-
Baden-Württemberg: 81-Jähriger fährt mit Auto in Rhein und ertrinkt
-
Ankara bekräftigt Ziel der Teilname der Türkei an EU-Rüstungsprogramm Safe
-
Mindestens neun Tote bei Absturz von Frachtflugzeug in US-Bundesstaat Kentucky
-
Machtkampf in Hoffenheim: TSG beruft Schütz und Briel ab
-
DFL gibt Ansetzungen bekannt: Flutlicht-Freitage für BVB
-
Mann in Nordrhein-Westfalen von S-Bahn getötet - Mehrere Schulklassen im Zug
-
US-Arbeitsmarkt schwächelt weiter - große Unsicherheit wegen fehlender Daten
-
Mord an zehn Patienten: Lebenslange Haft für Pfleger in Nordrhein-Westfalen
-
Hommage an 1990: DFB präsentiert WM-Trikot
-
Prinz Harry schwärmt immer noch von Großbritannien: Habe meinen Land stolz gedient
-
Ausschluss von "Schäden durch Pandemien" in Reiseversicherung ist zulässig
-
Ter Stegen nach Rücken-OP wieder auf dem Platz
-
Weiter Wirbel um Wadephul: Kanzler gibt Außenminister Rückendeckung
-
Hohe Kakaopreise belasten Geschäft von Schokoladen-Konzern Barry Callebaut
-
Abnehmspritzen-Hersteller Novo Nordisk senkt abermals Umsatzerwartung für 2025
-
Erste Kegelrobbenbabys der Saison auf Nordseeinsel Helgoland geboren
-
UNO: Mindestens 40 Zivilisten bei Kämpfen im Zentrum des Sudan getötet
-
Verwaltungsgericht Düsseldorf erlaubt Abschiebung von zwei Syrern
-
Start der Herbstferien beschert Flughafen BER Allzeitrekord
-
Bundesregierung: Digitaler Führerschein soll Ende 2026 eingeführt werden
-
Urteile in Ingolstädter Doppelgängerinnenmordfall rechtskräftig
-
Sexpuppen-Skandal: Frankreich will Onlinehändler Shein vorläufig sperren
-
Bauunternehmer in Bayern wegen Schwarzlohnzahlungen zu Haftstrafe verurteilt
-
Kanzler Merz stärkt Wadephul den Rücken - weitere Debatte um Syrien-Äußerungen
-
Hirsch bei Wildunfall in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich von zwei Autos erfasst
-
Klöckner verurteilt Angriff auf Auto von AfD-Politiker Baumann
-
33-Jähriger übersprüht Kunstwerk mit Davidstern an Berliner East Side Gallery
-
Illegale Cannabisplantage in leerstehendem Gasthof in Sachsen-Anhalt entdeckt
-
Erneut deutlicher Anstieg der Pkw-Neuzulassungen - Markt für E-Autos wächst stark
-
Flucht über 50 Kilometer in Bayern: Berauschter Fahrer geschnappt
-
Trump-Gegner Mamdani triumphiert bei Bürgermeisterwahl in New York
-
Polizeihubschrauber und Jäger im Einsatz: Kuh legt Bundesstraße bei Tübingen lahm
-
Trotz Sexpuppen-Skandals: Online-Händler Shein eröffnet ersten Laden in Paris
-
Hotels scheitern mit Verfassungsbeschwerde wegen entgangener Gewinne in Pandemie
-
EU-Länder einigen sich kurz vor COP30 auf Klimaziele
-
Díaz wünscht Hakimi gute Besserung
-
Todesfälle durch Forschungschemikalien: Bayerische Polizei warnt vor Konsum
-
Sorge um El Mala: Shootingstar muss Training abbrechen
-
Jüdische Ziele in Berlin ausgespäht: Mutmaßlicher Komplize von Spion festgenommen
-
Krise der Stahlindustrie: Wirtschaftsforscher fordern Fokus auf Energiekosten
-
Tödlicher Unfall bei Orban-Eskorte: Prozess gegen Autofahrerin in Stuttgart
-
Im Schnitt 263 Euro für Geschenke: Handel hofft auf stabiles Weihnachtsgeschäft
-
Aus iranischer Haft entlassene Franzosen bedanken sich für Unterstützung
-
Lebenslange Haft für Pfleger wegen Mordes an zehn Patienten in Nordrhein-Westfalen
-
Urteil in Hessen: Sportunfall von Nachwuchsfußballer ist Arbeitsunfall
-
Autofahrer auf französischer Insel Ile d'Oléron verletzt "absichtlich" zehn Menschen
-
Russland-Kontakte und Anfragen der AfD: Wiese kündigt "härtere Gangart" an
-
Mord aus Schwulenhass: Cold-Case-Fall vor Landgericht Paderborn
-
14-Jähriger auf Spielplatz erstochen: Prozess in Arnsberg begonnen
-
China und USA setzen Vereinbarungen aus Xi-Trump-Gespräch bei Zöllen um
Partycrasher: Leverkusen verschiebt Bayern-Meisterschaft
Bayer Leverkusen hat die Meistersause des FC Bayern vertagt und seine Minimalchance im Titelrennen der Fußall-Bundesliga gewahrt. Der Double-Gewinner kehrte durch ein verdientes 2:0 (2:0) gegen den FC Augsburg in die Erfolgsspur zurück und erwies sich als Partycrasher - angesichts von acht Punkten Rückstand der Leverkusener auf den Tabellenführer ist der Münchner Meisterjubel bei noch drei ausstehenden Spielen aber nur noch eine Frage der Zeit.
Nach zuletzt zwei Remis in Folge trafen Torjäger Patrik Schick (13.) und Emiliano Buendía (45.+1) zum Sieg für die Rheinländer, bei denen das Sportliche angesichts der offenen Zukunft von Trainer Xabi Alonso jüngst in den Hintergrund gerückt war. Mit dem ungefährdeten Heimsieg machte die Werkself auch dank eines spielfreudigen Florian Wirtz zumindest einen ersten Schritt zu einem versöhnlichen Saisonabschluss. Der FCA kassierte unterdessen einen Rückschlag im Kampf um die Europapokalplätze, die Augsburger bleiben Zehnter.
Alonso war Fragen zu seiner Zukunft am Freitag erneut ausgewichen. Ein Bekenntnis zur Werkself blieb der Spanier in den letzten Wochen schuldig, der 43-Jährige wird mit einem Wechsel zu seinem Ex-Klub Real Madrid in Verbindung gebracht. Es sei "zu früh, um zu reden", sagte Alonso, der die Saison nach einer Schwächeperiode inklusive peinlichem Pokal-Aus bei Drittligist Arminia Bielefeld zumindest "mit einem besseren Gefühl beenden" will. Und seine Mannschaft sorgte von Beginn an für eine positive Stimmungslage beim Coach.
Die Werkself bestimmte das Spielgeschehen sofort, die Führung nach 13 Minuten war die logische Konsequenz: Wirtz leitete mit einem schönen Steilpass auf Nathan Tella ein, der Nigerianer gab weiter zu Schick - und der tschechische Angreifer ließ FCA-Keeper Finn Dahmen mit einem wuchtigen und leicht abgefälschten Abschluss aus 18 Metern keine Abwehrchance. Und die Gastgeber blieben weiter gefährlich, ein vermeintlicher Treffer von Tella (25.) wurde wegen einer Abseitsposition aberkannt. Der FCA, vor der Partie Dritter der Rückrundentabelle, fand im Offensivspiel nur wenig Lösungen.
Alonso coachte an der Seitenlinie gewohnt engagiert, auf dem Platz machte sein Team weiter Druck: Alejandro Grimaldo (33.) jagte einen Volleyschuss klar über das Tor. Noch vor der Pause machte es Buendía gegen harmlose Augsburger besser: Der Argentinier traf mit einem sehenswerten Schlenzer zum hochverdienten 2:0.
Nach dem Seitenwechsel blieb der Tabellenzweite zunächst spielfreudig, der umtriebige Wirtz scheiterte mit einem Distanzschuss an Dahmen (49.). Der FCA wurde nun etwas aktiver, Bayer stand aber kompakt und lauerte auf Konter. Die Augsburger rannten weiter an, Samuel Essende verpasste den Anschluss aus spitzem Winkel nur knapp (62.). Alonso reagierte mit einem Dreifach-Wechsel, Bayer gewann im Anschluss etwas Spielkontrolle zurück und verwaltete den Vorsprung.
S.AbuJamous--SF-PST