
-
Dankert pfeift Bayern gegen Dortmund
-
Nato kündigt "zusätzliche Maßnahmen" zur Drohnenabwehr an
-
Krankenkassen erwarten für 2026 stabilen Zusatzbeitrag von 2,9 Prozent
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Wahlkreiszuschnitt in Louisiana
-
Nach Übergabe weiterer toter Hamas-Geiseln übergibt Israel 45 tote Palästinenser
-
Rechtsstreit um Unfall bei Laufwettbewerb in Sachsen endet mit Vergleich
-
Bekannten ermordet und beraubt: Anklage gegen Mann in Baden-Württemberg
-
Anlagebetrüger erbeuten von 35-Jährigem aus Bayern mindestens 100.000 Euro
-
Besuch bei Putin: Syriens Präsident will Neuausrichtung der Beziehungen zu Russland
-
Oberstes US-Gericht befasst sich am Mittwoch mit Wahlkreiszuschnitt in Louisiana
-
15-Jähriger verursacht auf nächtlicher Spritztour mit Auto in Hessen Unfall
-
Wehrdienst-Streit mit der Union: Pistorius sieht Zeitplan nicht gefährdet
-
Streit um Programmvielfalt: Gericht sieht hohe Hürden für Klagen gegen Rundfunkbeitrag
-
Niederlage für Rechtspopulistin Le Pen: Kandidaturverbot bleibt
-
Mercedes bestätigt: Auch 2026 mit Russell und Antonelli
-
Mordanklage gegen 21-Jährigen in "White Tiger"-Verfahren erhoben
-
Urteil in Prozess um betrunken verursachten Unfall mit drei Toten rechtskräftig
-
Irakischer Parlamentskandidat bei Bombenanschlag getötet
-
Mutmaßlicher Weihnachtsmarktattentäter von Magdeburg: Arbeitgeber legt Bericht vor
-
Mann droht an Frankfurter Flughafen mit Bombe - 43-Jähriger darf nicht mitfliegen
-
Kassenbeiträge sollen 2026 stabil bleiben - Kabinett beschließt Spargesetz
-
Union beharrt auf Kompromiss zum Wehrdienst mit Losverfahren
-
Österreichischer Unternehmer Benko zu zwei Jahren Haft verurteilt
-
Unternehmen in Deutschland sorgen sich um Versorgung mit Computer-Chips
-
Gut fünf Jahre Haft für Totschlag an schlafender Ehefrau in Nordrhein-Westfalen
-
Rutte und Hegseth erwarten mehr Waffenkäufe von Nato-Ländern in den USA
-
Mahmutovic verletzt: Wück nominiert Borggräfe nach
-
Grenzübergang Rafah soll geöffnet werden - Leiche von deutsch-israelischer Geisel übergeben
-
Millionen wichtige Briefe verspätet zugestellt: Millionenbuße für die Royal Mail
-
Ex-Unionspolitiker raten zu Öffnung gegenüber AfD - und stoßen auf Widerspruch
-
Nach AfD-Eklat: Bayerischer Landtag regelt Schlussworte neu
-
Pistorius: Deutschland steigert Beitrag zur Luftraumüberwachung an Nato-Ostflanke
-
Niedersachsen: 14-jähriger Autofahrer flüchtet mit Tempo 150 vor Polizei
-
Regierungsvertreter: Syrischer Präsident will in Moskau Assads Auslieferung fordern
-
Basketball: Lange neuer Bundestrainer der Frauen
-
Auf dem Weg zur EM: Gislason nominiert zwei Debütanten
-
Bundeskabinett beschließt Sparmaßnahmen zur Stabilisierung der Kassenbeiträge
-
Zwei tote 83-Jährige in verrauchtem Haus in Niederbayern gefunden
-
Bericht: Reiche schließt Fortführung von Nord-Stream-2-Zertifizierung nicht aus
-
Haie-Trainer Jalonen kehrt in die Heimat zurück
-
Internationales Komitee vom Roten Kreuz erhält Marion-Dönhoff-Preis
-
Kleinere Beeren und Regen im September: Weinernte geringer als geschätzt
-
Aussetzen von Rentenreform löst Debatte in Frankreich aus
-
SPD: Zeitplan für Wehrdienstgesetz bleibt - Pistorius: "Kein Schaden eingetreten"
-
Nowitzki über Schröder: "Absoluter Hall-of-Famer"
-
Von Nazis enteignete Firma scheitert mit Klage auf Rückgabe von Grundstücksanteil
-
2000 Euro steuerfreies Gehalt neben der Rente: Kabinett beschließt Aktivrente
-
"Kein Schaden eingetreten": Pistorius sieht im Streit um Wehrdienst kein Drama
-
Kabinettsbeschluss: E-Autos fünf weitere Jahre von der Kfz-Steuer befreit
-
Urteil: Journalisten können für Räumungskosten von Protestcamp belangt werden

Kassenbeiträge sollen 2026 stabil bleiben - Kabinett beschließt Spargesetz
Die Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen sollen im kommenden Jahr nicht mehr Geld für den Zusatzbeitrag ausgeben müssen als bislang. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch in Berlin einen Gesetzentwurf, der die Ausgaben der gesetzlichen Kassen 2026 um zwei Milliarden Euro senken soll. Dies soll die erwartete Finanzlücke schließen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag "dürfte damit auf dem heutigen Niveau von etwa 2,9 Prozent" bleiben, sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU).
Die Stabilisierung der Zusatzbeiträge entlaste Bürger und Unternehmen, sagte Warken nach dem Kabinettsbeschluss. Das Gesetz durchbreche die "zur Gewohnheit gewordene Routine der Erhöhung der Zusatzbeiträge zum Jahresende". Eine Stabilisierung der Sozialbeiträge sei "ein Beitrag zum notwendigen wirtschaftlichen Aufschwung", sagte sie. In den vergangenen vier Jahren hätten Versicherte und Unternehmen mehr als 30 Milliarden Euro für die Zusatzbeiträge ausgegeben.
Die von den einzelnen Krankenkassen erhobenen Zusatzbeiträge sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Der durchschnittliche Satz liegt laut Warken bei rund 2,9 Prozent - und damit deutlich über dem für 2025 prognostizierten Durchschnittswert von 2,5 Prozent.
Noch im Laufe des Mittwochs wollte der Schätzerkreis der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seine Prognose zur durchschnittlichen Entwicklung der Zusatzbeiträge für die rund 75 Millionen GKV-Versicherten im kommenden Jahr vorlegen. Die Zusatzbeiträge werden von jeder Kasse selbst festgelegt - und können je nach Finanzlage auch deutlich über den genannten Durchschnittswerten liegen.
90 Prozent der nun im Bundeskabinett beschlossenen Einsparungen - also 1,8 Milliarden Euro - sollen durch eine Änderung der Berechnungsmethode erzielt werden, mit der die gesetzlichen Kassen den Krankenhäusern jedes Jahr zusätzliches Geld für erwartete Kostensteigerungen überweisen.
Dafür wird die so genannte Meistbegünstigungsklausel ausgesetzt, die für die Krankenhäuser besonders vorteilhaft war. Künftig würden "die Vergütungsanstiege auf die reale Kostenentwicklung begrenzt, tatsächliche Kostensteigerungen werden auch weiterhin refinanziert", betonte Warken.
Weitere 100 Millionen Euro sollen bei den Verwaltungskosten der Krankenkassen eingespart werden, deren Anstieg im kommenden Jahr auf acht Prozent im Vergleich zu 2024 begrenzt werden soll. Bei den Sachkosten liegt der Deckel bei zwei Prozent. Dazu zählen zum Beispiel Kosten für Mobiliar, Post- und Fernmeldegebühren sowie Werbemaßnahmen.
Ebenfalls 100 Millionen Euro sollen beim Innovationsfonds der Kassen eingespart werden, indem die Fördersumme im kommenden Jahr einmalig von 200 Millionen auf 100 Millionen Euro gesenkt wird. Die bisherigen Mittel aus dem Fonds seien ohnehin noch nicht in vollem Umfang abgeflossen, erklärte Warken.
In der GKV-Branche wurden am Mittwoch aber Zweifel laut, ob die beschlossenen Maßnahmen das Defizit wirklich decken können. "Ich halte es für fraglich, ob der durchschnittliche Zusatzbeitrag im kommenden Jahr stabil bei 2,9 Prozent bleibt", sagte die Vorsitzende des BKK-Dachverbands, Anne-Kathrin Klemm, dem "Politico Newsletter Industrie & Handel". "Zahlreiche Kassen werden auch 2026 wieder ihre Beiträge erhöhen müssen, um ihre Rücklagen aufzufüllen."
Die Grünen warfen Ministerin Warken vor, eine wirkliche Strukturreform zur längerfristigen Stabilisierung des Kassensystems zu scheuen. "Stattdessen hangelt sie sich mit immer neuen Schnellschüssen von Woche zu Woche", die den Kassen "lediglich kurz Luft verschaffen", erklärten die Grünen-Abgeordneten Linda Heitmann und Paula Piechotta.
Der Deutsche Landkreistag (DLT) kritisierte, dass vor allem die Krankenhäuser die Last der Einsparungen zu tragen hätten. "Darunter leiden insbesondere die ländlichen Räume", warnte DLT-Präsident Achim Brötel. "Die Kliniken und ihre Patienten dürfen am Ende keinesfalls die Leidtragenden einer Politik sein, die die Krankenkassen ins Defizit zwingt."
Die Finanzprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung sind vor allem darauf zurückzuführen, dass ihre Ausgaben viel schneller steigen als ihre Einnahmen. Im ersten Halbjahr 2025 gaben die 94 gesetzlichen Kassen laut Gesundheitsministerium 7,8 Prozent mehr aus als im Vorjahreszeitraum. Die Beitragseinnahmen - ohne Zusatzbeiträge - stiegen derweil nur um 5,5 Prozent.
L.Hussein--SF-PST