-
Urteil in Aachener Prozess um Mordserie von Pfleger auf Palliativstation erwartet
-
Regierung findet sich Mittwoch zu "Entlastungskabinett" zusammen
-
Bundestag: Wildberger und Prien stellen sich Fragen der Abgeordneten
-
Trump-Gegner Mamdani wird New Yorker Bürgermeister - Demokraten gewinnen Gouverneurswahlen
-
Prognosen: Demokraten gewinnen Gouverneurswahl in US-Bundesstaat Virginia
-
Trump nominiert Musk-Vertrauten Isaacman erneut als Nasa-Chef
-
Frachtflugzeug in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky abgestürzt
-
Wahl in New York: Trump-Gegner Mamdani könnte Bürgermeister werden
-
Díaz trifft doppelt und fliegt: Zehn Bayern schlagen PSG
-
BKA meldet Razzien und Festnahmen bei Vorgehen gegen Geldwäsche-Netzwerke
-
Haushaltssperre in den USA: Verkehrsminister warnt vor Chaos durch Luftraumsperrungen
-
Niederlande: Wahlsieger Jetten ernennt Unterhändler für Auslotung von Koalitionen
-
Ohne eigene Fans: Frankfurt erkämpft Punkt in Neapel
-
"Sehr schwierige" Verhandlungen: EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Franzosen Cécile Kohler und Jacques Paris nach gut drei Jahren aus iranischer Haft freigekommen
-
Bühl überragt: Bayern mit lockerem Derby-Sieg
-
US-Verkehrsminister: Shutdown könnte nächste Woche zu Flug-Chaos führen
-
Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Lula: Genug geredet - nun werden Taten im Kampf gegen die Klimakrise gebraucht
-
Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt
-
Trotz Blitzstarts: U17 spielt zum WM-Auftakt nur remis
-
Einflussreicher "Falke": Früherer US-Vizepräsident Cheney mit 84 Jahren gestorben
-
Studie: Europa könnte in Kriegsfall Schwierigkeiten bei Mobilisierung haben
-
Deutscher Schaustellerbund: Keine massenhafte Absage von Weihnachtsmärkten
-
Bericht: Bundesregierung bietet Afghanen Geld für Verzicht auf Einreise
-
"Battle of the Sexes": Sabalenka spielt gegen Kyrgios
-
Arbeiter in Baden-Württemberg von tonnenschwerer Maschine getroffen und getötet
-
Bayern: Polizei findet mehr als 300 Waffen in Haus von Verstorbenem
-
EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Sex bei Tempo 140 auf Autobahn: Polizei stoppt Pärchen in Nordrhein-Westfalen
-
Swissaid: Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro
-
Stadt prüft nach Verschwinden der Münchner Eisbachwelle Anpassung von Pegeln
-
Arbeitsunfall in Baden-Württemberg: 27-Jähriger gerät unter Müllwagen und stirbt
-
Lovescamming-Betrug: 80-jähriger Bayer will Liebschaft in Kirgistan aufspüren
-
EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren
-
Sieben Tote im Ärmelkanal: Prozess gegen Schleuser in Paris begonnen
-
Schleswig-Holstein: Innenministerin und Landwirtschaftsminister verkünden Rückzug
-
BVB: Schlotterbeck wohl fit für Duell mit Haaland
-
Linken-Fraktion fordert Handeln gegen Mietwucher in Deutschland
-
"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen
-
Merz will Abschiebungen nach Syrien - Kritik der Opposition
-
Frau in Gelsenkirchen vor Wohnhaus getötet: 27-Jähriger festgenommen
-
Erde laut UN-Bericht auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung von 2,5 Grad
-
Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit
-
Triage-Beschluss: Gesundheitsministerin Warken will mit Ländern "Schlüsse ziehen"
-
Terrorfinanzierung in Syrien: Zementhersteller Lafarge vor Gericht
-
Niederlande: Ernennung von Unterhändler für Auslotung von Koalitionen erwartet
-
Bürgermeisterwahl in New York: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
-
Wehrdienst: CDU-Ausschusschef Röwekamp rückt von Losverfahren für Musterung ab
Mit Kapitän Seider: DEB-Team verpatzt WM-Generalprobe
Beim Debüt des NHL-Stars Moritz Seider als Kapitän hat die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ihre WM-Generalprobe verpatzt. Sechs Tage vor dem Auftakt in Dänemark verlor das Team von Bundestrainer Harold Kreis das letzte Testspiel gegen die USA mit 2:5 (0:1, 0:2, 2:2).
Der Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), die mit den Berliner "Meisterbären" und insgesamt drei NHL-Profis erstmals in WM-Besetzung antrat, fehlte vor 12.300 Zuschauern in Düsseldorf lange die Durchschlagskraft. Selbst bei 5:3-Überzahl gelang kein Tor. Erst im Schlussdrittel traf der Kölner Justin Schütz doppelt (48. und 54.) und brachte Deutschland auf 2:3 heran.
Weitere Abhilfe könnte Tim Stützle schaffen: Der Stürmer der Ottawa Senators wartet nach dem Play-off-Aus auf grünes Licht von seinem Klub. Dann könnte der 23-Jährige bis zum Start am kommenden Samstag (16.20 Uhr/Pro7 und MagentaSport) in Herning gegen Ungarn noch zum Team stoßen.
"Wir sind im Austausch, wir müssen noch ein bisschen warten", sagte DEB-Sportdirektor Christian Künast bei MagentaSport: "Er ist ein bisschen angeschlagen, vorsichtig gesagt. Jetzt müssen wir noch ein, zwei Tage warten. Mitte der Woche wissen wir dann, ob er kommt."
Die Pleite gegen die USA war die vierte Niederlage im siebten Vorbereitungsspiel - aber ein gutes Omen: Denn auch vor zwei Jahren verlor die DEB-Auswahl die Generalprobe gegen die Amerikaner, um sie dann im Halbfinale 4:3 nach Verlängerung zu schlagen und sensationell ins Endspiel einzuziehen.
Verteidiger Seider von den Detroit Red Wings trug zum ersten Mal das "C" auf dem Trikot. Der 24-Jährige übernimmt bei der WM in Schweden und Dänemark das Amt für den langjährigen Kapitän Moritz Müller, der wegen einer Schulterverletzung erstmals seit 2012 bei einer Weltmeisterschaft fehlt. Er trete "in große Fußstapfen", sagte Seider, der schon beim Silbercoup in Tampere einer der wichtigsten Führungsspieler war - nicht nur auf dem Eis.
Für die NHL-Auswahl der Amerikaner, am 17. Mai Vorrundengegner bei der WM, trafen Michael McCarron (18.), Tage Thompson (21./58.) und Franz Nazar (33./55.). Im Tor gab Kreis im letzten Test NHL-Profi Philipp Grubauer und Vizeweltmeister Mathias Niederberger eine Chance. Nicht zum Einsatz kamen der Berliner Marcel Noebels und der Straubinger Joshua Samanski, der einen Vertrag bei den Edmonton Oilers unterschrieben hat.
Die größte Chance zur Führung vergab Schütz (15.). Wenig später war Grubauer zum ersten Mal geschlagen. Schon nach zwölf Sekunden im zweiten Drittel landete der Puck erneut unhaltbar im Winkel. Niederberger kam nach der Hälfte des Spiels. Der Münchner, der sich beim Viertelfinal-Aus in der DEL verletzt hatte, stand erstmals seit über sechs Wochen wieder im Tor.
U.AlSharif--SF-PST