-
Urteil in Aachener Prozess um Mordserie von Pfleger auf Palliativstation erwartet
-
Regierung findet sich Mittwoch zu "Entlastungskabinett" zusammen
-
Bundestag: Wildberger und Prien stellen sich Fragen der Abgeordneten
-
Trump-Gegner Mamdani wird New Yorker Bürgermeister - Demokraten gewinnen Gouverneurswahlen
-
Prognosen: Demokraten gewinnen Gouverneurswahl in US-Bundesstaat Virginia
-
Trump nominiert Musk-Vertrauten Isaacman erneut als Nasa-Chef
-
Frachtflugzeug in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky abgestürzt
-
Wahl in New York: Trump-Gegner Mamdani könnte Bürgermeister werden
-
Díaz trifft doppelt und fliegt: Zehn Bayern schlagen PSG
-
BKA meldet Razzien und Festnahmen bei Vorgehen gegen Geldwäsche-Netzwerke
-
Haushaltssperre in den USA: Verkehrsminister warnt vor Chaos durch Luftraumsperrungen
-
Niederlande: Wahlsieger Jetten ernennt Unterhändler für Auslotung von Koalitionen
-
Ohne eigene Fans: Frankfurt erkämpft Punkt in Neapel
-
"Sehr schwierige" Verhandlungen: EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Franzosen Cécile Kohler und Jacques Paris nach gut drei Jahren aus iranischer Haft freigekommen
-
Bühl überragt: Bayern mit lockerem Derby-Sieg
-
US-Verkehrsminister: Shutdown könnte nächste Woche zu Flug-Chaos führen
-
Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Lula: Genug geredet - nun werden Taten im Kampf gegen die Klimakrise gebraucht
-
Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt
-
Trotz Blitzstarts: U17 spielt zum WM-Auftakt nur remis
-
Einflussreicher "Falke": Früherer US-Vizepräsident Cheney mit 84 Jahren gestorben
-
Studie: Europa könnte in Kriegsfall Schwierigkeiten bei Mobilisierung haben
-
Deutscher Schaustellerbund: Keine massenhafte Absage von Weihnachtsmärkten
-
Bericht: Bundesregierung bietet Afghanen Geld für Verzicht auf Einreise
-
"Battle of the Sexes": Sabalenka spielt gegen Kyrgios
-
Arbeiter in Baden-Württemberg von tonnenschwerer Maschine getroffen und getötet
-
Bayern: Polizei findet mehr als 300 Waffen in Haus von Verstorbenem
-
EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Sex bei Tempo 140 auf Autobahn: Polizei stoppt Pärchen in Nordrhein-Westfalen
-
Swissaid: Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro
-
Stadt prüft nach Verschwinden der Münchner Eisbachwelle Anpassung von Pegeln
-
Arbeitsunfall in Baden-Württemberg: 27-Jähriger gerät unter Müllwagen und stirbt
-
Lovescamming-Betrug: 80-jähriger Bayer will Liebschaft in Kirgistan aufspüren
-
EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren
-
Sieben Tote im Ärmelkanal: Prozess gegen Schleuser in Paris begonnen
-
Schleswig-Holstein: Innenministerin und Landwirtschaftsminister verkünden Rückzug
-
BVB: Schlotterbeck wohl fit für Duell mit Haaland
-
Linken-Fraktion fordert Handeln gegen Mietwucher in Deutschland
-
"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen
-
Merz will Abschiebungen nach Syrien - Kritik der Opposition
-
Frau in Gelsenkirchen vor Wohnhaus getötet: 27-Jähriger festgenommen
-
Erde laut UN-Bericht auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung von 2,5 Grad
-
Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit
-
Triage-Beschluss: Gesundheitsministerin Warken will mit Ländern "Schlüsse ziehen"
-
Terrorfinanzierung in Syrien: Zementhersteller Lafarge vor Gericht
-
Niederlande: Ernennung von Unterhändler für Auslotung von Koalitionen erwartet
-
Bürgermeisterwahl in New York: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
-
Wehrdienst: CDU-Ausschusschef Röwekamp rückt von Losverfahren für Musterung ab
Ancelotti: Entscheidung über Zukunft am Ende der Saison
Startrainer Carlo Ancelotti will seine Zukunftspläne erst nach dem letzten Ligaspiel von Real Madrid bekannt geben. "Ich empfinde große Zuneigung zu meinem Verein, meinen Spielern und unseren Fans, aber auch großen Respekt", sagte der Italiener, der vor allem mit einem Wechsel auf die Trainerbank der brasilianischen Fußball-Nationalmannschaft in Verbindung gebracht wird, am Samstag: "Deshalb werde ich am 25. Mai über meine Zukunft sprechen und nicht vorher."
Ende Mai empfangen die Königlichen, die derzeit in der Liga nur Verfolger von Hansi Flicks FC Barcelona sind, Real Sociedad San Sebastián im Bernabéu. "Es wird ein fantastischer Abschied, weil ich den Verein sehr schätze und er mich auch. Ich werde niemals mit dem Verein streiten oder kämpfen", sagte der 65-Jährige: "Das habe ich in den letzten sechs Jahren nie getan und werde es auch nie tun, ich werde es nicht zulassen, bis zum letzten Tag, der der 25. sein könnte, der im Jahr 2025 sein könnte, oder es könnte der 25. Mai 2026 oder 2030 sein."
Am vergangenen Montag war in Spanien zunächst schon über eine Einigung zwischen Ancelotti und dem brasilianischen Verband CBF berichtet worden. Demnach hätte der Italiener, der bei den Madrilenen nicht erst seit dem verlorenen Pokalfinale gegen Barcelona (2:3 n. V.) in der Kritik steht, die Selecao bereits zu den kommenden WM-Qualifikationsspielen im Juni übernehmen sollen. Am Mittwoch hatten die spanischen Medien dann aber berichtet, dass der Coach von Real den Vertrag noch nicht unterschrieben habe und ein lukratives Angebot aus Saudi-Arabien prüfe.
Erst durch eine Entscheidung über Ancelottis Zukunft könnte auch beim deutschen Double-Gewinner Bayer Leverkusen Bewegung in die Trainerfrage kommen. Xabi Alonso gilt als Favorit auf die Nachfolge bei den Königlichen, für die er bereits als Spieler aktiv war. Trotz seines Vertrages bis 2026 hat er ein Bekenntnis zu Bayer über den Sommer hinaus bislang vermieden.
Ancelotti will sich zunächst noch auf den Kampf um den Meistertitel fokussieren. "Wir denken an die kommenden Spiele, wir denken an das, wofür wir kämpfen können - La Liga, bis zur letzten Sekunde", sagte der erfahrene Trainer vor dem Spiel am Sonntag (14.00 Uhr/DAZN) gegen Celta Vigo, für das er unter anderem auf den verletzten und ohnehin gesperrten Nationalspieler Antonio Rüdiger verzichten muss: "Wir hatten in dieser Woche viele Verletzungen, aber wir sind überzeugt, dass wir eine gute Mannschaft aufstellen und das Spiel gewinnen können."
U.AlSharif--SF-PST