
-
Wehrdienst: SPD und Union zufrieden mit Kompromiss zum Wehrdienst
-
EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen Modemarken Gucci, Chloé und Loewe
-
Fünf Jahre Haft für Lieferung von Kriegswaffen und Waffenteilen in Köln
-
Frankreichs Präsident Macron plant im Fall eines Regierungssturzes Neuwahlen
-
IWF: Weltwirtschaft wächst 2025 stärker als erwartet - um 3,2 Prozent
-
Frankfurter Buchmesse: Verlagsbranche warnt vor Macht von Techmilliardären
-
Mann in Bonn offenbar in eigener Wohnung getötet
-
Waldzerstörung weltweit geht rasant weiter - Aktivisten hoffen auf UN-Konferenz in Brasilien
-
Menschenrechtsgericht verurteilt Türkei wegen Untersuchungshaft für Kurdin
-
Vermisster Achtjähriger aus Güstrow ist tot - Ermittler gegen von Verbrechen aus
-
Deutschland will Rückgabe von Raubkunst aus Kolonialzeit erleichtern
-
Österreichischer Skandalunternehmer: Betrugsprozess gegen René Benko gestartet
-
Ermittler gehen nach Fund von Kinderleiche bei Güstrow von Verbrechen aus
-
Eigenanteile bei Pflege sollen bleiben - Bund und Länder skizzieren Reform
-
US-Kongress leitet Untersuchung gegen Starlink wegen Betrugszentren in Myanmar ein
-
Junge Unionsabgeordnete lösen Streit über Rentenpaket in Koalition aus
-
Suche nach Achtjährigem aus Güstrow: Kinderleiche in Waldstück gefunden
-
SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug
-
Frankreichs neue Regierung will 2026 etwa 30 Milliarden Euro einsparen
-
CAS-Entscheid: Israel bleibt von Turn-WM ausgeschlossen
-
Regierung rechnet mit hohem Interesse an Aktivrente
-
Gwinn und Oberdorf dabei - Berger fehlt verletzt
-
Musiala brennt auf Comeback: "Möchte Teil davon sein"
-
Trump: Giorgia Meloni ist "eine Quelle der Inspiration für alle"
-
Streiks legen Flugverkehr in Belgien lahm
-
Oppositionskandidat in Kamerun erklärt sich zum Sieger der Wahl
-
IndyCar-Test: Schumacher hinterlässt starken Eindruck
-
Sterbefälle im dritten Quartal gesunken - Anstieg während Hitzewelle im Juli
-
Zweiter Anstieg in Folge: Inflationsrate im September bei 2,4 Prozent
-
CSU fordert Aufhebung aller Sanktionen und Reisewarnungen für Israel
-
Eigenanteile bei Pflegeleistungen sollen bleiben - Bund und Länder planen Reform
-
Wadephul: "Optimistisch" hinsichtlich eines dauerhaften Friedens im Nahen Osten
-
Friedensnobelpreisträgerin drängt Venezuelas Präsidenten Maduro zu Rücktritt
-
WM-Ticket zum 50. Jubiläum der Unabhängigkeit: Kap Verde feiert
-
DFB-Elf: Standardstärke als "neue Qualität"
-
NHL: Peterka trifft erstmals für Utah
-
NFL: Nächste Niederlage für die Bills
-
"Alles in der eigenen Hand": DFB-Elf glaubt an WM-Ticket
-
Trump bestätigt Treffen mit Selenskyj am Freitag in Washington
-
Frankfurter Buchmesse wird mit Feier eröffnet
-
Erster Prozess gegen österreichischen Immobilienunternehmer Benko
-
Internationaler Währungsfonds stellt Weltwirtschaftsausblick vor
-
Frankreichs neue Regierung befasst sich mit Haushaltsentwurf
-
Niedersachsens Ministerpräsident Lies fordert Einigung über Verbrenner-Aus
-
Bericht: Weltweite Waldzerstörung geht kaum zurück
-
Insulin
-
Wirtschaftsnobelpreisträger warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz
-
Umfrage: 54 Prozent der Deutschen für Wiedereinführung der Wehrpflicht
-
Madagaskars Präsident nach Protesten: Bin an "sicherem Ort"
-
Nagelsmann genervt: Torwart-Debatte "nicht zielführend"

Viel Luft nach oben: DBB-Auswahl besiegt Slowenien erneut
Angeführt von Rückkehrer Dennis Schröder haben die deutschen Basketball-Weltmeister auch ihr zweites Testspiel im Vorfeld der EM gewonnen - dabei aber noch viele Schwächen gezeigt. In Mannheim setzte sich das Team von Bundestrainer Àlex Mumbrú am Sonntagabend nach hartem Kampf mit 80:70 (42:30) gegen Slowenien durch, das ohne NBA-Superstar Luka Doncic angetreten war. Bereits im ersten Vergleich am Freitag hatte Deutschland in Ljubljana, wo Doncic noch mit von der Partie gewesen war, beim 103:89 (53:48) die Oberhand behalten.
Kapitän Schröder hatte seiner Mannschaft in Slowenien aus "persönlichen Gründen" gefehlt, vor den heimischen Fans war der NBA-Profi von den Sacramento Kings nun wieder mit dabei. Insgesamt fünf Akteure fehlten dem deutschen Team, das nur mit zehn Spielern antrat, allerdings: Daniel Theis und Maodo Lo befinden sich weiter im Aufbau, Oscar da Silva fiel kurzfristig mit Magenproblemen aus, Christian Anderson und David Krämer mussten leicht angeschlagen passen.
Dass auf der Gegenseite Doncic fehlte, befand Franz Wagner vor der Partie bei MagentaSport als "zweitrangig. Wir wollen einfach gut spielen und an unseren Sachen arbeiten", sagte der Weltmeister. Das gelang zu Beginn der Partie jedoch kaum. Schröder scheiterte mehrfach von der Dreierlinie, Wagner setzte gleich zwei Freiwürfe daneben, während sich die Gäste unter dem Korb deutlich nervenstärker zeigten. Nur mit Mühe gelang es den Hausherren, zum Ende des ersten Viertels auszugleichen.
Fortan präsentierte sich die Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) weitaus entschlossener, setzte im zweiten Viertel gegen einen stark nachlassenden Gegner zu einem 17:0-Lauf an und ging mit einem beruhigenden Vorsprung von zwölf Punkten in die Pause. "Wir sind ein bisschen schwer ins Spiel gekommen. Es ist gut, das wir nicht aufgehört haben, aggressiv zu sein", sagte Isaac Bonga zur Halbzeit bei MagentaSport.
Die Ungenauigkeiten im Offensivspiel konnten Schröder, Wagner und Co. aber auch im dritten Viertel nicht völlig abschütteln - stattdessen ging vorne plötzlich gar nichts mehr, Slowenien pirschte sich wieder heran und gestaltete die Partie nun völlig offen. Schröder (16 Punkte), der über weite Strecken aus dem Feld miserabel traf, zündete spät und führte seine Mannschaft in der mit 13.631 Zuschauern ausverkauften Halle zum Sieg. Der Braunschweiger kam als Topscorer auf 18 Punkte.
Nach dem Slowenien-Doppelpack geht es am nächsten Wochenende mit dem Supercup in München (15./16. August) weiter, wo Deutschland unter anderem auf die Türkei trifft. Am 21. August geht es zuerst in Madrid und zwei Tage später in Köln jeweils gegen Europameister Spanien. In der EM-Gruppenphase in Tampere wird Deutschland gegen Montenegro, Schweden, Litauen, Großbritannien und Gastgeber Finnland spielen.
M.AbuKhalil--SF-PST