-
Urteil in Aachener Prozess um Mordserie von Pfleger auf Palliativstation erwartet
-
Regierung findet sich Mittwoch zu "Entlastungskabinett" zusammen
-
Bundestag: Wildberger und Prien stellen sich Fragen der Abgeordneten
-
Trump-Gegner Mamdani wird New Yorker Bürgermeister - Demokraten gewinnen Gouverneurswahlen
-
Prognosen: Demokraten gewinnen Gouverneurswahl in US-Bundesstaat Virginia
-
Trump nominiert Musk-Vertrauten Isaacman erneut als Nasa-Chef
-
Frachtflugzeug in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky abgestürzt
-
Wahl in New York: Trump-Gegner Mamdani könnte Bürgermeister werden
-
Díaz trifft doppelt und fliegt: Zehn Bayern schlagen PSG
-
BKA meldet Razzien und Festnahmen bei Vorgehen gegen Geldwäsche-Netzwerke
-
Haushaltssperre in den USA: Verkehrsminister warnt vor Chaos durch Luftraumsperrungen
-
Niederlande: Wahlsieger Jetten ernennt Unterhändler für Auslotung von Koalitionen
-
Ohne eigene Fans: Frankfurt erkämpft Punkt in Neapel
-
"Sehr schwierige" Verhandlungen: EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Franzosen Cécile Kohler und Jacques Paris nach gut drei Jahren aus iranischer Haft freigekommen
-
Bühl überragt: Bayern mit lockerem Derby-Sieg
-
US-Verkehrsminister: Shutdown könnte nächste Woche zu Flug-Chaos führen
-
Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Lula: Genug geredet - nun werden Taten im Kampf gegen die Klimakrise gebraucht
-
Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt
-
Trotz Blitzstarts: U17 spielt zum WM-Auftakt nur remis
-
Einflussreicher "Falke": Früherer US-Vizepräsident Cheney mit 84 Jahren gestorben
-
Studie: Europa könnte in Kriegsfall Schwierigkeiten bei Mobilisierung haben
-
Deutscher Schaustellerbund: Keine massenhafte Absage von Weihnachtsmärkten
-
Bericht: Bundesregierung bietet Afghanen Geld für Verzicht auf Einreise
-
"Battle of the Sexes": Sabalenka spielt gegen Kyrgios
-
Arbeiter in Baden-Württemberg von tonnenschwerer Maschine getroffen und getötet
-
Bayern: Polizei findet mehr als 300 Waffen in Haus von Verstorbenem
-
EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Sex bei Tempo 140 auf Autobahn: Polizei stoppt Pärchen in Nordrhein-Westfalen
-
Swissaid: Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro
-
Stadt prüft nach Verschwinden der Münchner Eisbachwelle Anpassung von Pegeln
-
Arbeitsunfall in Baden-Württemberg: 27-Jähriger gerät unter Müllwagen und stirbt
-
Lovescamming-Betrug: 80-jähriger Bayer will Liebschaft in Kirgistan aufspüren
-
EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren
-
Sieben Tote im Ärmelkanal: Prozess gegen Schleuser in Paris begonnen
-
Schleswig-Holstein: Innenministerin und Landwirtschaftsminister verkünden Rückzug
-
BVB: Schlotterbeck wohl fit für Duell mit Haaland
-
Linken-Fraktion fordert Handeln gegen Mietwucher in Deutschland
-
"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen
-
Merz will Abschiebungen nach Syrien - Kritik der Opposition
-
Frau in Gelsenkirchen vor Wohnhaus getötet: 27-Jähriger festgenommen
-
Erde laut UN-Bericht auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung von 2,5 Grad
-
Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit
-
Triage-Beschluss: Gesundheitsministerin Warken will mit Ländern "Schlüsse ziehen"
-
Terrorfinanzierung in Syrien: Zementhersteller Lafarge vor Gericht
-
Niederlande: Ernennung von Unterhändler für Auslotung von Koalitionen erwartet
-
Bürgermeisterwahl in New York: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
-
Wehrdienst: CDU-Ausschusschef Röwekamp rückt von Losverfahren für Musterung ab
Norris gewinnt turbulentes Sprintrennen in Miami
Lando Norris hat sich mit im WM-Kampf der Formel 1 zurückgemeldet. Der zuletzt schwächelnde McLaren-Pilot gewann das turbulente Sprintrennen in Miami vor seinem Teamkollegen Oscar Piastri und Rekordchampion Lewis Hamilton (Ferrari), der bei abtrocknender Strecke erfolgreich pokerte.
Einen gebrauchten Tag erlebte hingegen Weltmeister Max Verstappen, der nach einer Strafe wegen eines Fehlers seines Red-Bull-Teams beim Boxenstopp nur 17. wurde. In das Malheur war auch Polesitter Andrea Kimi Antonelli (Italien/Mercedes) involviert, der nach Rang zehn haderte. Nico Hülkenberg (Emmerich) hatte im Sauber nie eine realistische Chance auf Punkte, er beendete den Sprint auf Rang zwölf.
Norris macht in der WM-Wertung einen Punkt auf Spitzenreiter Piastri gut, der nun neun Zähler vor ihm liegt (106:97). Jungvater Verstappen ist weiter Dritter, nun allerdings mit 19 Punkten Rückstand auf Piastri.
Vorausgegangen war eine Hängepartie: Charles Leclerc flog mit seinem Ferrari schon auf dem Weg in die Startaufstellung ab und konnte mit beschädigter Aufhängung nicht antreten. Während der Einführungsrunde klagten dann fast alle Piloten über miserable Sichtverhältnisse auf regennasser Strecke, das Startprozedere wurde verschoben, gefahren wurde zunächst hinter dem Safety-Car.
Als es schließlich mit stehendem Start losging, verlor Antonelli in der ersten Kurve gleich drei Plätze, Piastri übernahm die Führung. Die Strecke wurde kontinuierlich trockener, nach elf von 18 Runden holten sich die ersten Fahrer Slicks ab - Hamilton und Ferrari wurden für ihren Mut zum frühen Wechsel belohnt.
Verstappen hingegen kassierte eine Zehn-Sekunden-Strafe, weil sein Team ihn nach dem Stopp losschickte, als Antonelli in der Boxengasse Vorfahrt hatte ("unsafe release"). Der Kontakt der Rennwagen zerstörte das Rennen beider.
Am Sonntag steht noch der Grand Prix in Miami auf dem Programm, das Qualifying hierzu findet am Abend deutscher Zeit statt (jeweils 22.00 Uhr MESZ/Sky).
R.Halabi--SF-PST