-
US-Behörde: Extrem starker Hurrikan "Melissa" trifft in Jamaika auf Land
-
Israels Regierungschef Netanjahu ordnet "sofortige" Angriffe im Gazastreifen an
-
Extrem starker Hurrikan "Melissa" kurz vor Jamaikas Küste
-
Tochter: Cybermobbing belastet Gesundheit von Brigitte Macron
-
Rüstungskonzern Rheinmetall baut neue Munitionsfabrik in Bulgarien
-
Stadt Köln wappnet sich mit Sicherheitsheitskonzept für Karnevalsauftakt
-
Betrug mit EU-Agrarsubventionen: 13 Verdächtige in Griechenland in U-Haft
-
Toter in Hauskeller in Hessen: Obduktion bestätigt Gewaltverbrechen
-
Microsoft und OpenAI vertiefen Partnerschaft - Konzern hält 27 Prozent an KI-Startup
-
Linksextremismus-Verdacht: Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt nach Brand
-
Militärischer Eigenbedarf: Bundeswehr stoppt Zivil-Umwandlung von Immobilien
-
Selenskyj: Kiew braucht noch jahrelange Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland
-
Attacke von Augsburg: Bewährungshaft für Polizisten wegen Ermittlungsverschleppung
-
Prozess um rechtsextreme Kampfsportgruppe: Haftbefehle aufgehoben
-
Nach großem Waffenfund in Remscheid: Weitere Waffen hinter Geheimtür entdeckt
-
Pentagon: 14 Tote bei US-Angriff auf mutmaßliche Drogenboote im Pazifik
-
Ex-Leipziger Martínez in tödlichen Unfall verwickelt
-
SPD-Basisvertreter starten Mitgliederbegehren gegen geplante Bürgergeldreform
-
Für KI: USA investieren 80 Milliarden Dollar in neue Akws
-
Besuch bei Erdogan: Merz setzt auf "weitere konkrete Schritte" bei Abschiebungen
-
Neun Jahre Haft für Totschlag an Ehefrau in Baden-Württemberg
-
Frau in Köln verliert Gold in Wert von mehreren hunderttausend Euro an Betrüger
-
Ölförderung in der Arktis: Klimaaktivisten scheitern mit Klage gegen Norwegen
-
Zusammenstoß von Pferdekutsche und Auto in Sachsen: Fünf Verletzte
-
Verdacht des schweren Kindesmissbrauchs: Ehemaliger Trainer in Dresden angeklagt
-
"Stadtbild"-Debatte: Frauen fordern in Brief an Merz mehr Sicherheit - ohne Rassismus
-
Japan und die USA stärken Zusammenarbeit und schließen Abkommen zu Seltenen Erden
-
Wärmeliebende Vögel profitieren vom Klimawandel - Artenschwund auf Agrarflächen
-
Bundesrechnungshof sieht massive Risiken bei Wasserstoffstrategie des Bundes
-
Zugunglück mit fünf Toten in Bayern: Angeklagte bestreiten rechtliche Verantwortung
-
SPD-Mitgliederbegehren zum Bürgergeld: Union pocht auf Koalitionsvertrag
-
Vormarsch der KI: Amazon will 14.000 Bürojobs streichen
-
DOSB kritisiert "Verstaatlichung des Sports"
-
Unfallexperten: Gesundheitstest für ältere Autofahrer nicht sinnvoll
-
Garmischer Zugunglück mit fünf Toten: Angeklagte bestreiten rechtliche Verantwortung
-
Energie für KI: Für Google soll stillgelegtes Akw in USA wieder in Betrieb gehen
-
Roller-Akku explodiert in Homeoffice: Sprung aus Fenster ist kein Arbeitsunfall
-
5,5 Millionen Gewinn: Schalker Schuldenlast weiter geschrumpft
-
"Stadtbild": SPD-Fraktionschef will sachliche Debatte - Gespräche mit Union
-
Rund 900.000 Euro Schaden: Betrug durch falsche Kunsthändlerin in Baden-Württemberg
-
Gericht: Veganer Likör darf "Likör ohne Ei" heißen
-
Rekordregen in Vietnam: Tausende Menschen evakuiert
-
Karlsruhe betont: Abschiebehaft muss von Richter angeordnet werden
-
Bayern-Trainer Kompany schwärmt von El Mala
-
Automarkt: Deutlicher Anstieg der Neuzulassungen in der EU im September
-
Trotz Fangverboten: Deutsche Ostsee-Fischer dürfen weiter Hering fischen
-
Prozess um Garmischer Zugunglück mit fünf Toten in München begonnen
-
Amadeu Antonio Stiftung: Angriffe auf CSD-Veranstaltungen erreichen Rekordniveau
-
Tödlicher Messerangriff auf junge Ukrainer: Mordurteil gegen Jugendliche bestätigt
-
Kurz vor Mitternacht: "Freddie Freeman macht es nochmal"
Ölförderung in der Arktis: Klimaaktivisten scheitern mit Klage gegen Norwegen
Junge Klimaaktivisten sind vor dem Menschenrechtsgerichtshof (EGMR) in Straßburg mit einer Klage gegen Norwegen gescheitert. Der Gerichtshof urteilte am Dienstag, die Regierung in Oslo habe mit der Vergabe von Öl- und Gasförderlizenzen in der Arktis nicht gegen eigene Klimaschutzverpflichtungen verstoßen. Norwegen habe Artikel 8 der europäischen Menschenrechtskonvention gewahrt, der das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens garantiert.
Geklagt hatten sechs junge Norwegerinnen und Norweger, geboren in den Jahren zwischen 1995 und 2001, sowie die Umweltschutzorganisationen Greenpeace und Friends of the Earth. Sie hatten unter Berufung auf Artikel 8 argumentiert, der Staat habe vor Erteilung der Förderlizenzen eine Umweltverträglichkeitsprüfung zu den möglichen Folgen auf seine Klimaschutzverpflichtung unterlassen. Er habe damit versäumt, die Bürger "vor den schwerwiegenden negativen Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Leben, ihre Gesundheit, ihr Wohlergehen und ihre Lebensqualität" zu schützen. Das wies der Gerichtshof zurück.
Der Gerichtshof kam aber auch zu dem Schluss, dass die Folgenabschätzung "im Rahmen der Verfahren, die zu der Entscheidung von 2016 geführt haben, nicht wirklich umfassend war". Das begrüßte die Vize-Vorsitzende der Jugendorganisation von Friends of the Earth, Sigrid Hoddevik Losnegard: "Wir sind sehr froh, dass der EGMR in diesem Punkt so klar Stellung bezogen hat. Das wird erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie die Ölförderung in Norwegen gehandhabt wird", erklärte sie gegenüber AFP.
Norwegen ist der größte Öl- und Erdgasproduzent Westeuropas. Energieminister Terje Aasland begrüßte am Dienstag seinerseits ebenfalls das "klare" Urteil.
Im Frühjahr 2024 hatte der EGMR erstmals ein Land wegen mangelnden Klimaschutzes verurteilt: Er gab einer Gruppe Schweizer Seniorinnen recht, die ihrer Regierung vorgeworfen hatten, durch mangelnden Klimaschutz ihre Menschenrechte zu verletzen.
Auch sie beriefen sich auf Artikel 8 der Menschenrechtskonvention. Das Gericht erkannte an, dass Hitzewellen infolge des Klimawandels das Leben der Klägerinnen beeinträchtigen. Der Gerichtshof forderte die Regierung in Bern auf, ihre Klimapolitik zu überprüfen. Das Urteil war damals als bahnbrechend bezeichnet worden.
In den vergangenen Jahren haben sich Klimaklagen gegen Unternehmen und Staaten gehäuft. In Deutschland hatte das Bundesverfassungsgericht 2021 das deutsche Klimaschutzgesetz für teilweise verfassungswidrig erklärt, da es die Freiheitsrechte künftiger Generationen beeinträchtige.
Q.Najjar--SF-PST