-
Nach Milliarden-Strafe: Google macht Zusagen an die EU-Kommission
-
Haushaltsausschuss beschließt überarbeitete Fassung für Etat 2026
-
Stützle beendet Sturms Serie - Draisaitl-Doppelpack zu wenig
-
Nagelsmann sicher: Kimmich auch verletzt wichtig
-
NFL: Patriots feiern neunten Saisonsieg
-
US-Verteidigungsminister gibt neue Militäroperation in Lateinamerika bekannt
-
Völler stärkt Wirtz nach Kritik in England den Rücken
-
U21: Di Salvo begeistert von Karl
-
Woltemade: Besser dank der Premier League
-
Becker warnt vor Zverev-Gegner: "Goldenen Herbst gehabt"
-
Pistorius berät mit Nato-Partnern über Verteidigung in Europa und Ukraine
-
Merz empfängt Präsidenten von Zypern mit militärischen Ehren in Berlin
-
Zehntägige Sperrung am Kölner Hauptbahnhof beginnt
-
Junge Union trifft sich zu Jahreskongress - Kritik an Kurs der Koalition erwartet
-
Bundestag beschäftigt sich in erster Lesung mit Aktivrente
-
Bundestag schränkt Missbrauch von Lachgas und K.O.-Tropfen ein
-
BBC-Präsident entschuldigt sich bei Trump für irreführende Dokumentation
-
Koalition will Wirtschaft stärken: Senkung von Industriestrompreis und Flugsteuer
-
Unbemannte Mars-Mission der Nasa: Blue-Origin-Rakete erfolgreich gestartet
-
Rot für Ronaldo: Portugal verpasst vorzeitiges WM-Ticket
-
Norwegen praktisch bei der WM - Italien wohl in den Play-offs
-
Am Jahrestag des Terrors: Mbappé führt Frankreich zur WM
-
Nach mehr als 100 Tagen: Tarifstreit bei Boeing beigelegt
-
Alcaraz bleibt Weltranglistenerster - de Minaur im Halbfinale
-
Scharfe Kritik an Brandanschlag auf Moschee im Westjordanland
-
USA stufen deutsche "Antifa Ost" als "Terrororganisation" ein
-
Koalition will Wirtschaft stärken: Industriestrompreis und weniger Luftverkehrssteuer
-
Koalition beschließt Industriestrompreis und senkt Luftverkehrssteuer
-
USA wollen deutsche "Antifa Ost" als "Terrororganisation" einstufen
-
Frankreich gedenkt der Opfer der Pariser Anschläge von 2015
-
Norwegen praktisch bei WM - Italien wohl in den Play-offs
-
Israelische Armee meldet Tötung von zwei Palästinensern in Westjordanland
-
Zentrale Gedenkfeier für Opfer der Pariser Anschläge 2015 begonnen
-
Pakistanisches Parlament stimmt für lebenslange Immunität für Präsidenten
-
Als Kimmich-Ersatz: Nagelsmann macht Tah zum Kapitän
-
Nato kauft nach Ausstieg der USA doch keine Aufklärungsflugzeuge bei Boeing
-
Youtuber MrBeast eröffnet temporären Freizeitpark in Saudi-Arabien
-
"Vertrauen der Partner stärken": Selenskyj informiert Merz über Korruptionsermittlungen
-
Längster "Shutdown" der US-Geschichte beendet
-
Nach achteinhalb Jahren: Ruhnert verlässt Union Berlin
-
ALS-Erkrankung: Hoffenheims Präsident Albrecht tritt zurück
-
Dobrindt: Gut integrierte Syrer haben Bleibeperspektive in Deutschland
-
Namen und Blumen: Frankreich gedenkt der Opfer der islamistischen Anschläge 2015
-
Merz: Ukrainer sollen in eigenem Land bleiben statt nach Deutschland zu kommen
-
Vogelgrippe: Mehr als eine Million getötete Tiere allein in Niedersachsen
-
Frankreich hebt Ausreiseverbot gegen Telegram-Gründer Durow auf
-
Bundestag beschließt schärfere Regeln für Meldung von Cybervorfällen
-
26-Jähriger soll an Bahnhof nahe Mannheim Mann getötet haben - Festnahme
-
Nach Simonis-Entlassung: VfL trennt sich von Schindzielorz
-
OECD: Deutsche trinken elf Liter reinen Alkohol im Jahr - mehr als OECD-Schnitt
"Schrecklich": Ingebrigtsen raus, Farken souverän
Schock für Laufstar Jakob Ingebrigtsen: Während Robert Farken (Leipzig) bei der Leichtathletik-WM in Tokio über 1500 m souverän ins Halbfinale eingezogen ist, platzte der Traum des Norwegers vom ersten WM-Gold über diese Strecke bereits in den Vorläufen. Ingebrigtsen, Olympiasieger von Tokio vor vier Jahren über die 1500 m, wurde in dieser Saison von einer Achillessehnenverletzung geplagt wurde und schied nach 3:37,84 Minuten und Platz acht in seinem Vorlauf bereits in der ersten Runde aus.
Dennoch peilt Ingebrigtsen in Japan weiter seinen Gold-Hattrick übr die 5000 m an. "Ich werde mich erholen und ein paar gute Tage haben, bis ich wieder antrete und es erneut versuche", sagte der 24-Jährige mit Blick auf die Vorläufe über diese Strecke am Freitag: "Alles ist eine Prüfung. Ich habe versucht, mein Bestes zu geben, um ins Halbfinale zu kommen, aber es war schrecklich."
Farken hat hingegen die erste Hürde auf dem Weg ins ersehnte Finale über 1500 m gemeistert. Taktisch klug lief der deutsche Rekordhalter in 3:42,06 Minuten auf Platz zwei in seinem Vorlauf hinter Olympiasieger Cole Hocker (USA). "Morgen Abend wird es sicher schwerer als heute früh, also gilt es jetzt, alle Kräfte zu mobilisieren und morgen ein noch besseres Rennen zu bestreiten als heute", sagte Fraken mit Blick auf das Halbfinale am Montag (14.30 Uhr MESZ/ARD). Das Finale steigt dann am Mittwoch.
Wie schon zuvor Weitsprung-Star Malaika Mihambo oder Sprinterin Gina Lückenkemper zeigte sich Farken nicht zufrieden mit der Organistaion der der Titelkämpfe. "Es ist eine stressige WM: Lange Wege, schwierig, die Erwärmung zu gestalten mit einem Warm-up-Stadion, das 15 Minuten vom Stadion weg ist. Das ist eine Herausforderung für uns alle, aber die Bedingungen sind für alle gleich."
Neben der Verletzung hatte Ingebrigtsen in diesem Jahr auch der Prozess gegen seinen Vater und ehemaligen Trainer Gjert umgetrieben. Ingebrigtsen hatte ihm Misshandlungen vorgeworfen, ein gericht hatte den Vater aber vom Vorwurf freigesprochen. Die Schuld des Angeklagten Gjert Ingebrigtsen hätte in diesem Fall nicht zweifelsfrei bewiesen werden könne.
Jakob Ingebrigtsen, zweimaliger Olympiasieger, sowie seine Brüder Henrik und Filip hatten ihren Vater beschuldigt, während ihrer Erziehung "körperliche Gewalt" und "Drohungen" eingesetzt zu haben. Der Vater hat den Vorwurf stets zurückgewiesen.
A.Suleiman--SF-PST