
-
Eklat in Spanien: Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen Abbruch von Radrennen
-
Brasilien: Bolsonaro verlässt vorübergehend Haus für medizinischen Eingriff
-
Wichtigster Europameister: Schröder ist MVP
-
Gold in Manila, Gold in Riga: Basketballer sind Europameister
-
CDU gewinnt Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen - SPD und Grüne verlieren
-
Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen in Spanien Abbruch von Rad-Rundfahrt
-
CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Proteste in Madrid: Vuelta abgebrochen - Vingegaard siegt
-
Vor Gerichtsverhandlung: Zehntausende Türken demonstrieren für oppositionelle CHP
-
Gladbach weiter torlos: Werder vergrößert Seoanes Sorgen
-
Hochrechnung: CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Proteste in Madrid: Vuelta vorzeitig abgebrochen
-
Auch deutsche Kampfflugzeuge im Einsatz: Russische Drohne in rumänischem Luftraum
-
Prognose: CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Füchse-Misere hält an - Magdeburg souverän
-
US-Gouverneur: Mutmaßlicher Kirk-Attentäter lebte mit Trans-Partner zusammen
-
Sieg auch gegen Augsburg: Pauli sichert sich Startrekord
-
Bukarest und Brüssel verurteilen russische Drohne im rumänischen Luftraum
-
Füchse-Misere hält an: Niederlage auch in Gummersbach
-
Oberdorf trifft doppelt und führt Bayern zum Sieg
-
Bis zu 150.000 Teilnehmer bei rechtsextremer Demo in London
-
Zeichen der Unterstützung: Rubio betet mit Netanjahu an der Klagemauer
-
Ironman: Lange verpasst seinen vierten WM-Titel deutlich
-
Seville neuer Weltmeister über 100 m - Lyles entthront
-
Rekord-Rot: FCK gewinnt bei dezimierten Fürthern
-
100 m: WM-Gold für Jefferson-Wooden in Traumzeit
-
Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker
-
Verzicht auf Streichung von Feiertagen: Frankreichs Premier geht auf Opposition zu
-
Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden
-
Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen: Wahlbeteiligung bis zum Mittag etwas höher als 2020
-
Gläubige feiern Leo XIV. an seinem 70. Geburtstag
-
Sprinterin Lückenkemper verpasst WM-Finale über 100 m
-
Große Trauerfeier für erschossenen Trump-Aktivisten Kirk geplant - Kampagne gegen Kritiker
-
Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt
-
Schwerer Unfall beim Überholen: Drei Tote in Nordrhein-Westfalen
-
Belgiens Premier solidarisiert sich mit israelischem Dirigenten Shani - Lob von Merz
-
Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört
-
Baerbock: Blauhelm-Mission könnte mögliches Friedensabkommen in Ukraine absichern
-
Übergangs-Regierungschefin kündigt Kampf gegen Korruption in Nepal an
-
Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter
-
Crawford knackt Canelo und schreibt Box-Geschichte
-
Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu
-
Bundesweit beachteter Stimmungstest: Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen begonnen
-
"Hattrick-Hero": Müller überragt an seinem Geburtstag
-
Davis Cup: Rekordchampion USA scheitert an Tschechien
-
Kuntz: "Wir können eine Menge lernen"
-
Woltemades Einstand: "Der Tag hätte nicht besser sein können"
-
Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote
-
Vor Sprint-Showdown: Lyles siegessicher
-
"Schrecklich": Ingebrigtsen raus, Farken souverän

Eklat in Spanien: Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen Abbruch von Radrennen
Eklat bei spanischer Rad-Rundfahrt: Zehntausende pro-palästinensische Demonstranten haben am Sonntag mit teils gewaltsamen Protesten in der Hauptstadt Madrid den Abbruch der legendären Vuelta erzwungen. Lob der spanischen Regierung unter Ministerpräsident Pedro Sánchez für die seit Wochen anhaltenden Proteste führte zu scharfer Kritik nicht nur aus Israel. Auch die spanische Opposition warf der Regierung vor, dem Image des Landes zu schaden.
Laut Behörden hatten sich mehr als 100.000 Menschen zu dem pro-palästinensischen Protest in Madrid versammelt. Dabei rissen Demonstranten die Absperrungen zur berühmten Einkaufsstraße Gran Vía nieder, auf der die Radprofis eigentlich entlang fahren sollen. Sie schwenkten palästinensische Flaggen und skandierten Parolen gegen Israel wie "Das ist kein Krieg, das ist ein Genozid" oder "Stoppt den Tod von unschuldigen Kindern".
Die Polizei, die eigens verstärkt worden war, hielt die Menge nicht zurück. Später gab es vereinzelte Ausschreitungen, dabei setzte die Polizei Tränengas ein. Laut Behörden gab es zwei Festnahmen.
Auch in der Nähe des Bahnhofs Atocha durchbrachen Demonstrierende die Barrieren. Auch dort setzte die Polizei Tränengas gegen die Demonstranten ein.
Als die teilnehmenden Profisportler rund 50 Kilometer vom Ziel in Madrid entfernt waren, erklärten die Organisatoren aufgrund der Proteste das vorzeitige Ende der Rundfahrt. Im Zentrum der spanischen Hauptstadt feierten die Demonstranten am Sonntagabend den Abbruch und riefen laut dem Bericht einer AFP-Korrespondentin immer wieder "Palästina gewinnt die Vuelta".
Einen Etappensieger gab es nicht, der zuvor führende Däne Jonas Vingegaard wurde zum diesjährigen Vuelta-Sieger erklärt. Die Siegerzeremonie für ihn fiel aber "aus Sicherheitsgründen" aus.
Die Vuelta war seit ihrem Start vor drei Wochen von Protesten begleitet worden, diese richteten sich vor allem gegen die Teilnahme des privaten Teams Israel-Premier Tech. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte das Team mehrfach dafür gelobt, dass es trotz der nahezu täglichen Anfeindungen durchhielt.
Das Ende der Rundfahrt im Chaos sorgte in ganz Spanien für hitzige Debatten. Die oppositionelle Volkspartei PP sprach von einer "internationalen Schande", für die Regierungschef Sánchez verantwortlich sei.
Dessen Arbeitsministerin Yolanda Díaz vom Linksbündnis Sumar freute sich über den Abbruch: "Die spanische Gesellschaft hat der ganzen Welt eine Lektion erteilt, indem sie La Vuelta lahmgelegt hat", schrieb sie auf Instagram: "Israel darf an keiner Veranstaltung teilnehmen, solange es weiterhin Völkermord begeht."
Sánchez reagierte zunächst nicht auf den Abbruch, hatte aber am Morgen bei einer Veranstaltung seiner Sozialistischen Partei in Málaga seine "Bewunderung" für die Demonstranten geäußert. Sein Land, das Israel wegen des Kriegs im Gazastreifen immer wieder scharf kritisiert, sei ein "Beispiel" für die internationale Gemeinschaft "bei der Verteidigung der Menschenrechte".
Der israelische Außenminister Gideon Saar nannte Sánchez und seine Regierung dagegen eine "Schande" für ihr Land. Der Ministerpräsident habe die Demonstranten "angestachelt".
Die islamistische Palästinenserorganisation Hamas hatte mit ihrem Großangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 den Krieg im Gazastreifen ausgelöst.
P.AbuBaker--SF-PST