
-
Block-Prozess: Mitangeklagter Gerhard Delling weist Vorwürfe zurück
-
Immer mehr Menschen nehmen Ratenkredit auf: Zahl steigt auf über zehn Millionen
-
Kfz-Versicherung: Für fünf Millionen Autofahrer könnte es teurer werden
-
Erdbeben in Afghanistan: Opferzahl steigt auf mehr als 900 Tote und 3000 Verletzte
-
Ederson verlässt Manchester in Richtung Fenerbahce
-
Musk zeigt Unterstützung für einwanderungsfeindlichen Protest in Japan
-
Umfrage: Ein Viertel der Familien sorgt sich um finanzielle Zukunft
-
16 Prozent der Studierenden brauchen eine Stunde oder länger zur Hochschule
-
Bevölkerung in Deutschland seit 1990 um 3,8 Millionen Menschen gewachsen
-
Grünen-Fraktionsvorsitzende Dröge kündigt "Herbst des Klimawiderstandes" an
-
Rekord: Premier League gibt 3,56 Milliarden aus
-
Ifo-Institut: Homeoffice-Quote bleibt stabil bei einem Viertel der Beschäftigten
-
Putin hebt bei Treffen mit Xi gute Beziehungen zwischen Russland und China hervor
-
Mehrheit der Jugendlichen befürwortet frei wählbaren Pflichtdienst
-
Schröder lobt da Silva: "Wirklich ein Biest"
-
Woltemade zum Wechsel: "Möchte das Höchstmögliche erreichen"
-
Nagelsmanns Neue: Irische Wurzeln, Weltmeister-Lob und ein "König"
-
Urteilsberatungen in Putschprozess gegen Brasiliens Ex-Staatschef Bolsonaro beginnen
-
Bundeskanzler Merz empfängt Schweizer Bundespräsidentin Keller-Sutter in Berlin
-
US Open: Williams erreicht im Doppel das Viertelfinale
-
Machtdemonstration in 81 Minuten: Sinner im Viertelfinale
-
Sondervermögen Infrastruktur: Finanzminister Klingbeil setzt Beirat ein
-
Offiziell: Isak für 150 Millionen zum FC Liverpool
-
Treffen mit Spahn und Miersch in Kiew: Selenskyj lobt deutsche Unterstützung für Ukraine
-
"Beispiellos": Ten Hag mit scharfer Kritik an Bayer-Bossen
-
Ex-Direktoren der US-Gesundheitsbehörde: Kennedy "gefährdet Gesundheit aller Amerikaner"
-
Organisatoren von Anti-Rechts-Festival in Jamel mit Aachener Friedenspreis geehrt
-
Starke Swiatek erreicht Viertelfinale in New York
-
Nach Umkehr wegen Wetterlage: Gaza-Hilfsflotte sticht erneut in See
-
Dwayne "The Rock" Johnson versucht sich an einer Filmrolle mit mehr Tiefgang
-
Langjähriger Telekom-Teamchef Godefroot verstorben
-
Dänischer Ex-Minister wegen Besitz von Kinderpornographie zu Haftstrafe verurteilt
-
Apple senkt Strahlung von iPhone 12 in der gesamten EU
-
Boxen: Khelif zieht wegen Geschlechtstests vor den CAS
-
Heftige Proteste in Indonesien halten trotz verschärften Sicherheitsvorkehrungen an
-
Ukraine: Koalition der Willigen berät am Donnerstag in Paris mit Selenskyj
-
Union und SPD wollen Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordneten verdoppeln
-
EM-Aus für Weltmeister Voigtmann
-
Mehr als 800 Tote bei Erdbeben in Afghanistan - Suche nach Verschütteten dauert an
-
AFP-Analyse: Zahl russischer Drohnenangriffe auf Ukraine im August deutlich gesunken
-
Spannungen mit Venezuela überschatten Wahl in Guyana
-
Französische Medien protestieren gegen Nutzung ihrer Inhalte durch KI-Programme
-
Rekordsieg für den Weltmeister: Gruppensieg ganz nah
-
Autofahrer verletzt drei Menschen vor Imbiss: Hintergründe bislang unklar
-
SOZ-Gipfel: Putin trifft Irans Staatschef Peseschkian zu Gespräch über Atomprogramm
-
FC Bayern: Jackson kommt nun doch
-
Mauretaniens Ex-Wirtschaftsminister als Chef der Afrikanischen Entwicklungsbank vereidigt
-
Marokkanischer Spion in Düsseldorf zu Bewährungsstrafe verurteilt
-
Tote Seepferdchen an Altglascontainer in Titisee-Neustadt: Herkunft unklar
-
FC Bayern: Jackson kommt nun wohl doch

Schröder lobt da Silva: "Wirklich ein Biest"
Das größte Lob für Tristan da Silva kam vom Anführer der deutschen Basketballer. "Ich habe schon immer gesagt, er soll mit Selbstbewusstsein rangehen. Wenn er einen freien Wurf hat, soll er werfen. Einfach spielen. Wenn er das macht, ist er wirklich ein Biest", sagte Dennis Schröder nach der tollen Leistung des NBA-Jungprofis beim 120:57 (58:31) gegen Großbritannien im vierten EM-Gruppenspiel in Tampere.
Topscorer mit 25 Punkten, fünf von sieben getroffene Dreier: Der 24-Jährige, der gerade seine erste Saison an der Seite der Wagner-Brüder bei Orlando Magic gespielt hat, war der überragende Mann beim höchsten Sieg der deutschen EM-Geschichte gegen überforderte Briten. Auch sein Bruder Oscar da Silva erwischte mit 13 Punkten und sechs Rebounds in nur knapp 16 Minuten einen starken Tag.
Beim Anblick der da Silvas vermisst Franz Wagner derweil durchaus seinen Bruder Moritz, der wegen eines Kreuzbandrisses die EM verpasst. "Ich sehe die beiden manchmal, da er fehlt er natürlich ein bisschen. Aber ich kann es leider nicht ändern. Ich weiß ja, dass er sehr gerne dabei wäre", sagte der 24-Jährige, dem gegen die Briten mit 18 Punkten und zehn Assists ein Double-Double gelungen war.
Tristan da Silva sah den Schlüssel für die Konstanz der Deutschen, die nach vier Siegen mit je über 100 erzielten Punkten aus vier Spielen vorzeitig im EM-Achtelfinale stehen, in der besonderen Mentalität der Topspieler Schröder und Wagner. "Sie stecken volle Energie da rein und vertrauen dem Trainer komplett. Das macht dann jeder weiter. Als junger Spieler steckt das an", sagte er bei MagentaSport.
Am Mittwoch (19.30 Uhr/RTL und MagentaSport) treffen die Deutschen im finalen Gruppenspiel auf den finnischen Gastgeber, ehe es zur Finalrunde nach Riga geht. Im Gegensatz zu den bisherigen deutschen Partien in der Tampere Deck Arena wird die Halle dann ausverkauft sein. "Gegen die Finnen, die hier Heimvorteil haben, ist das nochmal eine gute Vorbereitung vor der K.o.-Phase", sagte Schröder.
G.AbuGhazaleh--SF-PST