheitskonzept für Karnevalsauftakt
-
Betrug mit EU-Agrarsubventionen: 13 Verdächtige in Griechenland in U-Haft
-
Toter in Hauskeller in Hessen: Obduktion bestätigt Gewaltverbrechen
-
Microsoft und OpenAI vertiefen Partnerschaft - Konzern hält 27 Prozent an KI-Startup
-
Linksextremismus-Verdacht: Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt nach Brand
-
Militärischer Eigenbedarf: Bundeswehr stoppt Zivil-Umwandlung von Immobilien
-
Selenskyj: Kiew braucht noch jahrelange Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland
-
Attacke von Augsburg: Bewährungshaft für Polizisten wegen Ermittlungsverschleppung
-
Prozess um rechtsextreme Kampfsportgruppe: Haftbefehle aufgehoben
-
Nach großem Waffenfund in Remscheid: Weitere Waffen hinter Geheimtür entdeckt
-
Pentagon: 14 Tote bei US-Angriff auf mutmaßliche Drogenboote im Pazifik
-
Ex-Leipziger Martínez in tödlichen Unfall verwickelt
-
SPD-Basisvertreter starten Mitgliederbegehren gegen geplante Bürgergeldreform
-
Für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue Akws
-
Besuch bei Erdogan: Merz setzt auf "weitere konkrete Schritte" bei Abschiebungen
-
Neun Jahre Haft für Totschlag an Ehefrau in Baden-Württemberg
-
Frau in Köln verliert Gold in Wert von mehreren hunderttausend Euro an Betrüger
-
Ölförderung in der Arktis: Klimaaktivisten scheitern mit Klage gegen Norwegen
-
Zusammenstoß von Pferdekutsche und Auto in Sachsen: Fünf Verletzte
-
Verdacht des schweren Kindesmissbrauchs: Ehemaliger Trainer in Dresden angeklagt
Anyomi und Bühl treffen: DFB-Frauen im Finale gegen Spanien
Nach frühem Rückstand und teils wildem Schlagabtausch haben sich die deutschen Fußballerinnen erstmals ins Nations-League-Finale gekämpft. Die Auswahl von Bundestrainer Christian Wück kam in Frankreich nach dem 1:0 im Halbfinal-Hinspiel zu einem 2:2 (1:1) und fordert nun in der Neuauflage des EM-Halbfinales die Weltmeisterinnen aus Spanien.
Nicole Anyomi (12.) und Klara Bühl (50.) schlugen zurück, Stina Johannes zeigte im Tor starke Paraden, nachdem Melvine Malard (3.) das DFB-Team im Stade Michel-d'Ornano direkt zu Beginn kalt erwischt hatte. Clara Mateo (89.) glich kurz vor Schluss aus. Im Finale spielt Deutschland am 28. November in Kaiserslautern, das Rückspiel findet am 2. Dezember in Spanien statt. Die Vize-Europameisterinnen, die Deutschlands EM-Titeltraum hatten platzen lassen, gewannen nach der 4:0-Gala im Hinspiel auch in Schweden mit 1:0 (0:0).
Vier Tage nach dem Chancenwucher im Hinspiel in Düsseldorf setzte Wück auf Kontinuität und veränderte seine Startelf nur auf einer Position. Nach abgesessener Gelbsperre rückte Vize-Kapitänin Janina Minge für Kathrin Hendrich in die Innenverteidigung. Das Ziel: "Dass wir ohne weitere Veränderung die Leistung vom Hinspiel wieder abrufen", sagte Wück im ZDF, und: "Dass wir in 90 Minuten durchkommen."
Doch statt Stabilität folgte der frühe Nackenschlag: Minge konnte Selma Bacha nicht aufhalten, vor dem Tor verlor die nervös wirkende Camilla Küver, am Trikot gezogen, die Balance - und Malard köpfte aus kurzer Distanz ein. Obwohl der Vorsprung schnell dahin war, fing sich das deutsche Team bald wieder.
Und belohnte sich prompt beim ersten Abschluss. Auf Vorarbeit von Jule Brand schüttelte Anyomi Verteidigerin Maelle Lakrar mit einer Drehung ab und traf von der Strafraumgrenze mit einem präzisen Linksschuss in den Winkel. Die Stürmerin von Eintracht Frankfurt, die die EM im Sommer aufgrund von Knieproblemen verpasst hatte, verbuchte ihr drittes Tor im 29. Länderspiel.
Dann aber erhöhte wieder Frankreich den Druck. Johannes, Vertreterin der verletzt fehlenden EM-Heldin Ann-Katrin Berger im deutschen Tor, verhinderte gegen Sakina Karchaoui (22.), Malard (32.) und Delphine Cascarino (43.) den nächsten Gegentreffer. Zwischendurch zappelte der Ball sogar im Netz, der Treffer von Cascarino (38.) aber zählte aufgrund einer Abseitsstellung nicht.
Nach dem Seitenwechsel zeigten sich die Gäste stabiler - und setzten diesmal schnell den ersten Wirkungstreffer. Aus spitzem Winkel zog Bühl mit links ab, von der Unterkante der Latte rauschte der Ball unhaltbar für Pauline Peyraud-Maignan ins Tor. In der 69. Minute jubelte Anyomi schon über die Vorentscheidung - doch nach VAR-Check zählte ihr Tor nicht, weil Vorbereiterin Bühl im Abseits gestanden hatte.
Y.AlMasri--SF-PST