
-
Dankert pfeift Bayern gegen Dortmund
-
Nato kündigt "zusätzliche Maßnahmen" zur Drohnenabwehr an
-
Krankenkassen erwarten für 2026 stabilen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Wahlkreiszuschnitt in Louisiana
-
Nach Übergabe weiterer toter Hamas-Geiseln übergibt Israel 45 tote Palästinenser
-
Rechtsstreit um Unfall bei Laufwettbewerb in Sachsen endet mit Vergleich
-
Bekannten ermordet und beraubt: Anklage gegen Mann in Baden-Württemberg
-
Anlagebetrüger erbeuten von 35-Jährigem aus Bayern mindestens 100.000 Euro
-
Besuch bei Putin: Syriens Präsident will Neuausrichtung der Beziehungen zu Russland
-
Oberstes US-Gericht befasst sich am Mittwoch mit Wahlkreiszuschnitt in Louisiana
-
15-Jähriger verursacht auf nächtlicher Spritztour mit Auto in Hessen Unfall
-
Wehrdienst-Streit mit der Union: Pistorius sieht Zeitplan nicht gefährdet
-
Streit um Programmvielfalt: Gericht sieht hohe Hürden für Klagen gegen Rundfunkbeitrag
-
Niederlage für Rechtspopulistin Le Pen: Kandidaturverbot bleibt
-
Mercedes bestätigt: Auch 2026 mit Russell und Antonelli
-
Mordanklage gegen 21-Jährigen in "White Tiger"-Verfahren erhoben
-
Urteil in Prozess um betrunken verursachten Unfall mit drei Toten rechtskräftig
-
Irakischer Parlamentskandidat bei Bombenanschlag getötet
-
Mutmaßlicher Weihnachtsmarktattentäter von Magdeburg: Arbeitgeber legt Bericht vor
-
Mann droht an Frankfurter Flughafen mit Bombe - 43-Jähriger darf nicht mitfliegen
-
Kassenbeiträge sollen 2026 stabil bleiben - Kabinett beschließt Spargesetz
-
Union beharrt auf Kompromiss zum Wehrdienst mit Losverfahren
-
Österreichischer Unternehmer Benko zu zwei Jahren Haft verurteilt
-
Unternehmen in Deutschland sorgen sich um Versorgung mit Computer-Chips
-
Gut fünf Jahre Haft für Totschlag an schlafender Ehefrau in Nordrhein-Westfalen
-
Rutte und Hegseth erwarten mehr Waffenkäufe von Nato-Ländern in den USA
-
Mahmutovic verletzt: Wück nominiert Borggräfe nach
-
Grenzübergang Rafah soll geöffnet werden - Leiche von deutsch-israelischer Geisel übergeben
-
Millionen wichtige Briefe verspätet zugestellt: Millionenbuße für die Royal Mail
-
Ex-Unionspolitiker raten zu Öffnung gegenüber AfD - und stoßen auf Widerspruch
-
Nach AfD-Eklat: Bayerischer Landtag regelt Schlussworte neu
-
Pistorius: Deutschland steigert Beitrag zur Luftraumüberwachung an Nato-Ostflanke
-
Niedersachsen: 14-jähriger Autofahrer flüchtet mit Tempo 150 vor Polizei
-
Regierungsvertreter: Syrischer Präsident will in Moskau Assads Auslieferung fordern
-
Basketball: Lange neuer Bundestrainer der Frauen
-
Auf dem Weg zur EM: Gislason nominiert zwei Debütanten
-
Bundeskabinett beschließt Sparmaßnahmen zur Stabilisierung der Kassenbeiträge
-
Zwei tote 83-Jährige in verrauchtem Haus in Niederbayern gefunden
-
Bericht: Reiche schließt Fortführung von Nord-Stream-2-Zertifizierung nicht aus
-
Haie-Trainer Jalonen kehrt in die Heimat zurück
-
Internationales Komitee vom Roten Kreuz erhält Marion-Dönhoff-Preis
-
Kleinere Beeren und Regen im September: Weinernte geringer als geschätzt
-
Aussetzen von Rentenreform löst Debatte in Frankreich aus
-
SPD: Zeitplan für Wehrdienstgesetz bleibt - Pistorius: "Kein Schaden eingetreten"
-
Nowitzki über Schröder: "Absoluter Hall-of-Famer"
-
Von Nazis enteignete Firma scheitert mit Klage auf Rückgabe von Grundstücksanteil
-
2000 Euro steuerfreies Gehalt neben der Rente: Kabinett beschließt Aktivrente
-
"Kein Schaden eingetreten": Pistorius sieht im Streit um Wehrdienst kein Drama
-
Kabinettsbeschluss: E-Autos fünf weitere Jahre von der Kfz-Steuer befreit
-
Urteil: Journalisten können für Räumungskosten von Protestcamp belangt werden

Grenzübergang Rafah soll geöffnet werden - Leiche von deutsch-israelischer Geisel übergeben
Israel will offenbar wieder die Lieferung von Hilfsgütern in den Gazastreifen über den Grenzübergang Rafah zulassen. Die Öffnung des Übergangs an der Grenze zwischen Ägypten und dem Gazastreifen stehe unmittelbar bevor, meldete am Mittwochmorgen der israelische Sender KAN. Die Hamas hatte zuvor die Leichen des Deutsch-Israelis Tamir Nimrodi und zweier weiterer Geiseln übergeben. Bei einer vierten Leiche handelt es sich nach israelischen Angaben hingegen nicht um eine Hamas-Geisel.
Die Hilfslieferungen für die Bevölkerung des Gazastreifens sind Teil des Waffenruhe-Abkommens zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas. Nach Angaben des öffentlich-rechtlichen Senders KAN sollen im Laufe des Tages 600 Lastwagen Hilfsgüter in das Palästinensergebiet bringen. Die israelische Regierung bestätigte den Bericht zunächst nicht.
Die in dem Waffenruhe-Abkommen vereinbarten Hilfslieferungen in den Gazastreifen waren unmittelbar nach der Einigung angelaufen. Lastwagen mit Hilfsgütern kamen in den vergangenen Tagen über den Grenzübergang Kerem Schalom in das Palästinensergebiet. Die UNO und das Rote Kreuz forderten am Dienstag, dass alle Übergänge in den Gazastreifen für Hilfslieferungen geöffnet werden müssten.
Die humanitäre Lage in dem Palästinensergebiet ist nach zwei Jahren Krieg katastrophal. Der rechtsextreme israelische Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir hatte am Dienstag gefordert, die humanitäre Hilfe vollständig zu blockieren, falls die Hamas nicht umgehend die verbliebenen Leichen der Geiseln an Israel übergibt.
In dem Waffenruhe-Abkommen war die Übergabe aller noch im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln bis Montagmittag vereinbart worden. Zwar kehrten alle 20 lebenden Geiseln nach Israel zurück, die Hamas ließ aber die Frist zur Übergabe aller insgesamt 28 toten Geiseln verstreichen. Am Montag und Dienstag wurden jeweils nur vier Leichen an Israel übergeben. Unter ihnen war auch der Deutsch-Israeli Tamir Nimrodi, der als Soldat an der Grenze zum Gazastreifen stationiert war und von den Hamas-Kämpfern aus einer Kaserne in den Gazastreifen verschleppt wurde.
"Mit gebrochenem Herzen und unerträglichem Schmerz geben wir bekannt, dass der Leichnam von Tamir, meinem geliebten ältesten Sohn, (gestern) Abend aus Gaza überführt wurde", schrieb sein Vater Alon Nimrodi im Onlinedienst Facebook.
Über die Umstände des Todes von Tamir Nimrodi wurden zunächst unterschiedliche Angaben gemacht: "Wir gehen davon aus, dass er zu Beginn des Krieges in Gefangenschaft getötet wurde", erklärte die israelische Armee. Das Forum der Geiselangehörigen geht jedoch davon aus, dass Nimrodi in Hamas-Gefangenschaft durch israelische Angriffe auf Ziele im Gazastreifen getötet wurde.
Die Identität von zwei weiteren am Dienstag an Israel übergebenen Hamas-Geiseln wurde ebenfalls bestätigt. Die Familien von Uriel Baruch und Eitan Levy bekundeten in Onlinenetzwerken ihre "tiefe Traurigkeit" und ihren "Schmerz" über den Tod der beiden Männer.
Bei der vierten Leiche handele es sich hingegen nicht um eine Hamas-Geisel, erklärte die israelische Armee am Mittwoch unter Berufung auf forensische Untersuchungen. Sie rief die Hamas auf, "alle notwendigen Anstrengungen zu unternehmen, um die verstorbenen Geiseln zurückzugeben".
Bei dem Hamas-Überfall am 7. Oktober 2023 waren nach israelischen Angaben mehr als 1200 Menschen getötet worden. 251 Menschen wurden in den Gazastreifen verschleppt. In den zwei sich anschließenden Kriegsjahren wurden nach nicht unabhängig überprüfbaren Angaben der Hamas-Behörden im Gazastreifen mehr als 67.900 Menschen getötet.
Nach Angaben des Senders KAN stellte die Hamas für Mittwoch die Übergabe von vier weiteren Leichen in Aussicht. Eine Bestätigung hierfür gab es zunächst nicht.
US-Präsident Donald Trump hatte die Hamas am Dienstag aufgerufen, unverzüglich die von ihr zurückgehaltenen Leichen an Israel zu übergeben. Trumps Gaza-Plan sieht auch vor, dass die Hamas ihre Waffen niederlegt. "Wenn sie die Waffen nicht niederlegen, werden wir sie entwaffnen", sagte der US-Präsident am Dienstag im Weißen Haus. "Und es wird rasch und vielleicht gewaltsam geschehen", fügte er hinzu.
Die Hamas hat sich bislang gegen eine Entwaffnung ausgesprochen, obwohl diese ein zentraler Bestandteil der zweiten Phase von Trumps 20-Punkte-Plan ist.
Die Hamas veröffentlichte derweil ein Video, das die öffentliche Hinrichtung von acht als "Kollaborateure" bezeichneten Menschen zeigt. Auf der im Onlinedienst Telegram veröffentlichten Aufnahme ist zu sehen, wie Hamas-Mitglieder die gefesselten, geknebelten und auf der Straße knieenden Männer aus nächster Nähe erschießen.
Seit dem Beginn der Waffenruhe weitete die Hamas ihre Präsenz im Gazastreifen aus. Nach dem Teilrückzug der israelischen Armee nahmen Hamas-Sicherheitskräfte im Norden des Palästinensergebiets wieder Straßenpatrouillen vor. Augenzeugen berichteten am Dienstag von "intensiven" Kämpfen zwischen einer Hamas-nahen Einheit und bewaffneten Gruppierungen in der Stadt Gaza, von denen einige angeblich von Israel unterstützt werden.
J.AbuShaban--SF-PST