
-
Trump: Waffenruhe im Gazastreifen wird halten
-
DGB-Chefin Fahimi attackiert Bundesregierung und droht mit Streiks
-
Trump: Zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent ab spätestens 1. November
-
Pflicht erfüllt: DFB-Team schlägt dezimiertes Luxemburg
-
Macron betraut Sébastien Lecornu erneut mit dem Amt des Premierministers
-
DEL: Mannheim siegt auch in Bremerhaven
-
Proteste in Marokko: König ruft zu Reformen auf
-
Weißes Haus: Entlassungen wegen anhaltenden "Shutdowns" haben begonnen
-
AFP-Fotograf bei Angriff israelischer Siedler im Westjordanland verletzt
-
Anschlagsgefahr: Rechtspopulist Wilders setzt Wahlkampf aus
-
Aufholjagd umsonst: U21 verliert gegen Griechenland
-
Dänemark kauft mehrere F-35-Kampfjets und investiert in Drohnenabwehr
-
Nagelsmann verschiebt Kimmich erneut
-
Schwimmen: Elendt knackt den letzten Brust-Rekord
-
Nagelsmanns Pläne durchkreuzt: Füllkrug wieder verletzt
-
First Lady Melania Trump hat "Gesprächskanal" zu Putin über verschleppte Kinder
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Frist für Geiselfreilassung läuft
-
Trump droht China mit "massiven" Zollerhöhungen - "Kein Grund" für Treffen mit Xi
-
Drei vorläufige Festnahmen: Polizei findet bei Kontrolle sieben scharfe Waffen
-
UN-Berichterstatter: Angriff Israels 2023 auf Journalisten im Libanon war Kriegsverbrechen
-
BASF überträgt Lacksparte an US-Unternehmen Carlyle
-
Vorerst keine Streiks: Pilotengewerkschaft VC setzt Gespräche mit Lufthansa fort
-
Taylor Swift legt in Deutschland Rekordstart mit neuem Album hin
-
Bericht: Gesundheitsministerium plant Einsparungen im Krankenhausbereich
-
Krise in Frankreich: Macron trifft Parteichefs vor Ernennung des Premiers
-
Geschäftsklima im Mittelstand erneut verschlechtert
-
Weißes Haus kritisiert Verleihung des Friedensnobelpreises an venezolanische Politikerin
-
Von der Leyen will mit ungarischem Kommissar über Spionage-Vorwürfe reden
-
Unternehmenschefs sehen in neuen Handelsbarrieren erhebliche finanzielle Belastung
-
Deutschland bereitet Hilfen für Versorgung und Wiederaufbau in Gaza vor
-
13-Jährige in Hessen an Steuer erwischt - betrunkener Vater mit in Auto
-
Verteidigungsausgaben: Trump bringt Nato-Ausschluss Spaniens ins Spiel
-
Drei mutmaßliche Telefonbetrüger in Deutschland und Polen festgenommen
-
Protestbus aus Verkehr gezogen: Polizei prüft hunderte Posts im Netz
-
Trump verbreitet erneut unbelegte Theorien über Ursache von Autismus bei Kindern
-
Neu entdeckte Höhlenkrabbe wird nach Kieler Regierungschef Günther benannt
-
Waffenruhe im Gazastreifen in Kraft getreten - Geiseln sollen bald freikommen
-
Schwarzarbeit bei Supermarkt-Befüllern: Mindestens 20 Millionen Euro Schaden
-
Unfälle mit E-Scootern: Forscher fordern größere Räder und Führerscheinpflicht
-
Berlin: Anklage gegen ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten wegen Betrugs
-
Stromausfälle nach massiven russischen Angriffen in der Ukraine
-
Klinsmann wirbt für Neuer und Woltemade
-
Israelische Armee: Waffenruhe im Gazastreifen seit 11.00 Uhr MESZ in Kraft
-
Nato beginnt am Montag jährliches Atomwaffen-Manöver
-
Trump vor erneutem Gesundheits-Check: Bin in "großartiger Verfassung"
-
Rote Liste der Weltnaturschutzunion: Arktische Robben immer stärker gefährdet
-
AfD plant Bundesparteitag in Erfurt - Innenminister: Signal für Stärke Höckes
-
Regierungskrise in Frankreich: Macron will bis zum Abend nächsten Premier ernennen
-
China will "spezielle Hafengebühren" für Schiffe aus den USA erheben
-
Umfrage: Bereitschaft zum Krankenkassenwechsel gesunken

Pflicht erfüllt: DFB-Team schlägt dezimiertes Luxemburg
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat ihre WM-Sorgen mit viel Elan und Engagement vorerst gemildert. Die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann fand beim ungefährdeten 4:0 (2:0) im Qualifikationsspiel gegen den Außenseiter Luxemburg ihren Torriecher zurück und nahm wieder Kurs Richtung Endrunde 2026 in den USA, Mexiko und Kanada.
David Raum (12.), der diesmal auf rechts verteidigende Kapitän Joshua Kimmich (21., Handelfmeter nach Videobeweis/50.) und Serge Gnabry (48.) verhalfen dem lange in Überzahl agierenden DFB-Team nach dem tristen Länderspiel-September inklusive der Blamage in der Slowakei (0:2) zum wohltuenden Erfolg – erstmals blieb Deutschland in diesem Jahr dabei ohne Gegentor. Das luxemburgische Team von Ex-Bundesliga-Profi Jeff Strasser war am Freitagabend vor 25.249 Zuschauern in der ausverkauften Sinsheimer Arena nach der Roten Karte gegen Dirk Carlson (20.) frühzeitig um Schadensbegrenzung bemüht.
Mit nun sechs Zählern sind die deutschen Chancen auf das direkte WM-Ticket voll intakt. Nagelsmann aber weiß: Sein zweijähriges Dienstjubiläum wird er nur entspannt feiern können, wenn der viermalige Weltmeister tags zuvor am Montag (20.45 Uhr/RTL) in Belfast gegen Nordirland einen weiteren überzeugenden Auftritt nachlegt. Den Jahresabschluss bestreitet Deutschland dann im November in Luxemburg und beim Wiedersehen mit den Slowaken in Leipzig.
Nagelsmann war durch weiterhin fehlende WM-Säulen wie Torwart Marc-André ter Stegen oder Magier Jamal Musiala erneut zum Improvisieren gezwungen. Immerhin: Sowohl der Hoffenheimer Torhüter Oliver Baumann (nach Übelkeit) als auch Angreifer Nick Woltemade (nach grippalem Infekt) meldeten sich rechtzeitig fit.
Für eine Überraschung sorgte der DFB-Coach in seiner Aufstellung dennoch. Anführer Kimmich, den Nagelsmann zuletzt klar für das zentrale Mittelfeld vorgesehen hatte, verteidigte wie schon in der Vergangenheit hinten rechts als Teil einer Viererkette.
Der Bayern-Profi gab - aus rechter Position - dann auch den ersten Warnschuss ab (4.). Die vermeintliche Führung durch Woltemade in derselben Minute nahm Schiedsrichter Nenad Minakovic (Serbien) zurück, weil der 90-Millionen-Mann von Newcastle United einen Schuss von Gnabry mit dem Oberarm ins Tor gelenkt hatte.
Das DFB-Team war von Beginn an bemüht, den Wunsch seiner zunehmend skeptischen Fans, die in ihrer Choreo vor dem Spiel "Mut, Stärke, Leidenschaft" gefordert hatten, zu erfüllen. Mit viel Ballbesitz schnürte die Nagelsmann-Elf den 96. der Weltrangliste tief in der eigenen Hälfte ein. Den Knoten löste schließlich RB-Kapitän Raum, der wie zuletzt in der Liga per direktem Freistoß traf – Nagelsmann klatschte Beifall.
Vor allem Gnabry sorgte offensiv und auch defensiv, als er nach einem Sprint per Grätsche klärte, immer wieder für Akzente. Carlson verhinderte mit der Hand eine klare Torchance des Bayern-Profis; Referee Minakovic mit VAR-Unterstützung und Kimmich, der mit seinem 104. Länderspiel Legende Franz Beckenbauer überholte, bestraften den Underdog doppelt.
Weitere Tore blieben vorerst aber aus. Deutschland ließ den Ball zwar gut laufen und suchte geduldig die Lücken im nun praktizierten Luxemburger 5-4-0-System. Aus dem Spiel blieb der Favorit zunächst zu ungefährlich: Gnabry (24.) scheiterte im Abschluss zudem ebenso wie Leon Goretzka (31.) und Raum (32.) mit ihren teils hochkarätigen Gelegenheiten. Die deutsche Defensive um Rückkehrer Nico Schlotterbeck war kaum gefordert.
Die Körpersprache der deutschen Mannschaft war deutlich besser als im September, als nach der Niederlage in Bratislava auch der Erfolg gegen Nordirland (3:1) die Gemüter nicht beruhigte. Und nach der Pause wurde auch die Spielfreude belohnt: Gnabry schoss aus rund zehn Metern fulminant zu seinem 24. Länderspieltor ein, Kimmich machte in der Folge per Abstauber seinen ersten Doppelpack im DFB-Trikot perfekt.
Nagelsmann nutzte die Überlegenheit für frühe Wechsel, um Kräfte für die Nordiren am Montag zu sparen. Wirtz hätte mit einem Freistoß erhöhen können, traf aber nur den Außenpfosten (62.). Nathaniel Brown von Eintracht Frankfurt kam noch zu seinem Länderspiel-Debüt.
O.Mousa--SF-PST