Sawt Falasteen - SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug

Börse
DAX -0.63% 24234.2
Goldpreis 0.28% 4144.7 $
MDAX -1.25% 30072.18
Euro STOXX 50 -0.33% 5549.92
TecDAX -0.92% 3651.04
SDAX -1.42% 17028.36
EUR/USD 0.21% 1.1598 $
SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug
SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug / Foto: Gabriel V. Cardenas - AFP

SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug

Der elfte Testflug der Riesenrakete Starship des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ist erfolgreich verlaufen. Wie geplant landete das Raumschiff gut eine Stunde nach dem Start im Indischen Ozean. Nach einer Serie missglückter Tests zum Jahresbeginn versucht der Konzern SpaceX, Zweifel zu entkräften, dass Verzögerungen bei der Starship-Entwicklung zu Verspätungen bei der geplanten Mond-Mission der US-Raumfahrtbehörde Nasa führen könnten.

Textgröße:

Die Rakete startete am frühen Montagabend Ortszeit vom unternehmenseigenen Weltraumbahnhof Starbase im US-Bundesstaat Texas, wie eine Live-Übertragung des Testflugs zeigte. Nach dem Start trennten sich die beiden Raketenstufen, das Triebwerk Super Heavy und das Raumschiff Starship. Mit beiden Raketenteilen nahm SpaceX erfolgreiche Tests und Manöver vor, bevor beide planmäßig wasserten - unter dem Applaus der Ingenieure, welche den Testflug auf riesigen Leinwänden verfolgten.

Die Starship, die bei echten Missionen die Besatzung und die Fracht transportieren soll, flog durch den Weltraum und durchlief Tests. Dabei verlief die Flugbahn ähnlich wie bei dem jüngsten Test im August. Und genauso wie im August setzte Starship mehrere Satelliten-Attrappen aus, bevor sie wie geplant im Indischen Ozean niederging. Eine Bergung der Starship-Rakete für eine erneute Verwendung war auch dieses Mal nicht geplant.

Das 123 Meter hohe Starship ist die bisher größte und leistungsstärkste Weltraumrakete überhaupt. Mit ihr verfolgt SpaceX das Ziel, eine vollständig wiederverwendbare und damit kostengünstige Rakete zu bauen.

Das Unternehmen für Raumfahrttechnologie kann nun die beiden jüngsten Testflüge als Erfolge verbuchen, nachdem zum Jahresbeginn mehrere Starship-Testflüge missglückten. Drei Mal endete der Test mit einer Explosion der oberen Raketenstufe.

Die Nasa will mit Hilfe von Starship wieder Menschen zum Mond bringen, während Tech-Milliardär Elon Musk auch Menschen auf den Mars bringen will.

Der Testflug vom Montag war voraussichtlich der letzte für den aktuellen Starship-Prototypen. Der nächste Flug soll laut SpaceX mit einem neuen Modell erfolgen, der Version 3.

Die von der Nasa geplante erste bemannte Mondlandung seit mehr als 50 Jahren - Artemis III - soll nach jetzigem Plan Mitte 2027 erfolgen. Gleichzeitig plant China für spätestens 2030 seine erste bemannte Mond-Mission.

Eine Kommission von Sicherheitsberatern der Nasa warnte laut der Website Space Policy Online, dass sich die Artemis-Mission "um Jahre" verspäten könne. Und der ehemalige Nasa-Chef Jim Bridenstine sagte kürzlich vor einem Ausschuss des US-Senats, "wenn sich nicht etwas ändert, ist es höchst unwahrscheinlich, dass die USA Chinas Zeitplan schlagen".

Der Interims-Chef der Nasa, Sean Duffy, beharrt hingegen darauf, dass die USA das "zweite Weltraumrennen" gewinnen werden. Vor Journalisten sagte er im vergangenen Monat, die USA hätten "im Weltraum in der Vergangenheit geführt und wir werden auch in der Zukunft weiter führen".

R.Shaban--SF-PST