
-
Dankert pfeift Bayern gegen Dortmund
-
Nato kündigt "zusätzliche Maßnahmen" zur Drohnenabwehr an
-
Krankenkassen erwarten für 2026 stabilen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Wahlkreiszuschnitt in Louisiana
-
Nach Übergabe weiterer toter Hamas-Geiseln übergibt Israel 45 tote Palästinenser
-
Rechtsstreit um Unfall bei Laufwettbewerb in Sachsen endet mit Vergleich
-
Bekannten ermordet und beraubt: Anklage gegen Mann in Baden-Württemberg
-
Anlagebetrüger erbeuten von 35-Jährigem aus Bayern mindestens 100.000 Euro
-
Besuch bei Putin: Syriens Präsident will Neuausrichtung der Beziehungen zu Russland
-
Oberstes US-Gericht befasst sich am Mittwoch mit Wahlkreiszuschnitt in Louisiana
-
15-Jähriger verursacht auf nächtlicher Spritztour mit Auto in Hessen Unfall
-
Wehrdienst-Streit mit der Union: Pistorius sieht Zeitplan nicht gefährdet
-
Streit um Programmvielfalt: Gericht sieht hohe Hürden für Klagen gegen Rundfunkbeitrag
-
Niederlage für Rechtspopulistin Le Pen: Kandidaturverbot bleibt
-
Mercedes bestätigt: Auch 2026 mit Russell und Antonelli
-
Mordanklage gegen 21-Jährigen in "White Tiger"-Verfahren erhoben
-
Urteil in Prozess um betrunken verursachten Unfall mit drei Toten rechtskräftig
-
Irakischer Parlamentskandidat bei Bombenanschlag getötet
-
Mutmaßlicher Weihnachtsmarktattentäter von Magdeburg: Arbeitgeber legt Bericht vor
-
Mann droht an Frankfurter Flughafen mit Bombe - 43-Jähriger darf nicht mitfliegen
-
Kassenbeiträge sollen 2026 stabil bleiben - Kabinett beschließt Spargesetz
-
Union beharrt auf Kompromiss zum Wehrdienst mit Losverfahren
-
Österreichischer Unternehmer Benko zu zwei Jahren Haft verurteilt
-
Unternehmen in Deutschland sorgen sich um Versorgung mit Computer-Chips
-
Gut fünf Jahre Haft für Totschlag an schlafender Ehefrau in Nordrhein-Westfalen
-
Rutte und Hegseth erwarten mehr Waffenkäufe von Nato-Ländern in den USA
-
Mahmutovic verletzt: Wück nominiert Borggräfe nach
-
Grenzübergang Rafah soll geöffnet werden - Leiche von deutsch-israelischer Geisel übergeben
-
Millionen wichtige Briefe verspätet zugestellt: Millionenbuße für die Royal Mail
-
Ex-Unionspolitiker raten zu Öffnung gegenüber AfD - und stoßen auf Widerspruch
-
Nach AfD-Eklat: Bayerischer Landtag regelt Schlussworte neu
-
Pistorius: Deutschland steigert Beitrag zur Luftraumüberwachung an Nato-Ostflanke
-
Niedersachsen: 14-jähriger Autofahrer flüchtet mit Tempo 150 vor Polizei
-
Regierungsvertreter: Syrischer Präsident will in Moskau Assads Auslieferung fordern
-
Basketball: Lange neuer Bundestrainer der Frauen
-
Auf dem Weg zur EM: Gislason nominiert zwei Debütanten
-
Bundeskabinett beschließt Sparmaßnahmen zur Stabilisierung der Kassenbeiträge
-
Zwei tote 83-Jährige in verrauchtem Haus in Niederbayern gefunden
-
Bericht: Reiche schließt Fortführung von Nord-Stream-2-Zertifizierung nicht aus
-
Haie-Trainer Jalonen kehrt in die Heimat zurück
-
Internationales Komitee vom Roten Kreuz erhält Marion-Dönhoff-Preis
-
Kleinere Beeren und Regen im September: Weinernte geringer als geschätzt
-
Aussetzen von Rentenreform löst Debatte in Frankreich aus
-
SPD: Zeitplan für Wehrdienstgesetz bleibt - Pistorius: "Kein Schaden eingetreten"
-
Nowitzki über Schröder: "Absoluter Hall-of-Famer"
-
Von Nazis enteignete Firma scheitert mit Klage auf Rückgabe von Grundstücksanteil
-
2000 Euro steuerfreies Gehalt neben der Rente: Kabinett beschließt Aktivrente
-
"Kein Schaden eingetreten": Pistorius sieht im Streit um Wehrdienst kein Drama
-
Kabinettsbeschluss: E-Autos fünf weitere Jahre von der Kfz-Steuer befreit
-
Urteil: Journalisten können für Räumungskosten von Protestcamp belangt werden

Mutmaßlicher Weihnachtsmarktattentäter von Magdeburg: Arbeitgeber legt Bericht vor
Der als Arzt in der forensischen Psychiatrie tätige mutmaßliche Weihnachtsmarktattentäter von Magdeburg ist nach Angaben seines Arbeitgebers durch fachliche Defizite und ein zurückgezogenes Verhalten aufgefallen. Das geht einem am Mittwoch von der Salus Altmark Holding in Magdeburg vorgelegten internen Abschlussbericht zu Taleb A. hervor. Anhaltspunkte dafür, dass der Klinikbetreiber das Attentat mit sechs Toten im Dezember hätte verhindern können, ergab die Sonderprüfung demnach nicht.
Das durch Recherchen der Prüfgruppe entstandene Gesamtbild zeugt laut Holding "von fachärztlichen Defiziten und Unzuverlässigkeiten eines verschlossenen Einzelgängers". Vorfälle zum Nachteil der Gesundheit von Patienten habe es zwar nicht gegeben, aber A.s Kompetenz sei durch Kollegen und Vorgesetzte als mangelhaft eingestuft worden. Daher sei er auch nicht mit Psychotherapien betraut worden.
Dem Bericht zufolge fielen auch mehrere "als teilweise auffällig" eingeschätzte E-Mails des Arztes auf, in denen dieser seinen Unmut über Behörden äußerte und von einer Vielzahl von Gerichtsverfahren in eigener Sache berichtete. Diese im dienstlichen Kontext versandten Nachrichten seien "sehr lang, teilweise wirr und inhaltlich schwer nachvollziehbar" gewesen. Drohungen oder sonstige Inhalte, die Anlass für Strafanzeigen gegeben hätten, seien aber nicht enthalten gewesen.
Der aus Saudi-Arabien stammende A. soll am 20. Dezember vergangenen Jahres mit einem Mietwagen über den stark besuchten Weihnachtsmarkt in Magdeburg gefahren sein und zahlreiche Menschen erfasst haben. Ein neunjähriger Junge und fünf Frauen im Alter von 45 bis 75 Jahren starben, rund 300 Menschen wurden verletzt. Voraussichtlich bald beginnt der Prozess gegen den Verdächtigen am Landgericht Magdeburg.
Laut Anklage der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg soll A. aus "Unzufriedenheit und Frustration" im Zusammenhang mit erfolglos von ihm angestrengten rechtlichen Auseinandersetzungen gehandelt haben. Sie wirft ihm unter anderem sechsfachen Mord vor. Der Verdächtige lebte seit 2006 in Deutschland und arbeitete in einem Klinikum des Maßregelvollzugs für psychisch kranke Straftäter. Er wurde unmittelbar nach der Tat gefasst und sitzt in Untersuchungshaft. Die Klinik entließ ihn.
Neues Licht auf den Fall wirft der Abschlussbericht des Arbeitgebers insgesamt nicht. Schon kurz nach der Tat wurde bekannt, dass A. in sozialen Netzwerken und anderweitig durch teils wirre und radikale Äußerungen auffiel. Den Sicherheitsbehörden lagen mehrere Hinweise auf potenziell von diesem ausgehende Gefahren vor, der Verdächtige passte aber in keine gängige extremistische Gefährderkategorien.
Auch Berichte über ein zurückgezogenes Verhalten des Arztes bei der Arbeit und Beschwerden im Kollegenkreis über dessen aktivistische Beschäftigung mit eigenen außerdienstlichen Angelegenheiten gab es bereits kurz nach der Tat. Der Klinikbetreiber informierte zudem zwischendurch immer wieder über den Stand der internen Sonderprüfung.
E.Qaddoumi--SF-PST